Vielen Dank für die sehr informative Antwort. Ich werde zuerst eine Kompressionsprüfung machen...und falls da alles gut ist mal schauen ob sich der weitere Aufwand noch lohnt.
Desto trotz danke ich dich vielmals
Vielen Dank für die sehr informative Antwort. Ich werde zuerst eine Kompressionsprüfung machen...und falls da alles gut ist mal schauen ob sich der weitere Aufwand noch lohnt.
Desto trotz danke ich dich vielmals
Ich tippe nunmehr auf ZKD oder Kolbenringe.
Kühlwasser oK? Sprudelt da was im Ausgleichsbehälter? Ist da ein Ölfim drauf?
Ich sag mal so...Kühlmittel ist garnicht verfärbt. Öl selber auch typisch dunkel für die Laufleistung seit Wechsel. Kühlmittelsystem verliert zwar, ist aber extern und minimal
Alles anzeigenhttps://www.ebay.de/itm/302086975106
Oder
https://www.autodoc.de/stark/16350466
Oder das Metall Rohr
defekt bzw zu Gesetz
Wenn er solche Teile hat
Leider sind das Teile für den falschen Motor. Außer die Motoren teilen sich diese Komponenten.
Aber danke für die Hilfe
Hey #Flaps
Alles anzeigenDie für dich "hoffentlich" beste Lösung ist der kleine Schlauch zw Ventildeckel und Luftfiltergehäuse.
Wenn du auf Kolbenringe tippst, wäre sehr vermutlich vorher der Simmering von der Nockenwelle rausgedrückt worden.
Lange Standzeit, müsste man Kompression messen, auch zum Ausschluß der Kolbenringe.
Ist das Öl cremig? Ähnlich wie Yogurth? Dann könnte es die ZKD sein.
Ich hab was vergessen zu erwähnen...der Schlauch ist schon neu
Das Öl ist eher leicht zu flüssig und duftet nach Kraftstoff. Denke das waren aber hauptsächlich die Gase im Motor und nicht das Öl selbst.
Kompression prüfen ist auch mein nächster Schritt
Moin Leute,
hab mir vor kurzem einen B3 1.8S mit PM BJ1991 gekauft und folgendes Problem:
das lästige ruckeln bei Teillast und leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Zudem kommt der hohe Überdruck aus dem Öleinfülldeckel.
Das ruckeln konnte ich schonmal auf den Überdruck zurückführen, da Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung die Motronic vollgesaut wird
und den Stecker für die Einspritzdüse sowie Ansauglufttemperaturgeber flutet. Wenn dieser gereinigt ist, läuft er wie ein Traum, aber nur für kurze Zeit.
Ölverbrauch ist minimal wodurch ich aktuell die Kolbenringe ausschließe. Aber woher kann dieser Druck sonst noch kommen.
Noch zum 80er selbst:
205.000km
zumindest bei mir viel Langstrecke
längere Standzeit vor dem Kauf aufgrund von Reperaturarbeiten
neuer Kühlmitteltemperaturgeber
neue Lambdasonde
neuer Entlüftungsschlauch zwischen Ventildeckel und Luftfilterkasten
plausible Werte des Ansauglufttemperaturgebers
Vielen Dank vorab für Antworten