Beiträge von Everbeee

    Da hast du absolut recht,
    Ich war aber auch ziemlich geschockt, dass diese Sicherung nicht einfach defekt war, sondern gar nicht vorhanden, so kann man sich halt lange tot suchen wenn man erstmal davon ausgeht, dass Dieser Platz einfach frei bleibt weil ausstattung fehlt, weil alle anderen Sicherungen habe ich draussen gehabt und geprüft :doofy:.


    Reines Teiletauschen ist halt leider echt nicht die Lösung,

    Bei dem Fehler "Luftmassenmesser Signal zu niedrig" hätte man natürlich denken können, okay tausch ich erstmal, aber wo ich den in der Hand hatte und gesehen habe dass der nichtmal 12Monate alt war und auch ein Markenteil hab ich mir gesagt, wenn der nachher als einziger noch fehler auswirft kann ich das immer noch machen,

    Das Relais und das N80 Ventil haben bei zusammen ca 55€ gekostet (Bosch) die ich mir schliesslich hätte schenken können, aber der Wagen war so günstig dass ich das verschmerzen kann.


    Die SLP fürn 80er müsste ich sogar noch irgendwo in der Halle liegen haben, glaube ich zumindest :/

    Wie du schon sagst, die Moral von der Geschichte ist - Teuer Teile tauschen ist in den seltensten Fällen die Lösung.


    Ich hatte mich mit dem Problem bereits im New Beetle Club gemeldet, aber bis auf "schicke Bilder von ihren Autos" posten dort wenige was wirklich hilfreiches, meistens heisst es - fahr in die Werkstatt, das hatte ich auch schon kaputt :dash:


    Naja :swayne:

    Ich bin auf jeden Fall ganz froh keinen Google oder eBay link für gewisse Ersatzteile als Antwort bekommen zu haben :phat:

    Aber ich glaube bevor wir dass hier jetzt zu sehr abschweifen lassen, sagen wir einfach - Problem gelöst :beer:

    Ja die sollten normal beleuchtet sein, sind kleine Glühbirnchen drin 3 stk, aber die brennen gerne mal durch nach den jahren,

    kann man relativ easy erneuern, man könnte das auch auf LED umbauen, da gabs mal Fertige platinen, ich hatte damals einfach einen LED Strip reingeklebt statt der originalen Birnchen.

    E30 soll den Kabelstrang im Motorraum bezeichnen, Klemme 87a die genaue Leitung,




    Habe das Auto jetzt am laufen, alle Fehlercodes weg, und keine Kontrolleuchten mehr die nicht an sein sollten (Kühlwasser leuchtet rot weil leer, aber das hängt mit den undichten schläuchen an der Gasanlage zusammen und kommt jetzt im nächsten Step.


    Schuld war natürlich der Heckklappenkabelbaum :D :lol:


    Nun wirklich zum Fehler,

    Ich kann es selbst nicht glauben, aber es fehlte die Sicherung Nr. 43, diese Ist nach Stromlaufplan für:

    Bremspedalschalter, Lambdasonde, Luftmassenmesser, Lambdasonde nach Kat, Relais für Sekundärluftpumpe, Relais für kleine Heizleistung, Vorwiderstand für Startautomatik, Heizwiderstand für Kurbelgehäuseentlüftung, Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter und das Sekundärlufteinblasventil (10A)


    Sicherung eingesetzt, Motorkontrolleuchte aus, LMM wieder dran, Steuergerät einmal gelöscht und schon war alles Dunkel bei laufendem Motor.

    Eine Sache auf die ich so niemals gekommen wäre, weil warum bitte zieht man eine Sicherung und lässt sie weg, wenn danach der Tannenbaum im Tacho angeht.


    Ohne deine Hilfe bzw den Hinweis auf die Stromlaufpläne wäre ich höchstwahrscheinlich noch am Suchen wenn das Auto im Oldtimeralter angekommen wäre,

    Danke dir vielmals. :sdanke: :sdanke: :sdanke:

    Ja genau, das mit dem Aktivkohleventil habe ich auch gesehen, war mir aber dank Google schon etwas eher klar,

    Ich nutze vcds Lite, habe einen alten Laptop mit windoof xp dafür, bisher hat’s halt immer gereicht

    Ich habe mir das ganze vorhin mal ausführlich studiert und werde morgen mal in die Halle fahren und weiter Fehler eingrenzen, auch der lmm spuckt ein zu niedriges Signal aus, auch dieser hängt am selben leitungsstrang (E30)/ Klemme 87a

    Werde also dort mal

    Ansetzen

    Danke dir schonmal für deine Hilfe ❤️

    Ja das mit der geführten Fehlersuche ist halt leider schwierig, hat aber bestimmt die Arbeit für etwas unerfahrenere Mechaniker etwas erleichtert. Nur leider auf kosten der Kosten für den Kunden,

    Ich werde mich hier mal melden wenn ich was gefunden habe, oder auch nicht 😅


    :pardon:

    Moin,


    ZAS und Heckklappenkabelbaum werde ich natürlich tauschen :spiteful: :sgenau:


    Das klingt alles ziemlich schlüssig was du schreibst mit der Lambdaheizung, zumal dazu auch schon fehler mal dabei waren, aber seither nichtmehr vorgekommen sind, lässt trotzdem vermuten dass da etwas nicht stimmt.

    Ich werde mir auf jeden Fall mal die Stromlaufpläne besorgen,

    Danke für den Tipp mit der erwin Seite, das hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.


    Ich hoffe ich komme ums Mstg wechseln rum,

    finde es im übrigen interessant wie ein RLF bei VW entfallen kann :lol:

    Grüße miteinander,


    Hab da mal ein paar Fragen zu einem anderen Auto,

    ich habe mir vor einiger Zeit einen New Beetle von 2005 mit AZJ Motor und Automatikgetriebe gekauft welchen ich wieder fertig machen wollte,

    hab aber zwei Fehlercodes bei denen ich irgendwie keine Lösung finde.


    Das Fahrzeug läuft sauber und alles aber folgende Einträge tauchen kurz nach dem löschen wieder im Fehlerspeicher auf und lösen so die EPC und Motorkontrollleuchte aus, was leider doof fürn Tüv ist


    P1435 Relais für Sekundärlufteinspritzung (AIR) - kurz gegen Masse

    und

    P1425 Tankentlüftungsventil für Evaporative Emission (EVAP) - kurz gegen Masse


    Die Leitungen zu den oben stehenden Bauteilen sind soweit ich es ergründen konnte schadfrei, getauscht hab ich beides schon gegen Neuteile.

    Meine Überlegung war jetzt dass es vielleicht am Motorsteuergerät liegen könnte, macht das Sinn?


    Wenn ja, muss man das anlernen oder geht das zufällig Plug n Play bei dem Motor, weiss das einer?

    von meinem A4 B5 kenne ich, dass ich dann die WFS umprogrammieren musste.

    Fahrzeug hat eine LPG Anlage verbaut, welche ich momentan aber gänzlich elektrisch vom System getrennt habe, aber an meinem Fehlerbild hat sich nichts geändert.


    :sende:

    jenachdem wie der Krümmer aussieht, solltest du diesen auf Risse prüfen, und ggf schweissen lassen oder ersetzen.
    Die Stehbolzen zu erneuern wäre auch sinnvoll, die Reissen auch gerne mal ab.
    Hast du den Flansch zwischen Ansaugbrücke und Einspritzeinheit mal untersucht? der ist ein Sehr typisches Problem beim ABT und kann zu verschiedensten Problemen führen.

    Ich würde mir persönlich die Frage stellen obs wirklich am ZZP liegt wenn der richtig steht.
    Mein ABK hatte früher auch solche Probleme, hier waren Typische sachen wie Brüchige Zündkabel, Haarriss in der Verteilerkappe (bzw Feuchtigkeit) und auch ein defekter LMM auch alles dran (Dieser klingt mir sogar sehr verdächtig bei deinen Symptomen)
    hast du das alles zu 100% ausgeschlossen?

    Den ZZP beim ABK einzustellen geht leider nicht so wie beim NG mit "auf Markierung stellen und fertig"
    Hierfür muss das MSTG im GRundeinstellungsmodus sein
    Dann Abblitzen. Im Leerlauf kann dieser zweischen 2 und 10° vor OT schwanken,
    Beim einstellen bzw Prüfen zwischen 2000/2500 sollte er zwischen 4/8° Liegen. Als Einstellwert gilt 6° +-1°vor OT

    Die Frage ist welche Werte du darauf ablesen willst,
    Öldruck/Temp gibts ja auch mit den originalen ZI's, hierfür brauchts extra sensoren.
    Aussentemperatur hat ebenfalls einen Separaten Sensor.


    Die Werte vom Steuergerät zu entziffern wird nicht im Verhältnis stehen bzw bezweifel ich dass es wirklich zuverlässig möglich ist ohne Schaden anzurichten. Gerade beim 90er wo ja der NG/PS verbaut ist mit KE nicht.

    Deine Symptome könnten ggf auf ein Problem mit der Zündung hindeuten,
    mit schlechter Verbrennung meine ich, dass entweder zu viel Sprit rein kommt, oder die Kerzen, Zündverteilerkappe, Kabel etc verschlissen sind gegebenenfalls bzw der Zündfunke zu schwach ist.
    Da würde ich zB Feuchtigkeit in der Verteilerkappe als nicht unwahrscheinlich halten. am besten die mal Tauschen, oder vor dem nächsten Start nach langer Standzeit mal runter nehmen, trocken durch wischen, und gucken ob er dann besser startet, Ein Haarriss ist nicht immer sichtbar, kann aber leider zu solchen Problemen führen, hatte ich auch schon, sogar bei einer Markenkappe nach nichtmal 2 Monaten.


    Ein Defektes (in teilbereichen) Drosselklappenpoti kann auch zB schuld an deiner Teillastproblematik sein, wenn dieses gewechselt wurde - wurde es auch angelernt?


    Zwecks Einspritzventile könntest du natürlich auch die mal Prüfen im Ausgebauten zustand ob eins davon nachtropft (laut RLF dürfen pro Ventil bis zu 2 Tropfen/Minuten heraustropfen, nachdem die Zündung 5sek an war bzw Druck auf den Leitungen ist)


    Das "Stocken" beim Anlassen ohne Zündspule kann ich mir nur damit erklären, dass ein zu Hoher Druck im Brennraum entsteht, durch Unverbranntes Benzin zB was ja zu der Symptomatik passt. Alternativ die Batterie, aber das würde man ja eigentlich gut erkennen wenn die schwächelt.

    Moin,


    Es wäre gut zu wissen, welche Bauteile in den letzten Monaten/Jahren so erneuert wurden.
    Speziell in Richtung Lamba, LMM Verteilerkappe etc.
    nach 3-4 Wochen Standzeit kann es schonmal vorkommen, dass die Kisten ein wenig mehr Qualmen wie sonst.
    Ist ein Kaltlaufregler verbaut?
    Wie alt ist die Zylinderkopfdichtung und ist das Kühlsystem in Ordnung (nicht dass da eine kriechmenge in die Brennräume läuft und dann beim erneuten Starten natürlich erst Ärger macht)
    Bei dem Problem mit dem Teillastbereich würde ich jedoch erstmal Lmm, Lambda, und Drosselklappe/Einspritzung in Augenschein nehmen.

    Ich hab meine komplett entsorgen müssen wegen dem Wasser und Nagetierhotel welches leider ne Weile in meinem Avant gewohnt hat.
    Habe mir dann einen Schlachter gekauft, die meisten schmeissen das Zeug einfach weg wenn sie einen schlachten, schreib doch einfach mal ein paar Leute an die gerade ein Auto zerlegen, meistens ist die Dämmung noch über.
    Ansonsten würde ich auch nach Dämmfilz bzw Dämmvlies in der Bucht etc suchen, da gibts einiges zur Auswahl.

    Stell doch am besten mal ein paar Bilder dazu ein dann kann man dir da besser weiterhelfen, generell kann man fast alles instand setzen wenn die Fähigkeiten bzw der Geldbeutel entsprechend sind.
    Beim vorderen Längsträger sind mir nur Einschränkungen beim B4 V6 bekannt da dieser ein verstärkungsteil innenliegend hat und man entsprechend an der Stelle dort nicht trennen/Schweissen darf,
    Zeig mal her was das durchgeknuspert ist, dann bekommst du bestimmt die Hilfreichsten Antworten ;)