Vielleicht ist das hier interessant: http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/T%C3%BCr-Gong
Beiträge von Benjamin
-
-
So sieht das beim ABK mit aufgebogenen Nasen aus:
-
Lambdasonde ist getauscht, TÜV ist durch. Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Die Sondenspannung springt jetzt relativ schnell zwischen etwa 0.1V und etwa 0.7V hin- und her, so wie das sein soll.
Der Fehler mit dem Klopfsensor kam recht zuverlässig auch nach kurzen Fahrten immer wieder. Ich habe einmal den Stecker gezogen und wieder zusammengesteckt, seit dem kam der Fehler nicht mehr... Werde das weiter im Auge behalten, neuer Sensor liegt schon hier. -
Danke für die Antworten, die verlinkte Datei von Bosch fasst das nochmal super zusammen!
Da ist ja in der Kennlinie (Bild 3) gut zu erkennen, dass eine intakte Sonde sich nicht über einen längeren Zeitraum im Bereich zwischen 200 und 600 mV aufhalten wird (zumindest bei Betriebstemperatur). Da meine Sonde genau das aber tut, bin ich mir sicher, dass sie defekt ist. Neue ist bestellt, mal die Tage weiterschauen...
Ja, Stellgröße ist die Einspritzmenge.
In diesem Fall nicht durch den Benzindruck, sondern durch die Einspritzdauer geregelt, richtig? -
So, ich hänge mich mal hier dran, weil bei meinem ABK der CO-Gehalt ebenfalls zu hoch ist.
Neulich bin ich beim TÜV durch die AU gefallen, weil der CO-Gehalt bei erhöhter Drehzahl zu hoch war (0,435% bei max. erlaubten 0,3%). Da der Lambdawert passte, bin ich von einem defekten Kat ausgegangen und habe den gewechselt (neu, von Walker).
Mit dem neuen Kat war der CO-Gehalt allerdings nicht besser, er war eher höher, sodass das Messgerät beim TÜV nichts mehr angezeigt hat...Ich habe dann folgendes gemacht:
Fehlerspeicher ausgelesen: Klopfsensor sporradisch kein Signal
Lambdaregelung getestet: Oszilloskop an das Signal gehängt. Es liegt ein konstanter Pegel an, der abhängig vom Lastzustand schwankt, pulsieren (ich habe was von 0,5...3Hz gelesen) tut da aber nichts.Der Sache mir dem Klopfsensor gehe ich natürlich auf den Grund (Leitungen checken, Sensor tauschen).
Zu der Lambdaregelung habe ich eine Frage: Bedeutet das unmittelbar, dass die Lambdasonde defekt ist, oder kann es an einem anderen Glied im Regelkreis liegen (Zum Beispiel an besagtem Klopfsensor)? Die Lambdasonde ist ja schließlich nur das Messglied, schwanken tut das Signal doch nur, wenn die entsprechende Stellgröße sich ändert, oder verstehe ich das falsch? (Was ist hier überhaupt die Stellgröße? Die eingespritzte Benzinmenge?)Leistungsverlust kann ich keinen feststellen, gut gehen tut er auf der Autobahn ebenfalls (4 Mann + Gepäck 210 km/h kein Problem). Der berüchtigte blaue Temperatursensor dürfte ok sein, habe eine Temperatur von 90°C ausgelesen.
-
Heizungs- oder Klimabedienteil ausbauen. Dahinter sind zwei Schrauben, die das Schubladending halten.
Dann unten im dem Ablagefach den Teppich hinten etwas rausfummlen, da sind nochmal zwei Schrauben.
In der Schublade ist ja einmal der Aschenbechereinsatz, den nimmt man einfach raus und der Zigarettenanzündereinsatz ist mit einer versenkten Schraube befestigt, die sollte man auch sehen können.
Der Kabelbaum für den Anzünder und die Glühbirne ist mit einem Kabelbinder hinten an der Schublade befestigt. -
-
Welche WBH-Diag Version hast du da in Verwendung ?
Ich nutze Version 0.89. Die neueren Versionen funktionieren nur mit dem WBH-Diag Pro Chip (Man braucht also einen anderen OBD-Adapter, die sind eine Ecke teurer, laufen aber wohl besser). -
Ich habe beide Programme mit Windows 7 64bit genutzt, aber bei WBH-Diag fehlen dann die Beschriftungen auf den Reitern...
-
Genau damit habe ich das auch gemacht. Zusätzlich brauchst du einen 2x2 Adapter. Anschlüsse sind im Sicherungskasten.
Ich habe das mit WBH-Diag und VAG Com ausprobiert, funktionert bei mir, hakelt aber teilweise etwas. Ist für den Preis für mich aber ok.
Du kannst das Motorsteuergerät und das ABS-Steuergerät auslesen und Fehler zurücksetzen.
Labelfiles für den ABK kann ich dir bei Interesse geben, ebenfalls Fehler- und Statuscode-Dateien für WBH-Diag.
Weitere Infos hier: K2L901 und WBH-Diag -
Bei der neuen Lenkmanschette war der Plastikring dabei
Bei meiner (Lemförder) war keiner dabei.
Ich stelle mir das von unten auch etwas fummelig vor, weil man ja um das Getriebe herum greifen muss... Habe ich aber nicht probiert. -
Ja da habe ich damals auch drüber nachgedacht. Ich weiß nicht mehr genau, wie die Manschette aussah, aber ich war mir glaube ich ganz sicher, dass man den nicht heile darüber bekommt und habe den deswegen ab gemacht.
Eigentlich wäre das kein großer Akt, den Ring ab zu bekommen, aber man kommt halt nicht vernünftig dran... -
Ich hatte nur bissel zu tun diesen Plastikring runter zu bekommen.
Ich habe den Haltering mit einem großen Zweiarm-Abzieher abgezogen und hinterher mit einem entsprechenden Rohr und sanften Hammerschlägen wieder drauf gemacht. Wirklich toll geht das so aber auch nicht... -
Oben bei den Scheibenwischern ist der Innenraumfilter.
Der Aktivkohlefilter hat was mit der Tankentlüftung zu tun soweit ich weiß. -
Das ist der Aktivkohlefilter.
-
Ist bei mir auch so. Wenn ich den Gurt anlege passt das so aber schon, hat mich noch nie gestört, dass da dann was verdreht wäre.
-
Ich hab Bosch Aero Twin ganz normal fürn B4 gekauft und einfach drauf gesteckt. Warum was vom A6 kaufen
Bessere Optik , Besseres Wischergebnis (Placebo?) oder einfach nur Spielerei... -
Die Halterungen für die Aerotwin sind ja auf jeden Wischerarm zugeschnitten oder? D.h. ich kann ab jetzt nur noch A6 wischer kaufen und muss mit der länge der Wischer leben, die Bosch vorgibt?
Ja, so habe ich das auch verstanden.
Die gleichen Wischerblätter werden wohl auch bei Mercedes und Seat eingesetzt, ich habe aber in der Tabelle von Bosch keine anderen Wischerblätter mit der selben Aufnahme gefunden (Soll heißen: Mit der Aufnahme gibt es die scheinbar nur in der Länge, also nicht direkt passend für den Audi 80). -
So, ich habe jetzt die Wischer vom A6 4B besorgt und das sieht viel besser aus.
Hier mal ein Vergleichsbild der verschiedenen Wischerarme:
Von oben nach unten:- 4F1 955 409 - Audi A6 4F Fahrerseite
- 4F1 955 410 - Audi A6 4F Beifahrerseite
- 4B1 955 407 D - Audi A6 4B Fahrerseite
- 4B1 955 408 D - Audi A6 4B Beifahrerseite
Bei den unteren beiden Wischern sind SWF-Wischer montiert, die oberen beiden scheinen original zu sein.
Bei den Beifahrerwischern kann man sehr gut den unterschied im Bereich des Drehpunktes sehen, der 4B Wischer macht keinerlei Probleme an der Spritzwandabdekung.
Beim Wischen habe ich keine Probleme mit dem Abstand zur Scheibe und wenn man die Wischer entsprechend montiert kann man die auch hochklappen (geht bei den 4F Wischern definitiv nicht).
Bei aufgeklappter Motorhaube sollte man übrigens nicht wischen, das passt mit dem Wischer auf der Fahrerseite nicht.Fazit: Kann gut sein, dass man die Wischer vom 4F am B4 vernünftig montieren kann, problemloser ist es aber sicherlich, die 4B-Wischer zu nehmen.
Dann bin ich mal gespannt auf den nächsten Regen...
-
Das stimmt allerdings, in dem Bereich sollte eigentlich alles gleich sein
Das Wischergestänge ist doch nur mit drei Schrauben an der Karosserie beschäftigt oder?
Ich habe nämlich drei Schrauben gelöst, den Wischer nach oben gedrückt und alle wieder fest geschraubt. Jetzt schleift die Feder nur noch über die Dichtung, nicht mehr über die Scheibe...So ganz zufrieden bin ich aber sowieso nicht mit der Form von dem Beifahrerwischer, eigentlich müsste man was von der Spritzwandabdeckung wegschneiden, damit der Wischerarm weit genug runter kommen kann:
Ich denke, ich werde mir mal die 4B Wischer besorgen und schauen, wie es damit aussieht, die sind an der Stelle anders.
Zitat von mithrasMoment mal... 4f1 teilenummer is aber nich von nem 4b...?
Korrekt, ich habe ja auch die Wischerarme vom 4F.