Beiträge von Zimmi

    Ich grab diesen Fred mal aus. Dieser Ventilpilz mit der Teilenummer 026129820 ist anscheinend seit 2014 nicht mehr verfügbar. Leider ist er bei meiner Karre nur noch in Fragmenten vorhanden.


    Weiß jemand was von einer eventuellen Nachfertigungsaktion oder hat noch einen brauchbaren rumliegen? Oder gibt es eine Möglichkeit, da was markenfremdes einzupassen?


    Danke für Euer Feedback!



    Grysze, Michael

    So, dank besch...enem Wetter hab ich nicht mehr arg viel gemacht als den Karren ab und an aufzuladen.


    Den ZAS hab ich am WE mal gewexelt, das Gehäuse war tatsächlich gesprungen.


    Allerdings macht der Wagen jetzt genau das Gleiche wie bisher auch, also die Beleuchtung vom Schiebedach geht nicht aus und das SD lässt sich nach wie vor immer betätigen.


    Es hängt also wohl am Steuergerät - ich werd mir mal die Nr. 31 auf der Relaisplatte anschauen, Dank an Ueppich für den zielführenden Tipp...


    Und zwecks Ruhestrom-Messung - mein Multimeter zeigt nix verwertbares an. Glump oder interne Sicherung kaputt? Nun ja... Irgendwann finde ich es raus.

    Entschuldigung, lieber Peter_Pan_6666. Ich habe tatsächlich was durcheinander gebracht.
    katze56633 schrub von einem Relais, aber Du hast mit dem Fensterhebersteuergerät ganz sicher recht (es enthält wahrscheinlich auch kein Relais, oder?)
    Interessant vielleicht in dem Zusammenhang, dass ich keine elektrischen Fensterheber habe.


    Wo muss ich mich zur Steinigung melden? :ssorry:




    Was mich noch interessieren würde, wäre der Zusammenhang der Symptome meines 80ers mit dem Zündanlassschalter...

    Kinder, ihr sollt euch doch nicht über anderer Leute Spielzeug streiten! :nono:
    :phat:


    So, nun mal back to topic.


    Es gibt also ein Relais für die Innenraumbeleuchtung, das zusätzlich noch den Säft für das Schiebedach ausknipst, korrekt?
    Witzig, die Beleuchtung geht nach einiger Zeit aus, das Lämpchen im SSD-Schalter nicht...


    Und der Zündanlassschalter könnte auch ursächlich sein? Was hat der damit zu tun? :hmm:


    Grysze, Michael

    Servus,


    ich hätte da gerne mal ein Problem.
    Mein B4 hat ein elektrisches Schiebe-Hebe-Stahldächle. Funktioniert alles einwandfrei, das ist nicht das Problem.
    Vielmehr habe ich nach ca. 3 - 4 Tagen reproduzierbar eine leere Batterie. :cursing:
    Die Batterie wurde schon getauscht, die Neue wurde auch nach ein paar Tagen leergezutzelt. :wacko:
    Laut meinem Schrauber des geringsten Misstrauens (der sich mit alten Möhren prima auskennt) ist der Strom, den der Karren bei abgeschalteter Zündung zieht, absolut im normalen Bereich und dürfte nicht zu einer derartigen Problematik führen.
    Zum Zeitpunkt seiner Messung hatte ich aber den Schiebedach-Schalter ausgebaut gehabt, um den mal zu inspizieren. Mir war nämlich aufgefallen, dass dessen Beleuchtung immer leuchtet.
    Ist das normal?
    Und falls nicht, kann es sein, dass die da leuchtende LED (vermute ich mal) Schuld an den Symptomen ist?
    Und falls doch, hat jemand eine Idee, was beim B4 noch gerne so was verursacht? Das Radio kann's nicht sein, das war zum Zeitpunkt der Messung drin und hat meinen alten B3 bei gleichem Anschlussschema auch nicht geleert... ;)


    Grysze, Michael

    Rekord aufgestellt - fast 100 tkm mehr auf dem km-Zähler in nur 10 min. So schnell war noch kein B4! :thumbup:
    Ursache: Drehzahlmesser nachgerüstet durch Tausch des Kombiinstrumentes. :whistling:


    Jetzt weiß ich auch, warum die Heizung kaum was macht. Der Thermostat ist wohl fritte. Die Temperaturanzeige geht nur bis knapp 70 Grad und bleibt dort.
    Naja, davor war sie immer ganz links gehangen, genau wie die Tankuhr. Löststellen am Spannungskonstanter des alten KI fast ohne Lötzinn, wie ich feststellen durfte.

    Ich hatte bei meinem seligen B3/3A spaßeshalber die billigste ihBäh-Variante druntergespaxt. Hat gepasst und ca. 6 Jahre im Ganzjahresbetrieb mit Salz im Winter gehalten, dann musste der Bogen über der Hinterachse in den Endschalldämpfer geschweißt werden. War also wohl kurz vor fällig. Nach dem Schweißen hing dann nach einer Autobahnfahrt etwas Dämmwolle aus dem Endrohr. Jetzt ist der Wagen aber eh Schrott, ich kann nicht sagen, wie lange das noch weitergegangen wäre und wie... ;)

    Hab jetzt einen neuen alten Audi 80. Ein B4 mit dem 90-PS-Zweilitermotor. Super Zustand äußerlich, schwarz, 224 tkm runter, frischer TÜV. :thumbup: Bin gespannt auf die Zeit mit dem Wagen.


    Grysze, Michael

    Ich war ja unfallbedingt gerade in der unschönen Lage, ebenfalls ein "neues" Auto zu brauchen. :dead:
    Der Gebrauchtwagenmarkt ist aktuell wirklich eine Katastrophe, gerade im unteren Preissegment. Man kann sicher Glück haben und was Gescheites finden, aber dazu braucht man nicht nur Glück, sondern auch Zeit.
    Ich habe mich jetzt für einen Audi 80 B4 2.0E mit 90 PS entschieden - sicher kein emotionsgeladenes Auto (wie es mein B3 2.0E für mich definitiv war!), aber in wirklich gutem Zustand und für verhältnismäßig kleines Geld aus guter/bekannter Quelle.
    Das Gute bei den alten Autos ist IMHO, dass nicht so viel Schnickschnack drin ist, der mit schöner Regelmäßigkeit verreckt. Dadurch steigen dann die Folgekosten einer derartigen Anschaffung gerne mal heftig an...


    Grysze, Michael

    Servus Manne,


    das war auf der B290 zwischen Crailsheim und Ellwangen.
    Tja, wirklich gut, dass ich OK bin, aber ich bin doch ziemlich traurig, dass der Audi platt ist. ;( War ein sehr guter Wagen, der mich die letzten 7 Jahre treu begleitet hat und mich nur einmal nicht heimgebracht hat, weil der Geberzylinder der Kupplung verreckt war. Länger hatte ich noch kein Auto, und auch bisher nur eins, was annähernd gleich zuverlässig war (ein Passat 35i Variant, der musste aber auch in meinen Händen deutlich mehr km runterreißen).


    Grysze, Michael

    Letzten Donnerstag hab ich bei meinem Audi 80 B3 2.0E die Kennzeichen abgemacht und den Wagen zum Verschrotten freigegeben. ;(
    Vorangegangen war ein Crash mit einem entgegenkommenden Golf. Hinter einer Kuppe in einer leichten Linkskurve lag dank Sturm ein von der Gemeinde gekapptes Gebüsch von der Böschung nicht mehr in selbiger, sondern quer auf meiner Fahrspur. Beim Bremsen kam das Heck rum, Gegenlenken half nicht mehr wirklich, also voll in die Eisen. Treffer mit ca. 30 cm Überdeckung. :wacko:

    Der Audi ist ein Totalschaden, der gegnerische Golf (ziemlich neu) sah auch nicht mehr wirklich taufrisch aus, obwohl keiner der Airbags aufgegangen war. Laut Polizeibericht 15 k€ Sachschaden gesamt...
    Zum Glück nix ernstliches passiert, die Dame aus dem Golf hatte 'nen Schock und klagte nach einem Gespräch mit ihren Eltern und ihrem Freund (die am Unfallort schnell aufkreuzten) über Kreuz- und Nackenschmerzen, bei mir ist rein gar nix (und ich vermute mal, dass die Dame einfach etwas Schmerzensgeld mitnehmen will - ein Versicherungsproblem).


    Tja, jetzt suche ich nach einem anderen vierrädrigen KFZ. Wenn jemand hier gerade einen B3 in gutem fahrbereiten Zustand loswerden möchte, gerne Mail an <hier meinen Nicknamen einsetzen>313@gmx.net :sdanke:


    Grysze, Michael

    Die Tage die zweite Kopfdichtung in einem Jahr reinklöppeln lassen in meinen B3 2.0E (3A). :cursing: OK, es gab einen Sonderpreis wegen der Wiederholung und dadurch kwasi einen Gratis-Neuzahnriemen, aber normal ist das nicht, oder? Der Werkstattmeister (IMHO einer der Guten) meinte, dass am Block die Dichtfläche nicht wirklich toll aussähe, der Kopf wäre plan und nicht verzogen. Ich hoffe mal, das hält jetzt... Ist der 3A bekannt dafür, dass er an der Stelle Probleme hat?


    Grysze, Michael

    Kann schon sein, dass Pumpe abdichten und "Öl" wechseln gereicht hätte... :hmm: Die Hydraulik-Flü sah schon nicht mehr gerade hübsch aus, dagegen war das neue Zeuch richtig schön grün und klar.
    Auf jeden Fall hab ich die Pumpe am Samstag gewechselt, hat gut funktioniert. Filter sauber gemacht, Hydraulik-Flü gemäß Werksangabe eingefüllt, entlüftet, alles funktioniert wieder prächtig.
    :thumbup:
    Ach so, Füllmenge ist knapp 1 Liter, das war stellenweise hier im Forum nicht ganz klar, und das "so mache ich's mir selbst"-Buch schwieg sich auch aus...

    Die Pumpe hat jetzt ganz schön lange durchgehalten, fällt mir gerade so auf. Funktioniert immer noch, hat selten mal Krach gemacht, aber nur im Winter. Wohlgemerkt, daily runner...
    Die Tage hat sie dann morgens mal richtig Rabatz gemacht. Hab sie daraufhin genau angeguckt - sie schmeißt jetzt auch mit Öl. :thumbdown: Das war beim TÜV-Termin noch nicht der Fall.
    Hab jetzt ein Gebrauchtteil bestellt. Dann sollte Ruhe sein...