Beiträge von vagant

    Hatte schon mal ein ähnliches Problem mit der Mono-Spritze bei einem anderem Fahrzeug, es stellte sich heraus das der blaue Thempfühler falsche Werte ans Steuergerät lieferte welches daraufhin "dachte" der Motor sei zu heiß.


    Aber hast recht, da der Wagen in der Werkstatt steht hätten die den Thempfühler sicher schon geprüft und damit das Problem gelöst.


    Gruß

    Danke für den Link, sehr interessant.
    Ich würde es auch nur selbst (mit Unterstützung) machen um das "Upgrade" so günstig wie möglich zu haben. Hier in der Gegend habe ich keine Werkstatt gefunden die unter 2000? haben will.


    Gruß



    Sorry für OT.

    Könnte man sich eigentlich nen billigen Unfallwagen organisieren, dem die LPG/CNG Technik raus reisen, und das ganze mit nem Klemptner-Kollege neu verbauen? (nötigenfalls noch anpassen)
    Oder dürfen das nur Autorisierte Werkstätten?


    Ist nur so ein Gedanke...

    Hm, zur zeit hat er ein Q8 10W40 drin, dachte immer das ist nicht so das Baumarkt-Öl.


    Müsste ich den Öldruckschalter mal Prüfen, oder auf verdacht wechseln. Wenn der es nicht ist wird es wohl aufwendiger.


    Am Einkürzen, des Unterdruckschlauchs, weil gerissen (Falschluft), welcher zum Bremskraftverstärker geht kann es nicht liegen? Seit dem hat er das Ventil-klappern nach dem Start, kann aber auch Zufall sein.


    Gruß und Dank

    Hallo, wollte das Thema nochmal aufgreifen.


    Habe seit ca. 100km auch "Hydro-Schnattern" nach dem starten meines PM.
    Der PM verhält sich nach längerer Standzeit, so ab 8-10h seit kurzem komisch.


    Nach dem Motorstart bleibt die Motorwarnleuchte brennen und die Hydros werden hörbar lauter.
    Das zieht sich im ganzen so 1-1.5 min. hin,bis er wieder ruhig ist, dann ist auch die Motorwarnleuchte aus.


    Öl 10W40 + Filter hab ich neu und ist auch genug drin. Zahnriemen ist seit ~300Km neu, lief aber sofort problemlos nach dem Wechsel, kein Muggs.


    Woran kann es liegen?


    Gruß und Dank

    Da es sich um einen Vergaser handelt klingt es für mich so als ob er nicht genug Sprit bekommt, da er scheinbar nur unter Last so reagiert. Vlt. was in Richtung Benzinfilter?
    Wie sehen denn die Zündkerzen aus?


    Gruß

    :D Ich glaube nicht das durch den hygroskopischen Effekt von Ethanol genug Wasser im Tank zusammen kommt das Probleme entstehen. Ethanol kann nur bis zum Sättigungsdampfdruck Wasser aufnehmen, der Wert soll so um die 4,4% bei 100% Ethanol liegen, das währen dann 0,44% Wasser im E10.


    Bei meiner Simson habe ich mit der Zugabe von Spiritus zum Gemisch gute erfahrungen gemacht um Kondenswasser, was sich nach längerer Standzeit im Tank/Vergaser sammelt, zu binden.


    Gruß

    Sicher?? :sende:


    Nu, ich hab das E10 im Polo 2f gefahren und konnte nicht wirklich feststellen das der anders lief als mit Super E5. Einen Langzeittest kann ich leider nicht vorweisen, ich kann nur hoffen das der 2f nächsten winter noch/wieder läuft.


    Und aus Neugier hab ich das E10 auch in den B3 getankt, so 20?, er ist nicht Explodiert o.ä. und läuft. Kann auch sein das ich Pech hab und er geht Hops. Mal sehen.


    Supporten will ich das Zeug eigentlich nicht...bin aber auch für Alternativen offen.


    Gruß

    thomas l.
    Hm, 1,669? für Super+ ist schon anders, da beschwere ich mich besser nicht. Vlt. ist es hier wegen der Grenznähe zu CZ gerade mal günstiger...
    Regt mich halt auf... E10 sollte eigentlich mal 20 - 30cent günstiger angeboten werden, dann wäre ich auch ruhiger wenn ich das mal tanke, immerhin verträgt es der Hobel ja, irgendwie.

    Es sollten wieder Pranger errichtet werden. Ich würde diesen Figuren. welche E10 (1,589?) gerade mal 2cent günstiger als
    Super+ (1,609?) verkaufen und mir dann noch erzählen wollen das der Super günstiger geworden ist, zu gern was antun.


    DAS IST SO WAS VON DAS LETZTE !... UND NOCH "BIO" DRAUF SCHREIBEN !!!


    Zum glück hab ich noch meine S50, der ist es wurscht was im Tank ist solange es brennt und fettig genug ist ^^
    und braucht gerade mal ~ 2,4 l/100Km. Für Kurzstrecken und Stadt ideal.


    Gruß

    Einen Reservekanister hab ich mir vorsorglich auch schon mal eingepackt und
    der Link von DarkPerdition erscheint nützlich, werde mich dem auch mal annehmen.


    Die Temperaturanzeige scheint bei mir voll funktionsfähig zu sein, zumindest ist das was sie anzeigt nachvollziehbar, die Heizung wird recht schnell warm (also Thermostat intakt) und nach ca.. 5-8km Stadtfahrt ist der Motor auf Betriebstemperatur.


    Vlt. ist der Geber (Schwimmer) auch nur nach 20 Jahren etwas zu gekeimt, mal sehen.


    Gruß

    Bei meiner Tankanzeige ist das seit paar Tagen ähnlich, nur mit dem unterschied das sie mal zu wenig und dann wieder normal anzeigt.
    Zündung an und sie zeigt knapp über Reserve obwohl der Tank 4telst voll ist, kurzer stopp am Baumarkt, Zündung aus und wieder an, steht die Tankanzeige wieder über Reserve usw.
    Liegen geblieben ist die Nadel noch nicht, aber iwi zeigt das Instrument nur Käse an.


    Höre ich auch beim Audi an der Benzinpumpe (Vorförderpumpe ?) wenn er/sie auf dem letzten Loch pfeift?
    Also kann man auch nach Gehör fahren?


    Gruß und Dank

    Hallo, habe hier noch 2 Radbremszylinder liegen: TRW - BWB111A ?15,9 (Lucas)


    Kann ich die auch beim 80er B3 mit 1.8er PM verbauen? ist mit last abhängigem Bremskraftregler.


    Gruß und Dank