Beiträge von M.McFly

    Also ich geb dem Lexi absolut recht.
    Und ernsthaft, was dauert denn lange dabei? ?(
    Schraube auf, Querlenker abstützen mit Holzklotz damit das Lager im Dom bleibt, Spanner dran, Hülse wegschrauben, tauschen, zusammenbauen.
    Und dabei wird 0 verstellt. ^^


    Stimmt Horsty, hatte ich bei mir jetzt, erstmal den Kolben wieder rausfischen. :rolleyes: :D

    Bedenke mal die nervösen Cops mit ihren zittrigen Fingern, vor allem mit ner RPG im Auto liegend.
    Dann sprichst hier von Deko-Waffen, also ehemalige Schusswaffen die nach Gesetzvorgabe "entschärft" wurden.
    Für jeden nicht zu unterscheiden von einer echten.


    Dann überlegst bitte nochmals den Sinn. Wenn du so auf CoD etc. stehst meld dich freiwillig beim Bund, da kannst dann TPZ Fuchs mit MG3 fahren, oder ATF Dingo mit GraMaWa, GTK Boxer mit FLW.


    Am besten schnallst dir noch ne Dragunov, ne AK und ne PKM/RPK ans Auto, lässt dir n Bart wachsen und ziehst ein Kaftan an.
    Dich würde ich gnadenlos aus dem Auto ziehen und windelweich prügeln. Dein Scheiß Auto ist zum fahren von A nach B.
    Ich hasse Menschen die von A nach B denken!IRONIE

    B6 HA:
    50mm=24-062121
    55mm=24-062121


    Ich gehe also schwer davon aus das der Dämpfer hinten passen wird.
    Erstmal geht es um vorne. Das von dir per Whatsapp gepostete Bild hat aber schon die beste und sicherste Lösung verraten Philipp.
    Überwurfmutter muss ab, und denn diese von innen messen.
    Kostet halt Arbeit, aber was muss, dass muss eben einfach.

    Danke Keule. :D


    Bilstein B8, also einen gekürzten B6 brauchst erst ab 40mm, bis 40mm kannst auch einfach B6 nehmen, wie eben schon erwähnt, gleicher Dämpfer, nur einfach ungekürzt.

    Wenn ich nur nicht so betrunken gewesen wäre beim letzten mal Dämpfer wechseln. :whistling:
    Hm, 1mm Spiel schließen den 55mm Dämpfer eh aus, und das Gewinde ist auch nicht mickrig.
    2,95mm mit 1mm Luft würde wiederum passen.
    Nimm einfach die 50mm Dämpfer. :P


    Edit: Für'n Compi

    Nana, du meinst jetzt den 50mm Dämpfer.
    Mal sehen ob sich jemand äußert, wenn nicht musst die Überwurfmutter doch abschrauben und mal reinglotzen, den Unterschied solltest sofort dann sehen zwischen 1,5 und 4mm.


    Edit:
    1mm Spiel halte ich fast für zu viel.
    Aber stimmt, 50mm treffen am ehesten zu.

    Hello Folks,
    philliz (oder wie auch immer du dich schreibst :rolleyes: ) und ich stehen vor einem kleinen "Problem".
    Probleme gibts aber nicht, gibt nur Lösungen, nur wir sind unschlüssig, vielleicht weiß einer von euch weiter.


    Folgender Sachverhalt:
    Wir suchen Dämpfer, zur Wahl stehen einmal Dämpfer mit 50mm und 55mm Aussendurchmesser zur Auswahl.
    Audi hat keinen Rat nach der Fahrgestellnummer einen auszustechen.


    Da aber keiner von uns beiden Lust hat das Federbein zu zerlegen um zu vermessen, um denn wieder alles zusammen zu bauen bla bla bla...


    Schließlich kamen wir auf die Idee den Aussendurchmesser des Federbeins zu messen.
    Bei ihm kommt ein Aussendurchmesser von 57,9mm heraus.
    Nun rechne ich nach Pi mal Daumen folgendermaßen:


    Dämpfer 1 mit 55mm:
    Aussendurchmesser: 57,9mm - 55mm= 2,9mm; 2,9mm/2=1,45mm
    Sprich, die Wandung des Federbeins wäre 1,45mm (mal ohne Luft innen drin gerechnet, ist ja nunmal nicht alles auf Press).


    Dämpfer 2 mit 50mm:
    Aussendurchmesser: 57,9mm - 50mm=7,9m; 7,9mm/2=3,95mm
    Da wäre die Wandung 3,95mm.


    Meiner Meinung nach entspricht am ehesten Dämpfer eins, jedoch erscheint mir eine Wandung von ~1,45mm etwas dünn.
    ~3,95 (ebenfalls ohne Luft dazwischen) erscheinen mir ein wenig viel.
    Weiß jemand einen Rat? Oder am besten die Wandung eines Federbeins? :D

    Wenn du es ganz ordentlich machen möchtest kannst folgendermaßen vorgehen:
    -Ansaugstutzen weg
    -Drosselklappe raus (vorher Leitungen und Steckverbindungen an der Klappe lösen (muss aber nicht unbedingt raus))
    -Verbindungsstreben des Sammelsaugrohres zur Krümmerabdeckung lösen und ausbauen
    -LLRV samt Schläuchen ausbauen
    -Haltebügel der Einspritzdüsen ausbauen
    -Einspritzdüsen vorsichtig rausziehen und beiseite legen
    -Kaltstartventil kannst komplett rausmachen oder aber die Leitung trennen
    -Gaszug beiseite legen
    -die Schrauben des Sammelsaugrohres lösen
    Jetzt solltest du das Sammelsaugrohr rausnehmen können
    Evtl. hängen noch einige Leitungen und Schläuche in der Gegend, aber das ist dann ein Selbstläufer.
    Denn stopfst bitte mit Klopapier die Einlassöffnungen dicht.
    Zündung solltest natürlich beiseite legen und evtl. die Zündkabel markieren.
    Nun hast die äusseren Schrauben des VDD, aber vorsicht, in der Mitte sollten zwei Gummipfropfen im Deckel stecken, die rausmachen und dann hast nochmals zwei Muttern die den VD halten und die Dichtung der Zündkerzen "halten".
    Wichtig hierbei wie erwähnt, die Motornummer, wenn du Pech hast, hast die falsche Nr.
    Vorher schaust mal, wenn du Glück hast, hast du an der Einlassseite ein "Schild" auf dem deine Motornummer eingeschlagen ist, die Fahrgestellnummer bringt dich da nicht weiter. Die Motornummer ist entscheidend! Denn diese Dichtungen wurden teilweise wahrlos verwendet.
    Was du dann besorgen solltest:
    -VDD
    -Dichtung für Sammelsaugrohr
    -(falls Drosselklappe ausgebaut, ebenfalls diese Dichtung)
    -Dichtungen Einspritzdüsen
    -Evtl. die Dichtung des Kaltstartventils (ebenfalls nur wenn ausgebaut)
    -Dichtmasse
    Das wars aus dem Stehgreif, schau mal in meine Doku, da hast auch nochmal einige Bildchen.
    Grüße


    PS: Diese Variante wäre dann extrem gründlich, und wenn du bockig bist kannst dann auch noch das Sammelsaugrohr lackieren oder verschönern, wie auch immer.

    Wie du siehst ist es eine Frage des Enthusiamus.
    Jeder schwört auf etwas anderes, und mancher ist halt bisschen Engstirnig.
    Richtig ist, die 4ender sind bissl emotionslos, zumindest die 8V. Die 16V sind das genaue Gegenteil, zickig aber agil. Bei richtiger Pflege top Motörchen.
    Mim 10V T wirst viel Spaß haben.
    Hast eine gute Wahl getroffen. Hatte kurzfristig ein T44 NF Quattro Sport. Geiles Wohnzimmer auto. :love:
    Und MC geht schon gut. Und mit Vernunft haben die alten Töhlen doch eh nichts mehr zu tun.

    230 (Tacho) mit Ach und Krach hat er mal gebracht. Sollten 210-215 nach GPS sein.
    Mittlerweile schafft er es nicht mehr über die 6500 rpm, nicht weil kein Saft mehr da ist, sondern da ist so ein Punkt bei dem er nicht mehr weiterkommt, als würde er nur noch auf drei Enden laufen. :thumbdown:
    16V ist halt ne Zicke. :wacko:

    Richtig.
    Prinzipiell hast du dir deine Frage auch schon selbst beantwortet.
    Auf den ganzen Ölkanistern findest du Fahrzeugspezifische Angaben. Norm wie in deinem Bsp: VW 50500.
    Und somit weißt auch das du es nutzen kannst. ;)
    Welches Öl nun in Frage kommt ist wie Scouter schon richtig sagt eine Glaubensfrage, der eine schwört darauf, der andere wiederum auf ein anderes.


    Ein kleiner Tastenschlag in das Zentrallager Gottes spuckt mir folgendes aus :gamer: :
    5W30
    5W40


    Somit kannst du zum Beispiel beide Öle reinkippen da sie der Norm entsprechen.
    Welches der x Öle nun für dein Diesel besser ist musst entweder in Eigenregie herausfinden, oder ein Dieselfreund aus dem Forum hilft dir weiter.

    Sowas ist mM eine emotionale Entscheidung.
    Ernsthaft, ich hab den Compi gekauft und sicher schon das doppelte des Kaufpreises reingesteckt.
    Jeder andere klatscht sich an den Kopf, Sinn machts eh nicht.
    Wayne, solange ich das kann, mach ich das auch. Wenn du das nötige Kleingeld nicht hast meldest ihn ab und stellst ihn einfach auf die Seite und kümmerst dich Stück für Stück darum.
    Aber zum Ausschlachten würde ich einen Quattro niemals geben, es sei denn die Karosse ist verzogen und nicht mehr zu retten.