Beiträge von matze1983

    Moin,


    mein Auspuff macht sich dünne, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Aufm freien Markt ist für die Quattro-Modelle ja nix zu haben. Hab mir jetz Gedanken drüber gemacht, einen aus Universalteilen selber zusammen zu stellen. Hat da jemand Erfahrungen mit den Schalldämpfern? Wird das lauter? Ich wollt nicht unbedingt viel lauter werden als Serie. Hab nich gern so nen Brülllöwe unterm Arsch. Ich mags eher dezent.


    MfG

    Hi,


    kanns jetzt nur als Tipp anschneiden, weil ich das bei mir morgen auch mache. Leuchte mal mit der Taschenlampe unter die Ansaugbrücke und schau ob dort auf dem Motorblock Öl liegt/schwimmt. Unter der Ansaugbrücke ist ein Blechdeckel zur Kurbelwelle verbaut. Gut möglich das dort etwas austritt. So hoffe ich es zumindest bei meinem vorzufinden. Hatte erst die Servopumpe in Verdacht, haben wir abgedichtet, wieder Öl da im Tal des V's. Bei mir läuft die Soße allerdings nach hinten übers Getriebe. Aber man weiß ja nie.


    MfG

    Lass das mal bleiben, zumindest mit dem originalen Schiebedach. Geh in die freie Werkstatt und lass einen Klimacheck machen, oder kauf dir halt einen mit Schiebedach. Das Dachwerk am Auto ist ein tragendes Teil. Sprich, wenn du da dran rumschneidest verliert dein Wägelchen Stabilität. Die Dachkonstruktion ist bei Fahrzeugen mit Schiebedach anders als bei denen ohne. Beim 80er zum Beispiel ist das ganze Teil wie eine Kassette. Das Schiebedach will ja schliesslich irgendwo hin. Das bekommste nicht so einfach verbaut. Die Teile aus dem Zubehör zum Nachrüsten sind zwar anfänglich sehr schön, auf Dauer hin wirds aber dann eher ärgerlich und man wünscht sich, das man es hätte lieber so gelassen wie es war.


    Hab auch eingebüßt. Erst Limo mit Schiebedach ohne Klima, jetzt Avant mit Klima aber dafür ohne Schiebedach. Ich vermiss das Teil schon, aber ich leb damit. ;)

    Die 2mm machen effektiv nichts aus. LUK ist werksausrüster bei Audi. Hab ich zumindest bei meinem festgestellt. Gut möglich das die von Sachs 2mm kleiner ist wegen Patentrechten und so. Qualitativ sind beide Kupplungen aber gleichwertig.

    Aber hallo. Wenn man deine Texte liest, bekommt man ja Augenkrebs und Kopfaua. Einer hier im Forum hat so eine schöne Signatur: "Komm wir essen Opa. Satzzeichen retten leben." (zwischen essen und Opa kommt ein ,). Wir sind hier nicht bei Facebook, twitter und Co. Man möchte hier gleich verstehen was man liest.


    Mitlaufender Anlasser ist gut möglich und schon fast die einzige Erklärung warum das Anlasserkabel anfing zu kokeln. Maximal noch nen Kurzer im Anlasser selbst. Ein mitdrehender Anlasser fungiert als Generator und nicht mehr als Motor wie vorgesehen. Strom geht seltsame Wege. Das kann zu Konflikten führen.


    Und beseitige den Pfusch mit dem Dauerpluskabel zur Endstufe. Geh durch den bereits erwähnten Blindstopfen neben dem BKV. Der bietet sich direkt an. Sicherung nach der Batterie nicht vergessen (KURZSCHLUSS- & BRANDSCHUTZ); und ordentlich verpresste Kabelschuhe verwenden. Nicht solchen Firlefanz, von wegen "das klemmen wir da einfach mit ner fetten Scheibe rein" oder "das knietschen wir mit der Zange da dran". Auch wenns nur 12 Volt sind. Der Kurzschlussstrom der da fliesst, kann dir das ganze Auto zum brennen bringen.


    @ El Huron: Doch nur so wenig Avant quattro's mitn 2.6er in Deutschland? Da bin ich ja froh das ich dazu gehöre. :pleasantry: (Okay, is Offtopic. Will das hier nur bisschen auflockern :vain: )

    Defekte Motorenlager lassen sich optisch gut feststellen, so zumindest meine Erfahrung. Entweder man sieht es am Schalthebel, welcher sich beim Beschleunigen oder bei Lastwechsel recht stark bewegt; oder mal Motor anlassen, Motorhaube öffnen und von Hand am Gaszug ziehn. Immer im wechsel Vollgas wieder in Leerlauf sieht man wie sich der Motor bewegt. Er sollte doch recht stämmig an seinem vorgesehenem Ort bleiben.


    Allerdings deuten deine Symptome mehr auf das Zweimassenschwungrad hin. In dem Falle, mein Beleid. Recht unschöne, undankbare und kostenintensive Arbeit. Aber was tut man nicht alles für seinen Audi 80 :doofy: .

    Also, die Wellendichtringe sind gewechselt. Eigentlich easy-going. Hab die 2 an den Antriebswellen erneuert. Gibts auch nur beim Freundlichen die Dichtringe. War beim Kugellagerhändler gewesen, die auch Wellendichtringe vertreiben, aber da ist nix zu machen.


    Alles in allem hab ich jetz mit VA/HA Überholung, neue Kupplung und diverse Kleinarbeiten ca. 1800,-? in meinen Guten investiert. Ich hoffe, er dankt es mir. Neue Kat's sollte er noch bekommen, aber das muss noch warten. Die Dinger aus dem Zubehör passen ja überhaupt nicht.

    Den Zündanlassschalter kannste fix ausbauen und draufgucken. Sind nur 2 Madenschrauben, die das Ding am Schliesszylinder festhalten. Und da es meines wissens nach 3 verschiedene Ausführungen gibt, ist es besser nach dem Original zu gehen. :)

    Prinzipiell gibts nach deiner Beschreibung nur noch 2 Fehlerquellen. Die erste wäre der Microtaster im Stellmotor, die 2. die Zuleitung zum selbigen Taster (Kabelbruch). An den Stellmotor gehen 3 Kabel dran; +12V, -12V und die Steuerleitung die zur Pumpe geht. Je nach Schliesszustand führt die Steuerleitung dann entweder dauerhaft plus oder minus. Am einfachsten mal am Stellmotor den Stecker abziehen und mit nem digitalen Messgerät an dem Teil (nicht am Kabel) zwischen den Kontakten Durchgang messen bei "offen" bzw. "zu". Ist da alles in Ordung, liegts an der Zuleitung.


    Über Heckklappe ist komplett Minus gesteuert, zumindest beim Avant. ;)

    Danke, da weiß ich mit den Radlagern schon mal bescheid.


    Das Teil sifft an der linken Antriebswelle. Ich hätte aber der sorgfalt wegen gleich alle Dichtringe tauschen wollen. Muss das Diff sowieso rausschmeissen, weil ich noch an Unterboden dran will.

    Hab hier im Forum grad nochmal bissel gestöbert. Wenn ich das richtig verstanden hab, kann ich wohl anhand der Zentralschraube, in der Nabe, am schnellsten feststellen welche Lagergröße ich hab?


    Aber da Ding mit dem Differential bleibt dann immernoch. :D

    Moinsen,


    kann mir jemand sagen welchen Radlagerdurchmesser der 2.6 hat, vorn und hinten? Bei der Suche bei Ersatzteilhändlern komm ich langsam ins straucheln mit 15" und 16", und 75 und 82mm. :pillepalle: Hab ganz normal 4x108 Lochkreis.


    Und dann hab ich bei der Unterbodenbegutachtung gesehen das mein Heckdifferential leckt. Ich vermute mal das sich da ein Wellendichtring verabscheut hat. Hat sowas schon mal jemand von euch instand gesetzt und kann mir eventuell sagen welche Lager und SImmerringe da verbaut sind? WIll nicht warten bis mir das komplette Diff abraucht. Übernächste Woche ist ne kleine GR angesetzt mit VA/HA überholen, Kupplung tauschen, Kat's wechseln und Unterboden auffrischen. Der letzte Winter hat mal ordentlich genagt :cursing: . Wenn das so weiter geht das die WInterheinis ne Tonne Salz auf 1cm? Straße kippen, werd ich wohl mal sauer werden müssen :nono: .

    Jo na gut. Wenns nich will wills nich. Hab mir ja schon diverse Dinger angeschaut. Reisst mich alles nich vom Hocker. Hatte ins Auge gefasst die Luftdüsen zu exen -> sieht Sch.... aus wie ich gesehen hab. Das Tastenkino weg, damit könnt ich leben. aber wohin mit den 7 Schaltern. Heizungsregler versetzen hab ich auch keine Lust. Da wo sie sind, sehen sie am besten aus. Naja. Mir wird was einfallen. Hab ja noch Zeit. Das Radio was reinsoll kommt sowieso erst kommendes Jahr auf den Markt.

    Hi Sam,


    ich kram ja nur ungern altes Zeug raus aber nen neuer Fred macht auch nicht wirklich sinn. Biste in Bezug auf Doppel-Din in den nun über 2 Jahren zu ner vernünftigen Lösung gekommen? Hab das bei mir auch vor, lass mich aber gern erstmal inspirieren bevor ich drauf los mache. Hab für mich auch schon paar Ideen im Kopf. Ach ja. Deine Fahrzeuggeschichte da find ich top. Sehr amüsant zu lesen. :popcorn:

    Moin,


    es steht eigentlich nicht ohne Grund in jeder Reparaturanleitung das man immer erst eine Seite und DANN die andere Seite bauen soll. So kann man im Zweifelsfall nachsehen. Auch die Profis in Werkstätten machen das so. Bei Trommelbremsen kanns ganz schnell zum Lotteriespiel werden, bei all den Kleinteilen. Da reichts schon eine Feder mal falschrum (ja, das geht) einzuhängen und schon haste den Salat.