Beiträge von Guido1404

    Ich habe mir aufgrund einer Empfehlung eines freundlichen Audifahrers bei Kleinanzeigen ein Werkstattbuch von VAG über den Keihin2 Audi 80/90 bestellt. Sobald ich es habe werde ich vom Unterdrucksystem einige Bilder in diesen Thread machen (wenn das erlaubt ist?) um auch hier die Infos zu streuen, für den Fall das jemand die SuFu nutzt und auch mit einem Rückbau und austragen des KLR spielt.

    Hier fix die Bilder aus dem VAG Keihin II (2) Rep-buch.

    Moin,

    ich hab mal versucht das Bild nachzustellen. Da es kalt und nass war, habe ich mal auf den Ausbau des Luftfilterkastens verzichtet.
    Irgendwie sieht es bei mir etwas anders aus, vielleicht habe ich einen Keihin I (Ich bin Bj November 1986, wirklich einer der Allerersten) und du einen Keihin II? Man achte mal auf die Position der Gaszüge/Chocke, die sehen fast vertauscht aus. Ich hoffe das hilft vielleicht etwas weiter.

    Grüße


    FlitzerFritz

    Moin FlitzerFritz,


    mega Danke für die sehr guten Aufnahmen. Zum einen sieht es bestimmt anders aus weil es ein Keihin 1 und der grüne Druckausgleichsball verbaut ist. Und zum anderen muss ich sagen das meiner auch ein Automatik ist (vllt daher die andere Zugführung).


    Was mich wundert ist der dreie Pin (mit Fragezeichen gekennzeichnet) warum da kein Stopfen drauf ist. Aber was man gut erkennen kann, ist der Unterschied unserer Leerlaufeinstellschrauben.


    Besten Dank erstmal für die Bilder (auch wenn es kalt und nass war ;) )


    Gruß Guido

    Ich habe mir aufgrund einer Empfehlung eines freundlichen Audifahrers bei Kleinanzeigen ein Werkstattbuch von VAG über den Keihin2 Audi 80/90 bestellt. Sobald ich es habe werde ich vom Unterdrucksystem einige Bilder in diesen Thread machen (wenn das erlaubt ist?) um auch hier die Infos zu streuen, für den Fall das jemand die SuFu nutzt und auch mit einem Rückbau und austragen des KLR spielt.

    Alles was Sie sagen kann bei Gericht gegen Sie verwendet werden ;)

    Ich gucke mal, morgen kommt der 80er vom Vergaserspezi zurück, dann kann ich mal gucken. Muss ich den Luftfilter ausbauen um das Foto zu machen? Scheint so... Ich gestehe, dass ich mich bisher nicht an den Vergaser getraut habe und die letzten 3-4 Jahre lief er immer gut. Ist wohl diesmal auch nicht das Problem. Ist der auf dem Bild markierte Pin der an der Leerlaufeinstellschraube?

    Deine Unterdruckschläuche sehen schonmal deutlich besser als meine aus :D

    Moin FlitzerFritz,


    wäre klasse wenn ich auch noch Bildmaterial von dir bekomme. Der Kreis den du markiert hast ist die CO-Schraube. Den "magischen" Pin an der Leerlaufschraube hab ich dir mal markiert.


    .... stimmt schon Peter_Pan und Katze. Inzwischen glaube ich auch das jemand vorher schon kreativ war. Nur wurde der KLR im Jahr 2001 verbaut und 2003 wurde der Audi abgemeldet und danach nicht wieder angemeldet. Und ich habe ja auch in dem "tot gelaufenden" Thema schon angesprochen das halt keine Temp abnahme erfolgt (auch nicht bei einem Thermoschalter (drei hat der SF ja am Kopf verbaut).


    Am liebsten wäre es mir halt wenn ein Besitzer eines SF Motors mir Bilder zukommen lassen könnte, vielleicht würde so mancher "aha Effekt" bei mir eintreten. Ich würde von dem "Istzustand" bei meinem Motor am liebsten hier ein kurzes Video einstellen, so könnte man vielleicht auch gemeinsam besser Rückschlüsse ziehen, wie es seien muss oder sollte.

    Mit ein paar fachlichen Überlegungen und diesem Forums-Artikel solltest Du das Problem selber lösen können.


    Viel Erfolg

    Hi Goldesel,


    ich kenne den Thread, dennoch hat er mir leider nicht geholfen, da er weniger Anschlüsse beschreibt und auch leider kein SF Motor ist der Vergaser und Choke hat. Auch mein komisches Problem das mein KLR nirgends die Wassertemp abnimmt, ist nicht wirklich gelöst.

    Jo Katze.... bin zwar auch nur noch nach der Lehre beim Hobbyschrauben geblieben, aber immer noch verschossen in die die alte Technik (daher auch der große Wunsch, nach einem B3 mit Vergaser und Automatik -> hast recht mit Automatik). Wenn ich in die Garage gehe leuchten meine Augen bei dem Anblick von meinem B3. Er sollte es sein und Macken oder störisch sein "darf er"!


    Werde mich bei E Bay schlau machen.... habe auch bereits einen angeschrieben. Microfiche wird es wohl werden ;)

    Moin Katze... erst mal danke für deine Antwort. Sind zwar nicht unbedingt aufbauende Worte, auch wenn du recht hast ;) ... ja gelehrnt habe ich meine KFZ Mechaniker Lehre anfang der 90er an den Motoren und natürlich ganz viel an der Monojettronik.


    Am liebsten wäre mir das Rückgängig machen und die damit verbundende Steuererhöhung wäre mir auch egal. Nur für das Rückgängig machen bräuchte ich halt die original Leerlaufeinstellschraube (ist glaube ich das spannenste, diese zu bekommen). Wenn du einen Tipp hast für das beschaffen einer solchen Anleitung gib mir bitte bescheid.... da bin ich ziehmlich ratlos.

    KLR ist echt nicht meine Baustelle. Wobei deine angesprochene Schraube aussieht, als wäre es ein Sieb vorn. Das Kühlwasser wird doch gar nicht gemessen?

    Eigentlich doch nur die Ansaugluft. Daher war ich der Meinung, dass der Schlauch irgendwo an den Luftfilterkasten gehört.

    Jo Flaps, eben das stört mich das der KLR in der aktuellen Phase gar nicht mitbekommt wann der Motor warm ist (Bei einem Auto mit Choke ist ein KLR eh nur Augenwischerrei und dumm). Die einstellschraube ist auf jeden fall nicht die Originale und mit Sicherheit mit dem KLR verbaut worden.


    Ich würde schon gerne den KLR ausbauen und austragen lassen (trotze der höheren Steuer auch als H Zulassung) aber ich habe halt keine originale Leerlaufschraube.

    Ohne es bei deinem Motor zu wissen.


    Kommt nicht ein Schlauch an die Luftfilterkasten? Ich kann mich erinnern, weiß aber nicht mehr welcher Motor, dass an dem Teil, (Ansaugung der warmen Luft über den "Rillenschlauch" vom Krümmer) an diesem ... ja Stellwerk?? ein Schlauch dran kam.


    Ich kann es aus dem Bauch nicht besser ausdrücken. Sorry.

    Der Schlauch an dem Luftfilterkasten ist bereits belegt und war nicht der vom KLR. Beim Rippenschlauch vom Krümmer ist kein Stellmotor etc dran. Leider. Die Explosionszeichnung der 7zap ist auch nicht aussagekräftig und im Buch, hat der Autor es sich richtig einfach gemacht und es beschrieben mit man muss die Unterdruckschläuche markieren vor der Demontage.

    Moin mitnander,


    hatte bereits schon einen ähnlichen Tread hier eingestellt. Ist aber leider "tot"gelaufen. Jetzt versuche ich hier noch mnal geziehlt die MKB SF Fahrer/Besitzer anzusprechen. Leider ist TwinTec insolvenz gegangen und ein Kontakt zur Firma nicht mehr möglich. Mir ist ein Schlauch an meinem KLR abgegangen und ich bin verzweifelt am suchen wo der Pin ist wo er drauf muss. An der Leerlaufeinstellschraube wäre ein Pin aber ich kann nicht glauben das an die Schraube ein Unterdruckschlauch kommt.


    Ich würde mich darüber mega freuen wenn ein SF MKB Besitzer mal schauen kann, wie seine Unterdruckschläuche angeschlossen sind und wie die Leerlaufeinstellschraube aausschaut. Ich weiß das SF eher selten ist, aber als ich mir den B3 gegönnt habe, wollte ich unbedingt einen Vergaser mit Choke haben.


    Ich würde mich über beide Bildmaterialien freuen (also mit und ohne KLR). Habe auch schon Audi Tradition und meinen Audihändler bzgl der Leerlaufeinstellschruabe angesprochen; bislang ohne Erfolg.


    Danke schon mal für den Support

    Gruß

    Guido

    …. 4h mit suchen versuchen und probieren verbracht. Werde am WE noch einen Test mit allen Unterdruckleitungen erneuern machen, aber da der KLR nicht mal weiß welche Temperatur er selber hat, geschweige die vom Motor den er steuern soll, kenne ich das Ergebnis heute schon :/ ;) egal … muss eh gemacht werden.


    Sollte das auch nichts bringen möchte ich den KLR komplett raus bauen und bei der H Abnahme austragen lassen (ist eh noch nicht angemeldet). Die Kunststoffbrücke mit den zwei dicken Leitungen vom KLR unterhalb der Vergaserflansches kann dann ja auch raus oder? Und für Dichtungen, Gummiflansch und eine original Leerlaufschraube, wo kann ich die am besten in sicherer und gute Qualität beziehen? Ruddies-Berlin (Vergaser-Shop)?

    Moin Wundergeläuf,


    besten Dank für dein recherchieren, Mega :thumbup: . Werde das mal mit der U-Dose checken…. Merkwürdig ist allerdings wirklich das der KLR nicht einen Punkt hat wo er mit der Motortemp als Messung in Berührung kommt. Werde deine Anmerkungen und die von Peter aber jetzt mal prüfen und parallel mal mit dem TÜVer sprechen, wie es ausschaut wenn ich den Audi nach 22 Jahren der Stilllegung ohne KLF vorstelle ob er mir auf das Dach steigt.


    Schade das das Buch „jetzt helfe ich mir selbst“ nur bei den regulären Unterdruckanschlüssen schreibt; man soll sich die Schläuche markieren und merken wo sie waren und beim zusammensetzen sie so zusammenstecken. :rolleyes:


    Müsste aber der Keihin2 sein da 90PS und Ende 1988… der Keihin1 müsste 88PS und vor August 88 gewesen sein 🤷‍♂️

    thx Peter… werd dann heute oder morgen nach der Arbeit mit Tablett und Stirnlampe im Motorraum mal eintauchen. Bleibt spannend …. Denn irgendwo muss der Bengel gesessen haben.

    Lass dich von Peters teils etwas eckigen Umgang nicht stören. Aber auf stur schalten bringt dich auch nicht weiter.


    https://www.motor-talk.de/foru…m-motorraum-t7583272.html


    Hier hat auch einer Probleme mit einem KLR am SF, leider ohne Lösung. ABER: Hier sieht man den Temperatursensor im Schlauch zum Wärmetauscher. Schau mal da. Entweder der vom Kopf zum Wärmetauscher oder der, der vom WT runter in die Wassergalerie geht.

    Moin. Alles gut…. Peter wird s nicht so gemeint haben (red ich mir zumindest ein).


    Den Namen (damit ich den besser suchen kann) von dem Beitrag hast du nicht mehr vor Augen, der wo auch das Problem mit dem SF hat.


    Dank dir schon mal für die Dateien. Nein er läuft tatsächlich im warmen Zustand aktuell wie n Sack Nüsse. Hab es mit einem toten KLR noch nicht getestet. Da er in die H Zulassung soll, wäre ein toter KLR nicht mal Steuerhinterziehungen, da ja H Autos eine Pauschale für Steuern zahlen.

    Wer steht vor dem Auto? Du oder Jemand aus dem Forum? Eine funktionierende Glaskugel besitzt nach meinem Kenntnisstand hier Niemand.

    :rolleyes:

    Puh…. der ist gut. Den muss ich mir merken. Top 👌


    Ich such mich dumm und dösig und dachte jetzt hat jemand ein Tipp wo man gerne beim SF die temp abgenommen hat; wie zB Schau mal unter der Ansaugbrücke oder so?! Und da ich den Punkt nicht finde, hatte ich einfach freundlich nachgefragt. Egal… bestimmt mein Fehler. Wie du schon sagtest; ich steh vor dem Audi.

    Ich hatte ein Stück abgeschnitten um ein gebrochenes kunstoffstück zu überbrücken. Aber gut bemerkt. War somit vorher bauchig. Und ich sag so ein KLR muss doch wissen welche temp der Motor hat.


    Ohne KLR sollte es doch mit TÜV/AU kompliziert werden. Obwohl ich das so wie du auch sehe.


    Hatte schon bedenken das das hier ein todläufer Threet wird.