Ich gehe aus gut 430.000 km NG-Erfahrung, jedoch abhängig vom Fehlerbild, also mehr oder weniger geordnet so vor:
Steuerzeiten prüfen
Temp-Sensor Widerstandsmessung (kalt), Verfärbungen am Gehäuse/Stecker od. Buchse gebrochen ?
Probefahrt, "komplettes" Drehzahlband
Fehlerspeicher ausblinken
Motor aus - Stellglied-Diagnose
Temp-Sensor Widerstandsmessung (warm)
Kerzenbild prüfen (weiss/russig/neutral oder einfach hinüber?)/Zündkerzenstecker - Zündkabel - Verteiler i.O.?
Falschluft prüfen (ggf. zerlegen und Sichtprüfung der Schläuche/Verbindungen/Verschlussdeckel Öl/Ölmessstab/KGE dicht oder verstopft?/Krümmer/Hosenrohr/Kat)
Leerlauf- / Volllastschalter prüfen bzw. durchmessen
Läuft das LLRV freigängig?
Stauscheibe prüfen, freigängig, und ob dabei leicht-/schwergängig (ohne bzw. mit Zündung)
Stauscheibenpotentiometer: Spannungsversorgung i.O.? - Spannungsverlauf am Ausgangssignal für Steuergerät i.O. ? - Messung benötigt lediglich Zündung an/Motor aus - aber welcher Otto-Normalverbraucher hat schon ein Speicher-Oszilloskop.
Druckstellerstrom i.O. ? - > Lambda i.O.?
Du schreibst "vor ein paar wochen hatte mal die benzinpume gesummt"
Benzinpumpenrelais (Kontakte abgebrannt?), dann kommt nicht mehr genug Saft bei der Pumpe an.
Sind Verunreinigungen im Tank ?
Saugstrahlpumpe dicht?
Benzinfilter dicht?
Kommt überhaupt genug Sprit am Mengenteiler vorne an? - merkt man schon zum Teil beim Stauscheibe prüfen
Klingt erst einmal nach viel Arbeit, aber keine Sorge, es ist mit ein wenig Geduld bei der Sache, tatsächlich machbar.
Vom KLR halte ich aus persönlichen Gründen nichts. Mini-Kat ist pflegeleicht, irgendwann sicher auch defekt, leicht zu wechseln und ein "passives" Bauteil, für einen Bruchteil der KLR-Kosten.