Beiträge von vagant

    meines wissens nach patscht es bei der monospritze wenn der benzindruckregler und/oder wenn die lambdasonde einen weg hat.
    bei meinem 2f ist die drehzahl ab und zu obengeblieben wenn ich zum schalten ausgekuppelt habe, schrecklich, klingt als hätte man automatik. beim fehler auslesen stand da "fehler drosselklappenpotentiometer - sporadisch", hab den fehler gelöscht und nie wieder probleme gehabt,k.a. was da war, das ersatzpotie liegt nun immernoch bei mir rum. da hat beim audi80heitzer sicher nur was geklemmt.

    ich kenn bis jetzt nur die eckige, hab also noch keine runde gesehen. von daher weiß ich es nicht. aber oftmals ist man da ja vom hersteller abhängig, anderes/neues produktionsverfahren, oder neue maschienen, vlt. auch ein anderer hersteller.

    nene, nichts schrott, da kommt ein neuer rein, ist schon bestellt und unterwegs, wegen schrauben muss ich noch zum freundlichen, erst mal sehen, wenns keine selbstsichernden sind besorg ich mir edelstahlschrauben ausm baumarkt. ja und hoffentlich lässt sich alles problemlos lösen, nicht das ich dann noch mit rumbördeln anfangen darf. ich hab da noch was von sonax, das werd ich prophylaktisch schon mal auftragen, man weiß ja nie. im sommer wollt ich auch nur bremsflüssigkeit erneuern und entlüften, dann sind neue bremssättel und RB-zylinder draus geworden...alle 4 entlüfteschrauben hinüber.


    auf das es gelingen mag.

    hm, echt kniffelig, vorallem nachdem was du schon alles dagegen gemacht hast.
    bei zu hohem verbrauch würde ich tatsächlich auf lambdasonde tippen, da sie aber recht neu ist, naja, einfach nochmal messen? ist die mit oder ohne lambdaheitzung? ist das spritzbild der düse ok? = gleichmäßig auf die drosselklappe bei betriebswarmem Motor? bei abgestelltem warmem motor und eingeschalteter zündung dürfen wohl nicht mehr als 2tropfen/60sec. austreten, bin mir aber bei der anzahl der tropfen nicht sicher, es könnten 3 oder mehr sein.was evtl. noch möglich wäre ist DrosselKlappensteller o. DK-poti. da gibts dann widerstandswerte.


    ...zündzeitpunkt stimmt?

    Zum Glück ist das Thema noch verfügbar...


    Wollte fragen ob ich beim erneuern des Bremskraftreglers noch was beachten muss.


    Ich würde den alten demontieren, den neuen montieren, mit neuen schrauben..., ihn einstellen (nach etzold) und das Bremssystem entlüften (vorher noch einen neuen Bremsflüssigkeitsbehälter montieren, der alte ist leicht Inkontinent). War's das?

    Den Heitzigel kannst du auch mit einem Ohmmeter prüfen, dazu das Ohmmeter zwischen Steckverbinder und Masse hängen. bei Umgebungsthemperatur (kalter Motor) sollte der Widerstand 0,25 - 0,50 Ohm betragen.


    Auch gleich mal den blauen Themperaturfühler messen,ab 0°C sollte der Widertand ~ 5000 - 6000 Ohm betragen, ab 30° C ~ 1500 ~ 2000 Ohm und bei Betriebsthemperatur des Motors, so um die 80° C soll der Widerstand bei ~ 275 - 375 Ohm liegen. Das sind jetzt nur ungefähre angaben, es gibt dazu ein Sollwertdiagramm.


    Wie steht es um die Lambdasonde?

    stabilager gleich mit erneuern? und was ist eigentlich mit den inneren buchsen der spurstange, die am lenkgetriebe, sollte man die auch mal mit erneuern?

    ...wohl im liegen gedöst?


    Von hier in der Gegend kenne ich das auch mit der liegenden Montage, ich werd es wohl auch so machen.
    Ist nicht ganz ungefährlich. Zwei Typen liegen mit nem Rangierwagenheber auf dem ein Getriebe steht unter nem aufgebockten Audi mit gekipptem Motor in der Garage, möcht ne wissen wie es sich anfühlt wenn einem ein Getriebe im Gesicht liegt.


    Wenn ich schon alles auseinander habe, würd ich auch gleich alles machen, nach paar Monaten kommt dann was anderes und man liegt wieder in der Garage rum.

    ...kann man den evtl. überholen? mit einer neuen Dichtungen etc.?
    Meiner ist leicht am tropfen an der Unterseite, also da wo das Druckstück (Kolben) sitzt.
    Oder bleibt mir nur die Neuanschaffung eines solchen?


    Danke

    das mit dem wehnig tanken lohnt auch nur wenn die spritdiebe öfter beim selben fahrzeug zuschlagen.
    der arbeitskollege konnte sie aber auf diese art und weise dahin erziehen das sie von seinem b4 abstand genommen haben...gab ja nichts mehr zu holen.


    manche kleben sich auch den stern der polizeigewerkschaft ins auto...aber obs was nützt?

    @ carstege
    ich hab das so verstanden das die bauform des tankdeckels von der bauform des tanks abhängig ist, ungeachtet dessen ob die tankklappe verriegelbar ist oder nicht.


    und, mein 5/91er hat nen roten tankdeckel mit ratschenfunktion, ohne schloss.
    wenn es den mit ratschenfunktion und schloss gibt muss ich mir mal einen besorgen. dann wird die verriegelung der tankklappe auser funktion gesetzt, nicht das mir noch irgendwann das blech aufgestemmt wird.

    hatte ich manchmal mal beim polo 2f, nur ohne finger zwischen dem blech ^^
    bei dem hat klopfen mit der hand um das schloß herum geholfen, aber beim audi ist in dem bereich leider sehr viel kunststoff...also vorsicht.


    ich hätt ja jetzt noch den tip mit...von innen mal das schloß bearbeiten..aber naja...