Moin,
ich klink mich grad mal mit ein. Tobner hat mich heute angerufen und mir das Problem mal geschildert. Dazu habe ich deinen Text gelesen.
Aber zunächst möchte ich erstmal die Keule schwingen, mit Blick zu denen, die den 2.6er schon wieder in den Dreck ziehen und solche Behauptungen aufstellen, das dieser Motor keine Reparatur wert sei. Dazu möchte ich einmal sagen, das aus wirtschaftlichen Gründen gesehen bei keinem, der im 80er verbauten Motoren, eine Reparatur am Ende sinnvoll ist, weil es bei einem ordentlichen Motorschaden einfach den Wert des Fahrzeugs übersteigt. Und der 2.8er ist ausser mit 200 Kubik mehr Hubraum und 24 PS mehr Leistung keinesfalls besser aufgestellt als der 2.6er. Er hat genauso die Krankheiten, vom Volumenreduzierer mal abgesehen.
So, da dies nun erledigt ist, komme ich zu dir. Irgendwie vermisse ich bei der Kompressionprüfung den 6. Zylinder. Ich zähle nur 5. 2 davon ganz ohne Kompression ist ungewöhnlich, spricht eigentlich nicht für defekte Kopfdichtung. Der Ansatz mit dem Reduzierer ist nicht mal abwägig. Der 5. Zylinder mit 8 bar Kompression ist allerdings auch ein Alarmzeichen. So weit sollte es eigentlich nicht runter gehen.
Im Prinzip kann ich dir jetzt anbieten, das Auto mit dem langen Anlasser abzuholen. Ich würde nicht mehr fahren. Mehrschäden können auftreten und das ganze unkalkulierbar werden. Anschliessend öffne ich das Herz und schau mir die Schoße an. Paar Motorteile hätte ich noch zu liegen. Bei geringen Schaden kann man hier schon günstig wieder vom Hof fahren. Neue Kopfdichtung rein und fertig. Sollte der Schaden größer sein, wirds natürlich teuerer. Die Bremse an der HA wird das kleinere Problem sein. Da ist meistens mit geringem Aufwand viel zu erreichen.
Gibt es zu dem Fahrzeug ein Serviceheft?