Richtige arschkarte hat mann wenn man die Entlüftungsschraube oben am Heizungskühler abreisst, und das zum Sonntag, so wie ich neulich. Jetz is ne sechser bundschraube aus Metall drin. geht auch und ist dicht. das mit der temperaturanzeige ist wahrscheinlich ne kleine krankheit. meine geht auch nur ab und zu. genau wie meine tankanzeige. einmal die woche bekomm ich mal nen benzinstand mitgeteilt und dann ist das teil offline.
Beiträge von matze1983
-
-
Moin,
da mich die Suche eher im dunkeln stehen lässt, mach ich mal was neues auf.
Und zwar: Als ich damals meinen Avant kaufte, waren für den Sommer Borbet Alus 8Jx17 ET35 mit 225er Reifen montiert. Da die Felgen ziemlich schrottig sind und mich optisch nich grad vom Hocker reißen wollt ich mir neue organisieren. Wenn ich jetz bei diversen Felgenherstellern schaue (zB ASA), wird die gleiche Felgengröße nur noch mit 215er Schluffen angegeben. Die Borbets hingegen auch mit 225ern aber da sind die Felgen nur 7J und gefallen tun die mir auch nicht.
Kann mir da mal einer die Logik erklären? Ich steig da nämlich nicht dahinter und ich wollt gern bei der bereits eingetragenen Rad-Reifen-Kombi bleiben, ohne das es unbedingt ne Einzelabnahme werden muss.
-
Kannst es nur mal mit der Flamme probieren. Ordentlich heiss machen und dann mitn Schlüssel ran. Ansonsten Schraubenkopf bündig am Flansch abflexen und dann nen neues 8,5er oder 9er Loch reinbohren. Mit nem scharfen Bohrer und nem ordentlichen Akkuschrauber geht das eigentlich problemlos. Nimm für die neue Verschraubung am besten eine Schraube aus V2A und eine Kupfermutter dazu. Unterlegscheiben auch aus Edelstahl. Die verzinkten Stahlschrauben sind bei Zeiten wieder futsch.
-
Es empfiehlt sich hier auch der Einsatz einer ordentlichen Poliermaschine (nich so nen Krimskrams ausm Baumarkt). Kumpel von mir hat eine. Er hat jetz am Wochenende den A3 von meiner Frau poliert. Sieht fast aus wie nen Neuwagen.
-
Mit nem V6 im ersten Gang Vollgas?
Fährst du auf direktem Wege den Himalaya hoch?
-
Ohne mir das jetz übel zu nehmen, aber dir haben hier jetz bestimmt schon 3 Leute gesagt das du einfach mal ne NEUE (!!!) Verteilerkappe+Finger einbauen sollst und die Zündkabel prüfen (durchmessen). Von den richtigen Zündkerzen mal ganz zu schweigen. Ich hab bis jetz weder was von nem Ergebnis gehört, noch mitbekommen das du überhaupt schon was unternommen hast. Statt dessen lese ich was von Getriebe und Zylinderkopf und bla blubb. Wozu man sich nen Zyko auf Lager legen muss möcht ich sowieso mal wissen. Ich hab in meinen fast 10 Jahren AUDI fahren noch nicht einen gebraucht. Entweder bist du total naiv, oder willst hier einfach nur rumningeln oder ich bin einfach zu ungebildet um zu begreifen was du eigentlich willst.
Ich sag ja, nimms mir nich übel, aber sowas regt mich einfach nur auf.
Zurück zu Thema. 12,5 bar Kompressionsdruck im Schnitt sind voll in Ordnung. Also kannst du das schon mal auschließen.
-
Oder eben mit etwas erhöhtem Kraftaufwand die Lampe einfach in die Fassung drücken. Kein Feilen, kein Biegen und das elektrische Obst klemmt noch dazu fein stramm in der Fassung.
-
Moin,
ich glaube den Zündkerzentyp fürn PM noch im Kopf zu haben; NGK BUR6ET. Aber Angabe ohne Gewähr. Hatte den Motor selber mal. Ein Erneuern von Verteilerkappe und Verteilerläufer empfiehlt sich auf jeden Fall. Die 2 Sachen zählen eigentlich schon als Verschleissteil. Irgendwann mags nimmer. Die Zündkabel auch mal mit nem OHM-Meter durchmessen. Nur anschauen allein reicht nicht. Klingt schon als würde hier ab und an mal nen Zylinder aussetzen.
-
Dran gedacht das die Schrauben der Querlenker erst festgezogen werden dürfen, wenn das Fahrzeug auf Rädern steht (alternativ mit Wagenheber den Querlenker anheben)? Denn wenn du das unbelastet festziehst, verspannst du dann anschließend die Querlenkerbuchsen und wenn man häufig auf schlechten Straßen fährt, reissen die dann viel schneller aus.
-
Du brauchst eigentlich nur mal bei ner Riemenscheibe die Breite messen und da weisst du ziemlich genau was für ein Riemen drauf muss, weil die Scheiben immer annähernd Riemenbreite haben. Der Unterschied mit Fahrgestellnummer ist eigentlich schon aussagekräftig. Es richtet sich aber manchmal auch noch nach Fahrzeugextras die verbaut sind, zum Beispiel Klima, Servolenkung etc. Hat zwar eigentlich nichts mit dem Zahnriemen zu tun weil das nich darüber angetrieben wird, aber dafür konstruktiv. Mehr Zusatzaggregate -> mehr Platzbedarf. Schon möglich das da dann mal nen schmälerer Zahnriemen zum Einsatz kommt.
-
Ist zwar schon paar Tage her hier, aber...
aus eigener Erfahrung kann ich sagen das die Bi-Druck-Pumpe auch mit kurzem Auslösesignal funktioniert, denn die Pumpe bestimmt ihre Steuerzeit selbst. Ein langes Signal ist hier meist nicht nötig. Wenn es nicht funktioniert ist wohl etwas falsch angeklemmt und der B3 hat hier durchaus so seine Tücken. Habs selber schon verbaut und nur unter zu Hilfenahme von 2 Relais wurde es so wie es sein und werden sollte.
-
Naja, mit den Flexrohren stehe ich eher auf kriegsfuß. wenns sichs aber nicht vermeiden lässt dann muss es eben rein. Mit Edelstahlschweißen muss dann auf jeden Fall zu jemanden gehen der das kann. Ich hab da schon Sachen gesehen
Die sollen sich mal ja nich so anstellen. Wenns einer anzweifelt soll ers erstmal begründen. Und solange AU und Klang stimmen erst recht. Der Allradprüfstand in Dresden ist mir bekannt. Mein Chef war mit seinem A3 8P mal dort zu Leistungsmessung. Er hat von HGP nen Turbo an seinen 3.2er bauen lassen. In Chemnitz bei der DEKRA hatten se Schiss mit dem Auto aufm Prüfstand. Der is wohl kleiner.
-
Schon, ich mache meinen "Mist" aber gerne selbst. Das mitn zusammenschweißen is ja das kleinere Problem. Am Fahrzeug zusammenpunkten damits dann passt, Anlage runter und fertig zusammenbraten. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit der Klemmtechnik (mit Schellen und all dem Kram)
. Hält vermutlich genauso, wenn nich gar länger weil das Material nicht ausgeglüht wird. Klar. Schön is was anderes dann; vielleicht; wenn man's vermurkst; was nicht mein Ziel ist. Aber ich sitze ja im Auto und nicht darunter.
-
Naja, Quattro oder Frontkratzer. Das ist hier die Frage. Fürn Fronti bekommste alles. Das passt beim quattro aber nicht drunter. Und für'n quattro bekommste nix.
-
Jau, die Seite kenn ich schon. Hab ich bei Herrn Google gefunden.
Da gibts aber auch diverse Anbieter in der Bucht , auch aus V2A. Ich denk mit nen Schalldämpfer mehr als Serie wirds schon nicht so laut (um mir die Frage selbst zu beantworten^^). Und wegen der Abnahme, das seh ich nicht so verbissen. Da gehts zum DEKRA-Mann meines vertrauens und ich denk mit Hörprobe, Abgastest und Sichtprüfung wird das schon sein Gang gehen. Ne Einzelabnahme wirds auf jeden Fall.
-
Naja, in dem Falle keine Frage: Kurbelsimmerring. Über die Dauer kommen da dann auch mal 2 Liter zusammen und da sich das ja alles dreht, verteilts das dann auch so schön. Günstig gegen Rost, schlecht für Motor und Augen.
-
Manchmal kann ich mir das Klugschei.... einfach nicht verkneifen.
-
450 europäische Taler jeweils für Mittel- und Endschalldämpfer. Keine Verbindungsteile, kein Rohr, kein gar nix dazu. War da schon mal dort gewesen.
Naja ich hab diverses von KER und FOX gefunden. Meine Frage bezog sich ja mehr darauf ob mans mit Universalteilen eventuell wieder wie Serie bekommt. Gefummel wirds auf jeden Fall, aber das isses mir Wert und auf den Kopf gefallen bin ich ja auch nicht.
-
Die orangefarbenen Blinkerlampen haben im Winkel versetzte Pin's. Sie stehen sich also nicht 180 grad gegenüber wie bei den weißen. Die 2 Fadenlampen für Stop-/Rücklicht haben in der höhe versetzte Pin's, stehen sich aber 180 grad gegenüber. Das hat nix mit Hersteller und Co. zu tun. Einfach nur um einen Falscheinbau der Lampen zu vermeiden. Die farbigen Lampen passen aber trotzdem in die Fassung für weiße. Nur etwas mehr Kraft anwenden. Hab ich damals nicht anders gemacht. Wenns Geld nicht zu Stramm in der Hosentasche sitzt kannste dir auch paar Osram SIlverstar (oder so) bzw. die von Phillips holen. Sieht dezenter aus, ist legal, blinkt orange und es blättert mit der Zeit keine Farbe ab.
-
Bei dem Planschbecken da vorne liegt der Kurbelwellensimmerring allerdings nahe. Wieder eine Arbeit die beim V6 eher beschwerlich von statten geht.