Beiträge von 539er

    Hi,


    die Anleitung ist wirklich echt 'ne Frechheit für den Preis. Da gibt es für jede 10-Euro Billig-Kaffeemaschine mehr Papier.


    Wenn ich an den Aufwand an Papierkrieg für eine E-Nummer denke, dann bleibt für eine anständige Beschreibung wohl sogar in China nix mehr an Budget übrig. X(


    Ich habe die Dinger in schwarz. Lichtausbeute ist kein Vergleich zur Serie mit H4. Ausserdem halten die Birnen um ein Vielfaches länger. ^^

    Ich tippe auf Verschleiss im Stauscheibenpotentiometer. Gegen die Lamdba-Regelung spricht (glaube ich wenigstens) der Drehzahlbereich. Da müsste ja eine konstante Anreicherung wirken.


    Wenn durch falsches Stauscheibenäquivalent fehlerhafte Werte am MSG ankommen, so wird letztlich das Gemisch falsch zusammen gesetzt. Das macht sich im oberen Drehzahlbereich unter Last (Fahrzeugmasse zu bewegen) natürlich extrem bemerkbar.
    Vielleicht kommen dann noch Ablagerungen und mechanische Schwächen im Mengenteiler dazu.


    Vermutlich magert die KE das Gemisch ab (zu viel Sauerstoff), die Kopf-Temepratur wird zu hoch und dadurch entstehendes Klopfen sind die Folge, dann dreht er "automatisch" die Zündung um nicht wenige Grade zurück.


    Dann hast Du als Folge daraus wahrscheinlich das Gefühl, jemand würde an der hinteren Abschleppöse gewaltig in die andere Richtung ziehen.


    Auf die Art ist mir eine Maschine verraucht, namentlich der 3. Zylinder (Kopfdichtung, Kopfriss und Loch im Kolben, etc.), da wird's wohl konstruktiv bedingt so ziemlich am wärmsten, deswegen ist wahrscheinlich auch da der Klopfsensor (beim 10V) angeschraubt. Bringt's aber nur, wenn der auch funktioniert ;)

    Hallo zusammen,


    Ich bin der Andi, fahre seit Mitte 2000 meinen 5-Ender b4 Quattro und wir haben schon einige Kilometer zusammen erlebt, so von 107.000 bis 407.000, um nur einigermassen genau zu sein.
    Der Wagen ist mein vierter mit vier Ringen.


    Vorher gab es anfangs 80 GLS Bj 79 (schwerer Betonschaden 1993) , von '95 bis '99 einen 80 GTE Bj 81 (Altersschwäche mit 478.000) und dito Bj. 83 von '99 bis '01 und ohne Mängel gegen eine 10 Kubikmeter Muldenabfuhr eingetauscht.


    Seit Ende 2008 bin ich mit der Sanierung meines Wagens beschäftigt und bin bis auf Karosserie, Türen und Deckel, Getriebe und Differential sowie die Inneneinrichtung, nahezu einmal komplett im Teiletausch durch.


    Die meisten Sachen mach ich, nach sehr durchwachsenen Werkstatterfahrungen und zu viel Lehrgeld, inzwischen selber. Dazu gibt's ein paar prallvolle Zarges-Boxen mit Werkzeug, einen grossen Rangierwagenheber und etwas KfZ-Elektrowerkzeug und eine wirklich kompetente Mietwerkstatt in der Nähe. Einen Zylinderkopf ohne Werk- und Messzeug zu planen wäre aber beispielsweise nicht meins. Für CO & Co gibt's einen Schulfreund mit integrierter Essotankstelle, falls er dann doch zu fett läuft :pleasantry:


    Auch hier habe ich schon so viele Tips und Anleitungen (Grundeinstellung NG, ABS-Fehler, blablabla ) mit Hilfe der viel zitierten SuFu bekommen. Danke @all dafür.


    Ich werde meine Erfahrungen also auch gerne an andere Nerds weitergeben :)


    Bis dann , der 539er

    Schau doch erst mal nach dem Doppelrelais, ist beim Quattro unter der Rückbank direkt neben dem ABS-STG verbaut. Nach fast 20 Jahren geht dem Teil gern mal ein Kontakt flöten. Mit der Tastendrückerei hat's bei meinem auch angefangen ...


    Der 50 Ampere-Dampf an der Hydroeinheit kommt direkt von der LiMa. Dort sind auch zwei Relais unter dem Deckel verbaut. Die werden letztlich über die Eigendiagnose bei Fehlern, Sperrdiff und ABS-Taste vom Netz genommen. Das bedeutet im Umkehrschluß, wenn das Doppelrelais hinüber geht, geht gar nix, auch wenn das System sonst in Ordnung ist. Daher würde ich dort anfangen. Den Fehler hatte keiner bei Bosch und fünf anderen Freundlichen Zentren gefunden... Wozu muss man denn noch denken, wenn es doch Diagnosegeräte gibt??????? VAS beim NG - wirklich eine tolle Idee auch.....

    Schau doch erst mal nach dem Doppelrelais, ist beim Quattro unter der Rückbank direkt neben dem ABS-STG verbaut. Nach fast 20 Jahren geht dem Teil gern mal ein Kontakt flöten. Mit der Tastendrückerei hat's bei meinem auch angefangen ...

    Bei 3000 läuft mein NG2 Quattro nach Tacho so um die 110 km/h, laut Navi (das sicher auch einen Messfehler hat) sind es 99 km/h.
    Ich habe den Wagen (mit ca. 290000 km weniger auf Kilometerzähler) mal auf der A8 bei Bad Boll auf 250 nach Tacho bei 6400 U/min getreten, was aber nicht mehr als 225 auf dem Navi ergeben sollte. Für die "alten" Tachos gelten ungefähr -0/+10% Toleranz als Faustregel. Die 10% beziehen sich beispielsweise in der Elektro-Technik auf den MBE (Messbereichsendwert), das würde für den 260 km/h Tacho dann 26 km/h Messfehler bedeuten. Erscheint mir auch so schon realistisch (so und so viele Leitpfosten pro Sekunde -> m/s)


    Letztlich ist es m. E. so, dass sich die maximale Geschwindigkeit auch aus den Übersetzungsverhältnissen von Motor, Getriebe und ggf. Hinterachsdifferential bei einem bestimmten Reifendurchmesser (Abrollumfang) errechnen liesse. Klingt irgendwie auch logisch? Ansonsten bleiben noch die Drehzahlbegrenzungen bzw. Zündwinkelkorrekturen und Luftwiderstandsindex, Rollwiderstand, Rückenwind.


    :)