Beiträge von *alex*

    Hallo,
    bitte nicht gleich aufregen, von wegen benutz doch die Suchfunktion, bzw. schon wieder dieses Thema.


    Das Fahrzeug ist ein Audi 80 B4 2.0E mit dem ABK Motor und ca. 133 PS von 1993. ( Ich weiß, der hat doch 116 PS denkt ihr jetzt. Nein, hat er nicht. Ist nicht mehr ganz original der Motor.)


    Ich habe das Problem, dass nach dem Radioeinbau die Sicherung 14 rausfliegt.


    Zur Überprüfung, bzw. Fehlerbehebung habe ich Alles zurück gebaut. Hat nichts gebracht. Radio wieder eingebaut.


    Nun besteht noch folgendes Problem.
    Wenn im KI der Dimmregler eingebaut ist, fliegt die Sicherung raus.
    Ist der Dimmregler ausgebaut, funktioniert Nummernschildbeleuchtung, Motorraumbeleuchtung und Handschuhfachbeleuchtung. Die KI-Beleuchtung, die Beleuchtung der Zigarettenanzünder, die Beleuchtung von den Heizungsreglern und die der Zusatzinstrumente gehen nicht.
    Nun habe ich in diversen Foren gelesen, "Die Kontakte des Dimmreglers überbrücken. Dann leuchten die Birnchen eben auf der hellsten Stufe."
    Wenn ich das aber mache fliegt die Sicherung wieder raus.
    Ist dann im KI etwas defekt?


    Gruß Alex.

    War heute bei Audi, Fehlerspeicher auslesen.
    Waren keine Fehler abgelegt.


    Habe nun ein CFW Getriebe, was ich bekommen kann.
    Es war auch in einem ABK verbaut, also sollte es von daher passen.


    Was ich nicht weiß, gibt es zwischen CFW (das Neue) und CFR (das Alte) Unterschiede vom Wandler, vom Flansch oder vom Steuergerät, bzw von den Befestigungspunkten am Unterboden? Denn meiner ist ein Avant und das CFW ist aus einer Limosine.


    Gruß Alex.

    Wenn das so einfach wäre.


    Wenn es ein Schalter wäre, wäre es kein Problem, denn so viele CCF Getriebe wie ich gefunden habe, da hätte ich schon eins, aber ein CFR habe ich noch nicht gefunden, deswegen möchte ich ja wissen, welche noch passen, um die Auswahl- und Kaufmöglichkeiten zu erweitern.


    Aber das mit der Glocke und dem Halter hört sich doch gut an.


    Sind die auch bei den anderen Motoren gleich, z.B. vom 2.3, 2.6, 2.8 oder passt das nur vom 2.0E?


    Von wegen Steuergerät, sagtest du, im Moment nicht, könntest du das die nächsten Tage rausfinden?


    Gruß Alex.

    Sowas dachte ich mir auch. Nur ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn der Getriebekennbuchstabe anders ist auch das Getriebe jedesmal komplett anders ist. Das wäre doch in der Produktion viel zu aufwendig und teuer.


    Ich möchte einfach nur ein Getriebe plug and play tauschen, ohne das ganze Fahrzeug neu zu entwickeln.


    Deswegen die Frage, ob jemand weiß ob und mit welchen Getrieben das geht, denn einfach mal eins kaufen, was nicht passt, ist mir etwas zu teuer.


    Gruß Alex.

    Hallo,


    ich fahre einen B4 Avant, Baujahr 93 mit 115 PS ABK Motor.


    Mein Automatikgetriebe ist wahrscheinlich hin. Der Rückwärtsgang geht nicht mehr, da ruckelt er nur noch und hat keine Kraftübertragung mehr. Außerdem Schaltet er die Gänge sehr hart, vor allem von 3 in 4.


    Habe hier schon einiges über Automatikgetriebe gelesen, von wegen Wartung usw.


    Die Datei Getriebekennbuchstaben die hier angeboten wird habe ich auch.


    Nun meine Fragen:


    Kann mir jemand ganz genau sagen, welche Getriebe (Kennbuchstaben) mit Sicherheit an den ABK Motor passen, also sprich mein CFR Getriebe runter und das neue einfach nur dran, ohne sonstigen Umbau?


    Wenn ich ein von den Kennbuchstaben her anderes Getriebe verbaue, passen dann da meine Antriebswellen ohne Umbau an den Antriebsflansch?


    Kann ich ein von den Kennbuchstaben her anderes Getriebe verbauen, ohne das Getriebesteuergerät zu wechseln?


    Passt eventuell auch eins von einem Audi 100? Den gabs ja auch mit dem 115 PS Motor. Ob der auch ABK heißt weiß ich aber nicht.



    Bei Audi konnten, oder wollten sie mir nicht helfen, denn sie sagten nur was von, es passt nur die Artikelnummer die hier im Rechner steht. Mit den Getriebekennbuchstaben konnte, oder wollte er nichts anfangen.?!


    Vielen Dank für eure Unterstützung,
    mit freundlichen Grüßen
    Alex

    Es war ein Pleullagerschaden.


    Ich habe sie mit einem Freund zusammen gewechselt, die alten Pleullager sehen echt schlimm aus.


    Das Klackern ist weg. Wie lange die Neuen halten wird sich zeigen.


    Ich werde die nächsten ca. 1000km erst mal langsam tun, um sie einzufahren, falls das überhaupt notwendig ist.
    Schaden kann es ja nicht.


    Drückt mir die Daumen, dass es länger hält und nicht gleich nach ein Paar Hundert Kilometern wiederkommt.


    Nächste Baustelle dann: mein Automatikgetriebe und der rechte Antriebsflansch und noch einige Kleinteile und Schönheitsreperaturen.


    Gruß Alex.



    Das müsste ich bei meinem mal Testen.


    Kann schon sein, dass man es im Stand etwas mehr mitbekommt, bzw. hört und auch das durch die stehenden Räder mehr Wiederstand da ist.


    Was ich jetzt aus dem Stehgreif sagen kann ist, dass meine Autos, ich meine alle die ich hatte, natürlich nur die mit Servo, bei Vollanschlag Geräusche gemacht haben.


    Wenn ichs nicht vergesse, dann achte ich nachher mal drauf und schreibe dann heute Abend nochmal was meiner so beim Lenken macht.

    Wenn du das Zischen bei Volleinschlag meinst, dass ist die Servopumpe, die dann gegen den Anschlag weiterdrückt.
    Nicht unbedingt gut für sie.
    Also wenn ich voll einschlagen muss beim Parken oder so, dann nehme ich immer etwas von der Lenkradumdrehung zurück, damit die Pumpe keine Geräusche mehr macht.


    Ich hoffe meine Aussage war nicht falsch.


    Gruß Alex.

    Hallo,
    ich stelle die Frage nochmal.


    Hat sich jemand das Klackern in den Videos mal angehört und kann mir dazu was sagen?


    1) Falls es die Pleullager sein sollten, sollte ich dann sofort den Wagen stehen lassen, oder ist das ein schleichender Prozess und man kann noch weiterfahren?
    2) Falls es die Hydrostösel sind, was ich nicht glaube, sollte ich den Wagen dann stehen lassen, oder ist das ein schleichender Prozess und man kann noch weiterfahren?
    3) Falls es ein Kolbenkipper ist,
    sollte ich dann sofort den Wagen stehen lassen, oder ist das ein schleichender Prozess und man kann noch weiterfahren?


    Ich fahre nur noch maximal 120 km/h und auch sonst sehr zurückhaltent um den Motor soweit es geht zu schonen.


    Kann frühstens in ein bis zwei Wochen danach kucken lassen.


    Gruß Alex.

    und wenn das Getriebe warm ist sollte es dann wieder auf Max stehen, da es sich ja im warmen Zustand ausdehnt.

    Sag ich ja.


    Danke für die genaue Beschreibung.
    So habe ich es auch gemacht. Dann muss ich noch mehr Öl rausnehmen und demnächst mal einen Ölwechsel mit Siebwechesl machen.
    Aber in ein bis zwei Wochen kuckt erstmal der Getriebefachman, warum mein rechter Antriebsflansch soviel Höhenspiel hat.
    Vielleicht entdeckt er dabei noch gravierendere Mängel und das Getriebe ist eh hin, bzw müsste eh geöffnet werden.

    Ich habe mal das ATF-Öl bei warmem Getriebe gemessen.
    Warm gefahren, dann auf P gestellt und bei laufendem Motor gemessen.
    Der komplette Plastikteil des Messstabes und sogar noch 0,5mm höher, also am Metall, war alles mit Öl bedeckt, auch nach mehrmaligem Messen.
    Dann habe ich mit Spritze und Schlauch ca. 550ml Öl abgesaugt und es ist immer noch mehr wie die Maxanzeige.
    Jetzt ist das Plastikteil noch bis ca. 0,5mm unterhalb der Oberkante mit Öl bedeckt.
    Kann das sein, dass da soviel zuviel drin ist?
    Die Farbe ist rotbraun und es ist sehr flüssig.


    Ich messe morgen wenn er richtig kalt ist nochmal ohne laufenden Motor. Dann sollte ja, wenn es normal befüllt ist zuviel drin sein und wenn man den Motor startet, sollte es doch ca. bei Min stehen, da es sich im Getriebe verteilt und wenn das Getriebe warm ist sollte es dann wieder auf Max stehen, da es sich ja im warmen Zustand ausdehnt.
    Ist das so richtig?


    Gruß alex.

    Ich habe keinen Deineröhre Account.
    Das Video werde ich heute wahrscheinlich nicht machen. Es regnet schon den ganzen Tag. Wenn besseres Wetter ist, mache ich mal ein Video und versuch es dir zu schicken.
    Außerdem muss ich bevor ich was am Motor mache erstmal nach meinem rechten Antriebsflansch und dem Getriebe kucken, wie im Thread: Klopfen in Rechtskurven, von mir beschrieben.


    Gruß Alex.

    Hallo Latte,
    meiner Klappert auch im warmen Zustand.
    Dreht man mit der Hand im Motorraum das Gas langsam nach oben wird es hörbar lauter.
    Mir wurde gesagt, Pleullager hören sich anders an, es hört sich nach Kolbenkipper an.
    Nun meine Frage. Was versteht man unter Kolbenkipper und was kann man dagegen machen?
    Ist das die Vorstufe von Kolbenfresser?


    Gruß Alex.

    Hallo 80Avant60-40,
    ich habe fast das gleiche Problem, nur ohne Klopfen in Kurven.


    Meine Rechte Antriebswelle hat Höhenspiel und das nicht grade wenig.
    Vom 3. in den 4. schaltet das Getriebe mit einem Ruck und gleichzeitig ist dabei ein Geräusch zu hören, so in der Richtung Schleifgeräusch würde ich es bezeichnen.
    Das Höhenspiel habe ich so festgestellt. Wenn ich im Stand von D auf R oder umgekehrt geschaltet habe, war dieser Schaltvorgang sehr hart. Die anderen Gänge während der Fahrt, also 1. in 2. und 3. sind eher Weich und kaum zu spühren. Dann habe ich an der Antriebswelle gewackelt und mich erstmal erschrocken, dass sie soviel Spiel hat.
    Ein Getriebefachmann hat mir das dann bestätigt und gesagt, das man dieses Spiel durch austauschen des Flansches eventuell beheben kann.
    Ich hoffe das nicht auch das Getriebelager gebrochen ist wie bei dir.
    Was das Geräusch und den Ruck vom 3. in den 4. ausmacht, konnte er mir so nicht beantworten. Er meinte erstmal das mit dem Flansch beheben und nochmal kucken wies dann aussieht. Wenn er kalt ist, ist das auch weniger und leiser. Erst wenn das Getriebe warm ist, wirds lauter und ruckt mehr.


    Bei mir leuchten alle Gänge in der Ganganzeige und der, den ich eingelegt habe, ist mit einem Viereck umrandet. Also wenn ich in D bin, ist das D umrandet, egal welchen Gang der Wagen gerade benutzt.


    Gruß Alex.