Hasst du mal die Leitung von der Endstuffe abgeklemmt und dann gemessen?
Probier das mal dann kannst du vielleicht die Leitung ausschliessen.
Beiträge von mrthest
-
-
Wie versprochen melde ich mich zurück. Gestern war ein langer aber dennoch erfolgreicher Tag.
Nach dem ich festgestellt habe das das Steuergerät auch durch die Beifahrer Tür nicht ausgeschaltet wird bzw. kein Signal an dem TKI (schwarz-braune Leitung) geliefert wird. Auf diesem TKI-Kontakt war ständig nur Masse zu messen egal ob die Fahrer- oder Beifahrertür auf oder zu war. Dadurch wird das Steuergerät nicht ausgeschaltet und befindet sich in ein Schwebezustand.
Wie gesagt hab dann angefangen die Leitung zu verfolgen. Hab mir den Schalter an der Fahrertür angeschaut. Der Schalter funktionierte einwandfrei. Dann habe ich angefangen die Plastikleisten im Farzeug auszubauen und habe die Leitung verfolgen.
An der Beifahrertür war übrigens keine schwarz-braune Letung am Kontakt angeschlossen. So wie es aussieht ist bei dem audi 100 c4 das halt so.
Die schwarz-braune Leitung habe ich also verfolge und dafür auch die Rücksitzbank abgebaut. Auf dem ersten Blick war nix zu erkennen. Also habe ich angefangen die Leitung cm für cm zu untersuchen. Und siehe da, die Leitung verlif unter die halterung der sicherheitsgurte. Bei dem versuch die Leitung zu befreien bzw. zu bewegen stellte ich fest das da nix geht. Die Leitung wurde zwischen der Halterung und der Karrose richtig Platt gedrückt so das auf diese Leitung ständig masse zu messen war. Der ausschalte Signal für das SSD-Steuergerät hate bis gestern an dem Auto noch nie funktioniert.
Hab dann die Leitung abgeschnitten und ein Überbrücksungsstück eingesetzt. Nun wurde tatsächlich das Steuergerät nach 20Jahren zum ersten mal ausgeschaltet beim öffnen und schliessen der Fahrertür.
Da sowieso das ganze Inneraum offen war habe ich mir gedacht es währe nicht schlecht wenn der Kontakt an der Beifahrertür auch so funktionieren würde. Es passiert doch hin und wieder das man auf der Beifahrer Tür aussteigen muss und dann soll das Steuergerät auch ausgeschaltet werden. Gesagt getan Leitung an die beifahrertür geschleift und jetzt wird das Steuergerät von beiden Türen ausgeschaltet.
Nochmal kurz zum TKI-Signal: nach dem Umbau ist das so wenn beide Türen (Fahrer und Beifahrer) zu sind ist auf der Leutung Masse zu messen (-12V gegen Pluspol). Wenn eine der Türen auf sind geht die gemessene Spannung auf -6V rauf. Darausfolg das beim öffnen der Türen, wird auf dem TKI-Kontakt (schwarz-braune Leutung) 6V gegeben.
Hiermit ein Riesen DANKE SCHÖN an Kleinheribert denn er hat recht behalten.Jetzt bin ich sowas von happy
-
Kleinheribert
Super Info, Danke. Jetzt hab ich es verstanden. Falls etwas in der Fahrertür kaputt sein soll kann vielleicht auf der Beifahrer Tür funktionieren. Werde morgen als erstes schauen ob es viellecht mit der Beifahrer Tür funktioniert oder was für ein Signal von dort kommt.Falls du zufällig auf so ein schaltplann stöst, kannst gern mal reinpoasten was für ein Signal normalerweise zu erwarten ist.
Werde mich auf jeden fall morgen melden, hoffentlich mit positiven ergebnissen
am sonsten weiter tüfteln und kopf nicht hängen lassen
-
Kleinheribert
Ok, verstehe. Du vermutest das der Kontakt oder Kabel in der Tür wohl in mitleidenschaft gezogen worden ist. Werde mir das alles ganz genau anscheuen bis ich es nicht raus hab gebe ich nicht auf.
Ich glaub, ich hab meine Frage nicht richtig formuliert. Wenn ich dem Pin TKI (bzw. die Braun/Schwarze Leitung) messe habe ich dort immer masse ob dir Fahrer Tür offen ist oder nicht. Meine Frage ist nun:
Wie verhält sich das Signal auf diese Leutung im normal fall? Ist das so das beim öffnen der Fahrertür das Signal auf +12V wechselt und wenn die Fahrertür wieder zu ist geht das Signal dann wieder auf Masse? Was für ein Messwert ist im normalfall auf diese Leitung beim Öffnen und Schleissen der Tür zu erwarten?Sorry für die vielen Fragen aber ich möchte mich nur deutlich ausdrücken.
-
Kleinheribert
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe gehofft es währen vielleicht bestimmte Kontakte zusätzliche Relais oder so die man prüffen könnte. hmm...
Bleibt mir wohl nix übrich als die Leitung zurück zu verfolgen. Momentan Regnet es sehr stark bei uns im Ffm gebiet. Somit werde ich ein anderes mal die Suche nach der Leitung starten. "Freue mich" aber jetzt schon auf die Fummelige Arbeit. Das Problem nevt mich aber zu sehr als das ich dovor kapitulere.Was liegt den normalerwiese auf dem TKI Kotakt (bzw. auf der Braun/Schwarze Leitung)? Plus bei Tür auf, oder?
-
Ich bin zwar an keinem 80er dran aber mein Problem passt zum Thema.
Bin dem Auto (audi 100 2,3l C4 Bj.91) von meine Eltern war ich auch schon lange auf der Suche nach dem Stromfresser. Nun war das so das die Batterie hin und wieder leer war. Kein dauerhafter zustand. Mal nach paar Stunden war die batterie leer mal nach eine woche rumstehen gab es keine Probleme beim starten. Was mir auffiel war das das Schiebedach nur hin und wieder funktionierte. In der letzten Zeit gar nicht mehr.
Also habe ich die Radikale Lösung gewählt und hab ein neues Steuergerät 318 für ca. 60? eingesetzt. Nun fällt mir auf das man das SSD immer bedienen kann auch bei abgezogenem zündschlüssel und es ist auch egal ob die Fahrertür auf oder zu oder auf und zu gemacht wird und das auto auch mal ne halbe stunde steht.
Hab da mal die Signale die zum Steuergerät ankommen ankommen nachgemessen.
Das TK II ist nicht belegt.
Das TK I Signal ist immer dauer minus (egal ob die Tür auf oder zu ist und auch nach minuten ist das Signal immer noch dauer minus)Ist das richtig so oder stimmt das was mit der Zuleitung nicht? Was meint ihr?
Die Innenraumbeleuchtung und das Peepton (bei eingeschalteten licht) gehen an sobald die Tür geöffent wird. Ich weiss einfach nicht mehr weiter.