Schau dir mal die Bremsträger an, da wo der Sattel festbeschraubt ist, sind 2 Bolzen dran die eigentlich laufen müssen.
Beiträge von mudon
-
-
Das ist der Zusatzluftschieber, schau dir mal den Unterdruckschlauch an, der nach unten auf den Stutzen vom Kaltstatventil geht.
Eine Seite liegt sehr nahe am Ansaugkrümmer, bekommt also immer ganz schön Hitze ab, meiner hatte auch nen einriss, die neuen 15euro
sind auch modifiziert worden, haben Verstärkungen bekommen.
Gruss
-
Das er keine Temperatur mehr anzeigt kann auch an dem Stecker liegen, der Stecker hat 4 Pole, dein Temperaturfühler aber nur 3.
Einer der Stecker ist für die Temperaturanzeige.
Ich würde am Stecker mal den gummi ganz vorsichtig abziehen, und die Anschlüsse checken, um die Kabel aus dem Stecker zu holten brauchst ein Werkzeug, die Kabel sind an speziellen lysten dran, bei Audi bekommst die samt den Kabeln dran, wo man nur die Kabel verlötet, und mit nem schrumpfschlauch überzieht.
Auch der Stecker selber kostet nicht viel, hatte das Problem auch schon, der Temperatufühler wird gerne gewechselt, aber ob ers dann auch war???
-
Die Audi 80 B3 2.0E 16V wurden ja nur von 1990 bis 1991 gebaut, wie teuer werden die eigentlich gehandelt, und ab wann steigt der Preis bei denen.
Würde mich interessieren, wäre schön wenn sich da jemand auskennt.
-
Danke @all, sieht ja nach ner ziemlichen fummelei aus
-
ja genau das Teil meinte ich, das mit dem Amaturenbrett dachte ich mir eigentlich auch,
da man vom Motorraum schlecht drankommt.
-
Audi80 bj1990,
wer weiß wie man an den Wärmeteiler kommt?
Übers amaturenbrett?
-
Es lag am Steuergerät...
Gruss
-
Fehlerspeicher hat er keinen,
Lamdasonde i.o
-
Danke, das mit dem Flohmarkt wusste ich nicht.
Der Kühlwasserverlust hat denke ich nichts damit zutuen das er zu fett läuft.
Öl braucht er nicht mehr als zuvor, ist im normalen bereich je nach fahrweise, das überfetten äußert sich mit einer richtung schwarz gehenden Abgaswolke,
und mit stottern.
Es wird wohl auf den Mengenteiler oder das Steuergerät hinauslaufen, das werde ich wohl selbst probieren müssen.
Trotzdem danke für deine hilfe
-
Suche für den o.g Audi ein gebrauchtes Steuergerät.
Bosch Motronic 0 261 200 238
Audi Teilenr. 893 907 404N -
Habe bei meinem 2,0 16v 6A Motor bj.1990 mit 353000km folgendes Problem.
Der Motor überfettet manchmal, besonders wenn er geloffen ist und an der Ampel steht, und beim anfahren dann,
Temperaturfühler ist neu, die Lamdasonde schaltet auch, Zünkkappe und finger sind auch neu, sowie Kerzen, Zündkabel sind auch Okay, auch falsche luft zieht er nicht.
Er braucht auch manchmal sehr lange bis er anspringt, dabei überfettet er dann auch, das aüßert sich mit einer dunklen Abgaswolke.
Er überfettet manchmal in allen drehzahllagen, ruckelt dann, und raucht dunkel, nimmt das Gas nicht mehr an, und kommt dann plötzlich wieder.
Habe nun folgendes probiert, das kaltstartventil abgehängt, er springt dann auch gut an, und überfettet nur manchmal, also viel seltener.
Er verliert aber dann Kühlwasser, die Lüfter laufen aber trotzdem....
Die Werkstadt konnte das Problem auch nicht ausmerzen, der tip liegt auf Steuergerät, was aber ned ganz billig ist...
Hat jemand nen tip?
Gruss
-
Wenn er dann ruckelt, wie siehts dann mit den Abgasen aus? Rußähnlich fast schwarz, oder eher bläulich, oder sogar weiß?
Zündung und Temperaturfühler kannst ausschließen? hast mal das zusatzeinspritzventil gecheckt?
wenn pech hast ist irgend ein Kabel im Kabelbaum wund, das Steuergerät könnts natürlich auch sein.
Die Lamdasonde würde ich aber als erstes erneuern.
-
Äh? Was du meinen? Den Anschlagpuffer (893 412 131 B/C)?
Ja an dem Anschlagpuffer ist die Glocke befestigt, diese beiden Teile trennen sich gerne und die Glocke hängt dann runter, so das
das Spritzwasser das Domlager zerlegen kann.
-
Man sollte aber nicht nur an das Domlager denken, am Federbein ist ja eine gummimanchette an der wie ne Glocke hängt.
Die gehen auch gerne kaputt, und wenn man die nicht wechselt, wird das Wasser jedes Domlager schnell wieder zunichte machen.
Gruss
-
Bist du dir sicher?
meine Erkundigungen fanden nur die Manchetten und die Schrauben vom Sattel, auf den Bremsträger....
-
Das ist mir auch schon passier, bei Diesel un 16 ventilern haut es dir meistens die Ventile zusammen.
Bei mir waren es 8 die eingedellt waren, machte es aber komplett selber, Arbeitszeit etwa 20 Stunden, und ersatzteile ca 350euro.
Also neue Ventile bekommst auch einzeln, bräuchtest nur jemanden mit Ahnung...
-
ah, so geht das, man bekämmpft das ergebniss, aber nicht die Ursache... also Pfusch am Bau!!
da hab ich kein verständniss für!!!
und im reingemeiselten loch fängt der bock dann an wegzurosten?!?!Um das zu verhindern kann man die betroffene Stelle grundieren, und dann mit nem Lackstift drüber.
Ich denke mal das du keinen blassen davon hast was die Fachleute in der Werksadt alles zusammenpfuschen, bitte nicht falsch verstehen
Aber das ist in anderen branchen auch nicht anderst.
-
Es ist wirklich sehr schwierig die undichten Stelle zu finden, da Wasser ausm Schlauch oder Spritzkanne niemals
so weich wie Regenwasser ist.
Ich persönlich machte das so wie die Spezialisten aus der Werkstatt,
an der tiefsten Stellen im Kofferraum mit nem Körner oder einem ähnlich spitzen Gegenstand ein kleines Loch fürn Austritt.
-
Danke mal für dein Bemühen,
die Bremsträger gibt es leider nur komplett zu kaufen, kann mir also die Mühe mit dem erwärmen sparen, habe sie meinem Audi neu gegönnt.
Da die Armen Kerle bei Audi bei den Neufahrzeugen nimmer soviel verdienen, kann ich Ihnen den gefallen ja machen
Die Handbremskabel haben dafür auf anhieb gepasst, obwohl sie 2cm länger waren
Gruss