Beiträge von vagant

    hast du ne tankstelle in der nähe? dann tanke nach bedarf der strecke die du zu fahren hast,
    soll bedeuten du hast noch genügend benzin nach dem abparken abends im tank um morgens zur tanke zu kommen, den liter den sie dir dann klauen können tut wehniger weh als 40 liter die sie dir abzapfen können. ^^
    hat ein arbeitskollege auch so gemacht bis sich die typen dran gewöhnt hatten, allerdings hat er den tankverschluss auch gleich weggelassen und die klappe ging nicht mehr zu verriegeln an seinem b4

    ich meine das sich diese zwei produkte ganz ähnlich sind, eines basiert auf wollwachs (schafswolle), das andere auf lanolin (parrafin).
    naja, so ganz hab ich den tip noch nicht in den wind geschlagen, erstmal sehen wie sich das verhält...wenn ich pech habe muss ich halt nacharbeiten.
    fluidfilm kann zum glück bei unter 0°C verarbeitet werden...usta aber auch.

    bin nun doch auf ballistol gekommen, ballistol usta, es riecht wie in großvaters garage ^^. an den testweise behandelten stellen perlt das wasser nach zwei unterbodenwäschen immernoch ab.
    mal sehen wie sich das zeug in der winterlichen erzgebirgs-salzwüste hält.

    kann es auch an den schwingungsdämpfern der bremsklötze liegen? ich hatte auch immer brummen in den kurven, aber auch quitsch geräusche. beim gerade aus fahren war es dann weg. ich hab auf anraten die bremsklötze demontiert und diese federn an selbigen vom rost befreit. seit dem brummt nichts mehr.

    muss ich nochmal genauer nachsehen, aber soviel dichtmasse wie dort an den rückleuchten rausquilt...entweder hat der vorgänger das schonmal gemacht...
    mir war aber so als kam das wasser von links in den kofferraum gelaufen, doch seit ich die antenne ausgetauscht habe bleibt es eigentlich trocken. bekommt man diese kleine zierleiste an der c-säule ohne weiteres ab? würde da gern mal drunter schauen.

    @ meister eder


    ok, danke für die tipps.
    ich meine ich habe die undichte stelle mit dem austausch der defekten antenne beseitigt , seit die neue antenne drin ist hab ich kein wasser mehr im kofferraum beobachtet.
    was auf den bildern so schwarz glänzt ist das resultat von fertan...das erstmal ein anfang gemacht wurde. ich meine da sollte schon etwas mehr gemacht werden, nur korrosionsschutz ist da nicht mehr. das blech in der mulde, sofern man das noch als blech bezeichnen kann, wird nur noch vom unterbodenschutz zusammen gehalten. rechts im kofferraum auf der größeren fläche ist es noch erträglich aber der rost ist schon recht weit gekommen. da wo korrosionsschutz noch sinnvol ist werd ich wohl zu den produkten aus dem korrosionsschutz-depot oder elaskon greifen.
    wo nichts mehr geht muss wohl neues blech rein.


    überhaupt, hab heut versucht mich kundig zu machen wie das wird wenn ich diese mulde herraustrenne und mit einem ebenen blech versehe, es soll dann ja eine verstärkung zur stabilität eingeschweißt werden...verrät mir jemand wo und wie genau? hat wer referenzbilder nach denen man sich richten kann? mir konnte keiner sagen wie das dann auszusehen hat.

    Danke für die schnelle Antwort. Also besser eine intakte Mulde aus einem Spenderfahrzeug einsetzen? Könnte ich als Alternative auch ein Blech in die entsprechende Form dengeln um die gewünschte Stabilität zu erreichen?

    Mir würde auf die schnelle Transparentes Silikon aus dem Aquariumbau einfallen, müsste man aber experimentieren ob es auf Kunststoff haftet. Dicht könntest du die Risse damit schon bekommen, aber sichtbar werden sie bleiben. Der Vorteil ist bei diesem Silikon die UV-Beständigkeit und es ist meist Themperaturbeständig von -60 °C bis +150°C.

    Hallo, ich wollte noch vor dem Winter das Rostproblem im Kofferraum meines B3 angehen. Besonders in der Ersatzradmulde kann man schon mit dem Schraubendreher durchbrechen.
    Es müsste also neues Blech eingesetzt werden und dazu meine Frage, sollte ich die ursprüngliche Form erhalten um den TÜVer nicht zu verärgern oder kann man die Ersatzradmulde heraus trennen und einfach ein ebenes Blech einsetzen? Was muss ich noch beachten?


    Gruß und Dank

    Hab da nicht soo die Erfahrung, aber das Geräusch entsteht glaube durch einen Wellendichtring oder einer Dichtung allgemein welche/r defekt/verschlissen ist, glaube ich.
    aber wie gesagt, genaueres kann ich leider auch nicht sagen, da haben andere hier eher 'nen Plan von.


    Meiner hat das teilweise auch und ich fahr schon seit April damit herum, ist bis jetzt noch kein ernsthaftes Problem aufgetreten, aber ich denke mal das ich das irgendwann beheben muss.

    Kann der KLR eigentlich kaputt gehen oder sich verstellen? Seit 2 - 3 Tagen rauscht die Drehzal nach dem Start auf über 1500 U/min, auch Nachmittags bei ca. 21°C und der regelt dann wie blöd rauf und runter. Auch die Gasanname ist eher bescheiden, im 2ten und 3ten gang stockt er kurz, das gibt sich aber nach ~ 500 metern, nach der ersten kreutzung, wieder. Sonst ging er nach dem Start kurz auf über 1100 U/min. und hat sich dann recht schnell, vlt. nach 10 sec., bei 900 U/min gefangen. Ich hab den KLR jetzt erst mal zugepfropft...mal schauen wie er sich heute verhält.