Beiträge von matze1983

    Ich kannte das irgendwoher, was du da so geschildert hast. :D Bei meinem allerersten Autounfall damals, war der Kunde der mir vors Auto gerutscht ist auch bei der HUK Coburg versichert. Der Affenzirkus hat sich fast 2 Jahre hingezogen. Genau die gleiche Taktik. Den Verein kannste normal anbrennen. Der krasse Gegensatz dazu ist die DAS. 10 Tage, dann war alles vom Tisch.



    Naja. Tragend oder nicht. Gemerkt hab ich im allgemeinen nichts am ganzen Auto.

    Weils hier sowieso grad offtopic ist und ich grad so schön am lesen war: tommek, der knilch der dir damals hinten drauf gesemmelt ist, war nicht zufällig bei der HUK Coburg versichert?


    Und BTT: Gut zu wissen das beim B3 das Blech unter der Hutablage ein tragendes Teil ist. Ich :snoob: habs damals nicht gewusst und hatte bei meinem dran rumgeschnitten um Platz für die 6x9" von Blaupunkt und die 2 Freeair von Monacor zu schaffen. Hatte zwischen den ovalen Löchern das komplette Blech rausgeschnitten, so das im Prinzip ein umlaufender Rahmen, der an der Karosse angeschweisst ist, übrig bleibt; aus 8mm Sperrholz die Hutablage nachgebaut, bespannt, eingebaut und die LS rein. War ne richtig geile Arbeit geworden und sauberer Klang noch dazu. An der Stabilität vom Fahrzeug hab ich damals nichts gemerkt. Fuhr wie eh und je. Und ich trag mein Auto nicht grad um die Kurven. Da bin ich schon flott unterwegens. ICH WILL HIER ABER NIEMANDEN DAZU ANIMIEREN DIESES NACH ZU TUN. WENNS TRAGEND IST, DANN FINGER WEG. :serledigt:

    Ich möcht das hier mal wieder hochholen um nicht was neues aufzumachen.


    Mich würde mal interessieren ob mir der TÜV auch 225/45 R17 mit den passenden Felgen (8jx17 ET35) einträgt auch wenn nur 215er in dem Gutachten stehen. Die 225er hab ich auf dem quattro mit Seriensportfahrwerk schon drauf gehabt, allerdings mit Alus von Borbet, die die 225er auch freigegeben haben. Eingetragen war das auch alles. ASA oder Keskin gehen alle beide nur bis 215 und das is mir zu schmal :) . Hätte schon gern die 225er wieder drauf, nächsten Sommer.

    Naja. Wer hat, der kann. Wer meint, er hat die Kohle über um sich neue Schalter zu kaufen, der soll das doch gerne tun. Aber warum teuer wenns auch günstig geht. LED's und Widerstände sind Pfennigbeträge. Alleine für das Geld was du für den LWR-Schalter bezahlst, rüste ich dir mindestens 3 Audi's um (ohne Arbeitszeit). Und wenns hier sogar nen Tut dazu gibt, kann ja gar nix schief gehen. :)

    Diese Schalter sind sogar permanent beleuchtet, nämlich immer ab dann wenn du die Zündung einschaltest. Da werden wohl die Birnchen kaputt sein. Bei dem Alter des Fahrzeugs meist keine Seltenheit. Entweder wechselst du einfach die Birnchen und erfreust die am gewollten rot der Beleuchtung :P, oder wenn du keine zwei linken Hände hast, dann löte gleich um auf LED (mit Vorwiderstand). Dann sieht das ganze des NAchts so aus:


    [gallery]22432[/gallery]


    Falls du LWR hast, diesen Schalter müsstest du so oder so zerlegen, weil da das Birnchen eingelötet ist und dir hier Audi gleich nen neuen Schalter verkauft.

    Scheint wohl im allgemeinen eine kleine Krankheit der Audi-Getriebe zu sein. Mein B3 hat das gemacht, mein B4 machts auch. NAch fast 10 Jahren gewöhnt man sich dran und sagt zu sich das das normal ist. :)


    Edith meint: Das Wort heisst "klemmt". Ohne p.

    Für alle die mal wieder über diesen Fred stoßen:


    Ich möchte ich mal meine Reparatur der ATA-Beleuchtung aufzeigen, mit 3mm LED und einem simplen Kohleschichtwiderstand.


    Innerreien


    Funktionstest


    Und so siehts aus



    Ich bin übrigens einer der Fans die alles auf LED umgerüstet haben. Schalter, Tacho und auch die Kontrollleuchten. Hab da nen paar Bilder in der Galerie.

    Nach nun mittlerweile 86 verfassten Beiträgen möchte ich mich auch mal vorstellen.


    Mein Name ist Matthias, bin 28 Jahre alt und wohne in Burgstädt bei Chemnitz. Von Beruf bin ich Dreher. Für alle denen das nix sagt, seit 2001 nennt sich das Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehtechnik. Zu diesem Forum hier bin ich eher nur zufällig gestoßen und ich finds Klasse. Vorher war ich bei Motortalk. Dieses Forum ist aber allerdings nicht das Salz in der Suppe wert. Ich bin keiner der viel Hilfe braucht. Ich bin ein Do-It-Yourself Typ, repariere und baue viel/alles selbst. Aus dieser gewonnenen Erfahrung möchte ich natürlich meine Hilfe auch anbieten.


    Begonnen hab ich meine Autofahrerkarriere mit nem Opel Kadett C. Ich merkte allerdings schnell das das alte Auto für den Alltag eher nur noch bedingt geeignet war, und Opel war eigentlich nie so mein Ding. So wurde dieser in die Garage verfrachtet und ich stieg für nen halbes Jahr wieder aufs Moped um. Danach gab es durch einen Sterbefall in der Familie einen Audi 80 B3 zu "erben". Da ich so ein Auto bereits kannte und ihn schon immer total schick fand (besonders die Form des Armaturenbretts find ich Klasse) hab ich nicht lange gezögert und ihn genommen. Da stand er nun. Baujahr '92, 90 PS PM-Motor, Lago metallic (und jeder der sagt/sagte er ist grün, für mich war er immer blau!), Top Zustand wenig Kilometer. 5 Jahre war er mir ein treuer Begleiter, hat 2 Unfälle überlebt (nein, ich trug keine Schuld) und musste mit mir allerhand mitmachen.


    Irgendwann kam dann der Wunsch nach größerem. Mehr Leistung, mehr Kofferraum. Ganz klar, nen Kombi muss her, mit Motor im mindestens 3 stelligem PS Zahlen Bereich. Gesucht, gesucht, gesucht...gefunden. Mein jetziger Audi 80 Avant quattro V6. Titan metallic, 150 PS ABC-Motor. Mehr Auto braucht kein Mensch. :D Diesen werde fahren, bis das der Tod uns scheidet. Mit TÜV-Scheidung wird bei dem 80 er nix :thumbup: . Viel investieren hab ich schon müssen, aber er dankt es mir immer wieder, mit Zuverlässigkeit und einem freudigen Blubbern jeden Morgen. Keine Last ist ihm zu schwer.


    Angesteckt vom Virus der 4 RInge verpasste ich meiner Frau letztes Jahr nen Audi A3 8L, nachdem der Renault Clio als Anfängerauto ausgedient hatte. 1.6er mit 101 PS in Laserrot. Völlig ausreichend.



    Für mich wird es wohl kein anderes Auto als einen Audi geben.


    So viel also zu meiner Person, denn damit das hier kein Buch wird, höre ich einfach mal auf mit schreiben :)

    kann es sein das das mit den TAnkdeckeln Baujahr abhängig ist? Weil mein B3 hatte keine Durchreiche und der abschliessbare Tankdeckel war aus Plastik mit so ner Ratschenfunktion. Zuschrauben bis es ratzt und beim abschliessen, drehte der Deckel dann einfach durch. Der war auch nicht schwarz sondern rot.

    Irgendwas aus Richtung Reservekanister könnte passen. Vielleicht kann man ja das Überdruckventil im originaldeckel auch irendwie blockieren. Möcht ich aber bezweifeln.

    So Spezial is das nich. Die tun nur so. :D Das is nix weiter als ne Druckpumpe mit Manometer, womit die einfach nur Druck aufs System geben und am Manometer sehen die ob der Druck stabil bleibt. Sowas ist fix selber gebaut. Brauchst nur nen Deckel der auf den Ausgleichsbehälter passt (keinen Originalverschluss, die pfeifen den Druck wieder ab). An den Deckel tüfftelst du ein Ventil und ein Manometer dran. Dann Deckel druff, knapp 2 bar aufgepumpt aufs System und dann stehen lassen. Später mal aufs Manometer schauen obs steht oder abfällt.

    Ich sagte ja auch "fast". Das meiste macht über die Umwälzung schon so mit raus. Das da am Wärmetauscher, wo der höchste Punkt ist, natürlich ne Entlüfterschraube ist, ist ja selbstredend. Wie soll sonst die Luftblase da auch weg können.