Beiträge von Nordkutscher

    Moin!


    Danke für euer Feedback! Hatte mich dann dazu entschieden, neuen Thermostat rein und neues Kühlmittel und gut ist. Wie ihr schon sagtet, der neue war sowieso da und ich wollte jetzt auch nicht riskieren durch eine Kühlsystemspülung woanders Probleme zu bekommen.


    Ich Eumel habe natürlich erst einmal den O-Ring des neuen Thermostats auf der falschen Seite (hin zum Thermostatgehäuse) verbaut, mit der Folge, dass mir die ersten Schlücke neuen Kühlwassers gleich wieder entgegenkamen...


    Nun sitzt aber alles, entlüftet habe ich auch, über den oberen Schlauch (die Entlüftungsschlaube dreht nur durch, ist aber scheinbar dicht) und endlich habe ich - pünktlich zum Sommer XD - wieder Heizleistung und einen Motor der auf Temperatur kommt.


    Sollte der neue Thermostat in wenigen Monaten wieder defekt sein, werde ich doch mal eine Spülung des Systems vornehmen.


    Habe leider auch gleich die nächsten Baustellen entdeckt, aber dazu öffne ich gleich mal ein neues Thema...

    Moin!


    Hier wurde ja vor Jahren schon mal gepostet, wie man beim ABT vom B4 den Thermostaten wechselt. Hat soweit auch alles bislang geklappt, aber als ich eben den Thermostatdeckel ab hatte kam mir nur Kühlwasser aus dem Kühler und Behälter entgegen, nicht aus dem Motor. Erst als ich den Thermostaten aufhebelte und später raushebelte, kam dort auch das Kühlwasser raus.


    Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass der Thermostat daueroffen ist / war (Motor kommt außer im Stau nie auf Betriebstemperatur, schlechte Heizleistung). Oder lässt auch ein daueroffener Thermostat nur bei laufendem Motor Kühlwasser durch?


    Achso, und da scheint einiges an Kalk drin zu sein, auch grüner Belag im Ausgleichsbehälter (s. Fotos). Bin am Überlegen, ob ich das Kühlsystem spüle, aber dafür müsste ja wieder Keilriemen und Servopumpe ran, alles fest, etc dann wieder alles lose, mit Wasser nachspülen, etc. Und hab gehört, dass der gelöste Schmutz auch mal gerne was verstopfen kann.


    Habt ihr da Rat für mich?


    Liebe Grüße

    Moin!


    Auch ich stehe gerade vor der Zündkerzenfrage: Ich hatte bei einem großen Autoteile-Versandhändler die Super 4 (M14 x 1,25, 19 mm Gewindelänge, Schlüsselweite 20,8, Elektrodenabstand 1,1 mm) von Bosch bestellt, weil die angeblich passend wären für den ABT in meinem Audi 80 B4, 90 PS.


    Jetzt habe ich aber in einem Selbsthilfebuch gelesen, dass eigentlich die W7DTC empfohlen sind (gleiche Maße, aber 0,7 - 0,9 mm Elektrodenabstand), die laut der Verkaufs-Webseite nicht passend wären.


    Was mache ich nun? Die Super 4 wieder zurückschicken und doch die W7DTC bestellen? Oder gehen die Super 4 tatsächlich?


    Viele Grüße

    Moin moin!


    Komme aus Schleswig-Holstein, Kreis Dithmarschen und nenne seit Oktober einen Audi 80, Bj. 92, 90 PS mein Eigen.


    Für mich ist er sowohl Alltagsauto als auch Hobbyprojekt und nun versuche ich wartungstechnisch alles auf einen guten Stand zu bringen.


    Ich freue mich auf regen Austausch hier und fände es toll, wenn es auch mal zu einem Regionaltreffen kommt!


    Liebe Grüße