Beiträge von Tobner

    Einfach ist das keineswegs und auch nicht mal eben "ich bau da mal nen Sensor dran und dann dreh ich den Schlüssel rum." Für Einsteiger ist das definitiv der größere Aufwand und die größeren Schmerzen. Wenn dir das bewusst ist, kannst du mir schreiben.

    Zeit für wilde Projekte hab ich immer!


    Und hey, wann hat man mal die Chance in einem B300 mitfahren zu dürfen? Die Nummer ist halt schwierig. Lieber was originales haben, was nicht so sauber fährt oder "verbasteln", dafür aber gut laufend und zuverlässig...

    Der TE hat Angst, dass beim Angasen was kaputt geht. Dehalb will er trocken diverse Sachen messen. Finde ich auch verständlich. Der Schwenk zum Besserwissen ins Thema Motronik-Jetronik, LLR, Ausblinkern, NG und Gedöhns finde ich halt wenig hilfreich.


    Meine Antwort zur ursprünglichen Frage war deshalb: Weniger Trockenübung, deren Ergebnisse oft nicht ein zu ordnen sind -> mehr Praxistest mit den gegebenen Messmitteln. Zumal hier keiner (wirklich KEINER), mich inbegriffen, wirklich Ahnung von einem ABT B300 hat. Mehr als Mutmaßungen, was die Truppenteile damals zusammengeschmiedet haben KÖNNEN hier nicht kommen. Dehalb muss der gute TE einfach losfahren und mit Sinn, Verstand und Popmeter probieren, ob die Mühle läuft.


    Wenn die Kiste bei Lambda 1 und 0.6Bar Ladedruck anfängt zu ruckeln, können wir hier gemeinsam aktiv werden, Fehler suchen und durch die Gegend schwadronieren.

    Ohne das ganze Geblubber und die Mutmaßungen gelesen zu haben:


    Klemm dir das Auto unter die Arschritze, fahr los und teste dich ran. Alles andere ist brotlose Tüftelei und ändert nichts. Warum gehts denn im Kern hier? Funktioniert die Spritanpassung mit Ladedruck. Da wird hier wieder quer Feld ein herumgeeiert, dass mir die Ohren klingeln.


    Vertrau deinem Popometer. Wenn sich beim Beschleunigen blöd anfühlt, erstmal Fuß vom Gas. Wenn sicher Motor gesund anfühlt und anhört: Leistung und Drehzahl Stück für Stück steigern. Warmes Öl und Auge auf Lambda vorausgesetzt.


    Das Lambdatool ist schon sehr sehr hilfreich, damit hast du dir selbst nen guten Gefallen getan. Aber auch hier ist guter Rat teuer. Denn welcher Lambdawert ist denn vorgesehen? Das hängt nämlich prinzipiell von einigen Faktoren ab: Effizienz (Spritverbrauch), Leistung und Bauteilschutz (Abgastemperatur). Prinzipiell will man so mager wie möglich fahren, also Lambda 1, um einen effizienten Motor zu fahren. Im Ladedruck funktioniert das aber wenig, weil das Abgas meist zu heiß wird. Man kann hier mehr Zündwinkel fahren, aber das geht auch nur bis zur Klopfgrenze. Und die ist wiederum auch wieder abhängig vom Sprit, Verdichtung und Zeug. Also muss man zwangsweise fetteres Gemisch fahren, damit sinkt die Abgastemperatur und ist schonender für die Maschine. Damit steigt aber auch der Spritverbrauch. Das ist für unsereins kein Thema, aber für einen Fahrzeughersteller schon sehr relevant.


    Kurzum: Im Falle ABT300 würde ich lieber nen ticken fetter fahren. Die paar Euro Sprit kostet nicht die Welt und der Motor bleibt kühl und gesund. Ich würde einfach im 4. Gang bei niedriger Drehzahl ins Gas gehen und die Lambdaanzeige beobachten (lassen). Der Lambdawert wird im Bereich ohne Ladedruck Volllast um die 1 ein, wenn der Ladedruck kommt sollte der Motor anfetten (nur bei Vollgas) auf irgendwie Lambda 0.80-0.87 (Schätzwert). Wenn er über 0.9 geht, würde ich aus dem Gas gehen. Könnte durchaus auch passieren, dass er nen Regelschwinger drin hat und beim Ladedruckanstieg kurz mal Lambda 0.75 macht. Das musst du einfach ausprobieren.


    Kleiner Tipp noch: Sehr sehr hilfreich ist die Abgastemperatur vor Turbolader. Damit siehst du, ob die Mechanik heil bleibt. Wenn die Abgastemp trotz Lambda 0.8 durch die Decke geht, musste den Schraubenschlüssel zücken. Wenn du sonst nur einen Lambdaanzeige hast und denkst, dass mit Lambda 0.8 alles safe ist, obwohl die Abgastemp der 1000°C nahe kommt, machste den Motor kaputt und weißt nicht warum. Vielleicht bekommst du so eine Anzeige noch Formschön unter. Oder machst nur zu temporär eine rein, um sicher zu gehen, dass alles safe ist.


    Meine Vermutung: Der Motor wird mit Lambda 0.85 laufen wie die Feuerwehr. Da wirst du dir keine Sorgen machen müssen.

    Hi Dave,


    da wirst du hier aus Ermangelung an fähigen Dieselkutschern wenig Infos bekommen. Prinzipiell sind die Motoren aber in allen VAG-Modellen baugleich. Schau mal in die VW-Dieselszene rein, da wirst du wahrscheinlich eher fündig.


    Ich habe auch nur rudimentäre Ahung vom (Ich geh mal vom 1Z aus), aber ich glaube, da muss "nur" der Abgaskanal verschlossen werden.

    Danke für den Beitrag, Katze.

    Das Geblubber gehört hier garnicht hin. Außerdem packt auch ein moderner 2Liter CR-Diesel spielend die 300.000 und auch 400.000km.


    Zum Thema:

    Warum muss denn die VEP und die NW fixiert werden? Verdreht sich das so dolle?`Ich würde den OT nicht mittels Schwung, sondern mittels Nockenwellenmarkierung einstellen und dann fixieren. Dann den ganzen Hafer ab, abdichten und wieder dranstecken. Spricht was dagegen?

    Es ist auch Käse, dass der Kat bei Doppelwebern raus muss 8o


    Leider muss der Kat, wie schon geschrieben, drin bleiben. Eine Verschlechterung der Abgasnorm ist nicht erlaubt. Anders wäre es, wenn der G-Kat mal nachgerüstet gewesen wäre. Einmal eingetragenes Zeug kann man auch wieder austragen.

    Das mit dem Kerzenbild stimmt. Wir fahren alle 4Takter. Wenn dort die Kerzen dunkel sind, ist die Butter eh braun. Kerzen sollten hell sein.


    Wir eiern hier irgendwie im Kreis. Was sagt denn der Druckstellerstrom bei warmen, laufenden Motor?

    Zum Thema Falschluft: In den letzten fast 15Jahren gabs hier sehr viele NG-Fahrer, die immer das selbe sagen: "Falschluft schließe ich aus, habe Bremsenreiniger, Haarspray, Deo und alles, was brennt drauf gesprüft und es ist nie was passiert." Dennoch ziehen die Motoren in mindestens 50% der Fälle DOCH Falschluft. Also hier nochmal genau suche. Vor allem Dichtringe der Einspritzdüsen, LLR-Geschläuch und die dicke Ansaugdudel anschauen (ausbauen und auf Risse prüfen!)


    Danach würde ICH mal das Stauscheibenpoti durchmessen und danach die Spritmengen der einzelnen ESV untereinander vergleichen. Wenn das alles funktioniert, kanns weiter gehen.


    Zu hoher CO% bei der AU bei passendem Lambdawert ist IMMER ein müder oder defekter Kat.

    So ziemlich jedes Auto ist im Heckbereich weicher als vorne. Das hat damit zu tun, dass der Kofferaum problemlos als Knautschzone genutzt werden kann. Und wird. Man braucht nicht viel Kraft, um das Heck des 80ers bis zur Unkenntlichkeit zu zerknittern.

    Die Nabe kann man mit nem straffen Hammer aus dem Lager/Lagergehäuse rauskloppen. Meist bleibt der äußere Lagerring auf der Nabe drauf, den muss man dann irgendwie runterbekommen. Wenn die Nabe draußen ist, kann man das Radlager aus dem Gehäuse pressen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Ist das B300, der als totale Ruine mal irgendwo gekauft wurde? Wenn ja: Hammerhart! Mein Respekt zur Restauration.


    Zum Thema Mengenteiler: Bau das aus und mach ne moderne Steuerung da rein. Auch, wenn er dann nicht mehr original ist, hast du bedeutend mehr Spaß am Auto.

    Hi Piwel,


    ja, es gibt ein Kabel, was vom originalen Steuergerät zum Benzinpumpenrelais geht! Leider weiß ich gerade nicht, welche Kabelfarbe und Pin es hat.


    Angaben ohne Gewähr: Kabel rot/blau, 0,5 Querschnitt. Der Speeduino muss rot/blau gegen Masse schalten.

    Vielen Dank für Eure Bemühungen! Auch ich als alter Hase im Spiel steh manchmal vor Problemen, die ich ohne Community schlecht gelöst bekommen hätte :wbb:


    Die Anlage funktioniert jetzt wie Sie soll. Es war Grünspan im Stecker Hochdruckschalter für die Magnetkupplung. Hab alles sauber gemacht, zusammen gesteckt und schon ging die Anlage nach fast 15Jahren Stillstand :dance:



    Mal sehen wie lange.

    Ich bin auch echt froh, dass die Anlage an sich funktioniert. Nur wird halt die Spannungsversorgung der Magnetkupplung unterbrochen. Du hast doch den Stromlaufplan, Katze? Kannst du mir den zukommen lassen?


    ZAS habe ich schon als Tipp von dir gelesen. Würde ich erstmal etwas hinten anstellen. Mir wäre erstmal wichtig, welche Schalter wie in der Spannungsversorgung von der Magnetkupplung hängen. Damit könnte ich Stück für Stück alles durchchecken. Alles andere ist Stochern im Nebel.

    Wo ist der Übertemperaturschalter? Von dem Lese ich zum ersten mal.


    Für mein Dafürhalten gibts folgende Dinge in der Klima:


    - Temperaturfühler im Wasserkasten

    - Niederdruckschalter am Gebläsekasten/Verdampfer

    - Hochdruckschalter für Lüfter 2. Stufe (rot, am Kondensator)

    - Hochdruckschalter für Magnetkupplung (grün mit gelbem Stecker, am Kondensator)

    - Steuergerät (was am Ende nur ein Relais ist, Zusatzrelaisträger unterm Lenkrad)


    Wo kommt die Spannung für das Relais her?

    Was muss alles wie geschalten sein, damit das Relais zieht und die Magnetkupplung anschaltet?


    Edit: Übertemperaturschalter sitzt im Multifuzzi, richtig? Im Rep.-Leitfaden wird das nicht erwähnt.