Beiträge von matze1983

    Moin.
    Nachricht erhalten :D


    Gemessen haben wir es damals ehrlich gesagt nicht. Allerdings hab ich auch nicht die angepriesenen 6,8kOhm verwendet sondern 10kOhm, wie vermutlich Original. Vllt wäre das für deinen Testaufbau mal noch ein Hinweis.
    Jedenfalls ist es so, das die Heizung bei mir funktioniert. Im Winter starte ich meist auf 3 und reduziere auf 2 oder 1. Jenseits von 3 bin ich eher selten, weil da der Popes anbrennt. :D Also ja, es wurde nur mit dem Popometer geprüft.
    Kontrollier mal deinen Schalter. Ich kann mich dunkel erinnern, das wir damals einen nachgelötet und einen komplett getauscht haben.

    Guten Morgen,


    ein guter Rat: Besorge dir am besten im Austausch eine neue bzw. generalüberholte Lichtmaschine gleichen Bautyps. Bei 290000km Laufleistung sind die Schleifringe eingelaufen und die Lager in der Lichtmaschine mussten das ebenfalls aushalten. Wenn man einen neuen Regler an den eingelaufenen Ringen zum Einsatz bringt, hat man keine lange Freude dran.


    Die kleinere LIMA könnte unter Umständen funktionieren, wenn die Bauform gleich ist. Allerdings dauert die Batterieladung dann länger. Das kann gerade im Winter bei Kurzstrecken zum Problem werden,

    Sei willkommen,


    das Bremslicht für den Anhänger musst du noch vor dem Lampenkontrollgerät abgreifen. Dann ist das mit dem "Bremslicht" weg. Ich weiß, war nicht deine Frage, aber ich hatte grad die Lösung. :P


    Mit der GRA bin ich jetzt grad am überlegen, woran das liegen könnte. Passiert denn rein überhaupt gar nichts? Hast du noch irgendwo freie Kontakte, die dir unplausibel erscheinen?

    Die Kühlwasserwarnleuchte zeigt nur einen zu geringen Füllstand an. Wenn diese losblinkt ist entweder zu wenig Wasser drin, der Sensor defekt oder es liegt ein Kabelbruch/Kontaktproblem vor. Zum testen zieht man einfach mal den Stecker ab. Bin mir jetzt nicht nicht sicher ob der Sensor ein Öffner oder Schließer ist. Muss man dann halt probieren wie die Lampe sich verhält. Bei Erforderlichkeit die Kontakte brücken und beobachten, ob die Lampe aus bleibt. Wenn ja, ist es der Sensor. Bei Ausgleichsbehältern aus dem Zubehör keine Seltenheit.


    Sporadischer Ausfall der Temperaturanzeige liegt meist an kalten Lötstellen, oxidierten Kontakten oder losen Muttern im KI. Ein Defekt des Spannungskonstanters kann ebenfalls vorliegen. Das macht sich allerdings dann auch bei der Tankanzeige bemerkbar.


    Und die V6 haben keinen Lüfternachlauf. Prinzipiell gehen auch immer beide Lüfter an, sofern 2 vorhanden sind.

    Mitnichten. Bei Vollauschlag feuert es den Zeiger bis zum eingebauten Anschlag rum. Bei ordnungsgemäßen Betrieb ist dies nicht der Fall. Ich musste anno dazumals meine Anzeige nachjustieren, als ich ohne Geber getestet habe.

    Wenn die Öldruckanzeige voll ausschlägt ist entweder der Geber für Öldruck defekt oder es liegt ein Kabelbruch vor.


    Bis zur Fehlerfindung, würde ich empfehlen, den Strom zu den ZI's zu kappen. Diesen Vollausschlag vedaut das Drehspuleninstrument recht schlecht.

    Korossion durch Kühlwasser soll die Beigabe von Kühlerfrostschutz eigentlich verhindern. Kühlerfrostschutz verhindern nicht nur das einfrieren bei Minusgraden, sondern beinhaltet auch korossionshemmende Stoffe.


    Was die Temperatur angeht, so sollten max. 120 Grad dem V2A noch nicht wirklich zusetzen. Ordentlich geschweißt, hält das auch was aus. V2A bringt da im Grunde genug "Elastizität" mit. Viel interessanter wird eher die verträglichkeit mit den restlichen Materialen. Verhält sich wie im Santär und Heizungsbau, mit der Ausnahme, das es sich beim Auto um ein geschlossenes System handelt und es somit völlig egal ist, wann welches Material kommt. Bei Sanitärinstallationen zählt die Zusammenstellung in Flußrichtung. Aus diesem Grunde halte ich da auch Kupfer für keine gute Wahl. Es spricht eigentlich nichts dagegen, den Nachbau wieder aus Stahlrohr, nahtlos gezogen, vorzunehmen. Um den äußeren Einflüssen Paroli zu bieten, Kunststoff beschichten lassen und es sollte wieder viele Jahre halten.

    Problem wird schon erstmal darin bestehen, die goldene Mitte in der Entfernung zu finden, um jeden gerecht zu werden. Wenn einer 500km fahren muss und der andere nur 5, bei gedachter Luftlinie, ist doch meist schon Gejammer im Haus. Dann müsste man Wissen, wie weit es Ausufern soll. Tagesveranstaltung oder nur Wochenende. Öffentlich mit Besuchern, mit Grill- und Getränkeangebot, sowie markengebundenen Mitteilnehmern ausserhalb der Scene oder nur Scene intern ohne viel Spuk. Fragen über Fragen. Sowas zu organisieren sollte nicht das Problem sein. Man muss es eben einfach machen.

    Es stellt sich erstmal eine generelle Frage: Ist die Stoßleiste mittig oder die Abdeckleiste unten gemeint? Beide wurden 2009 oder 2011 nochmal aufgelegt (hab ich an der Chargennummer erkannt). Eventuell hilft nochmal der gang zum freundlichen oder ein Blick zu Audi Tradition.

    Man kann die aktiven auch auf passiv umbauen. Hab ich unlängst beim 100er meiner Schwester zelebriert und bin dabei auf recht interessante Dinge gestoßen.


    Um mal ausschweifen zu dürfen: In den 100er kam ein neues Radio rein. Alles angeschloßen, natürlich war im Heck tote Hose. Hab dann bissel rumgeforscht und rumprobiert. Anfänglich dachte ich, das die Endstufen kaputt seien. Hatte noch 2 aktive Lautsprecher rumliegen, dort genau das gleiche. Einer tot, der andere pratzelte etwas vor sich hin. Hab dann mit nem Labornetzteil ein wenig am Lautsprecher rumgespielt und festgestellt, das die Lautsprecher intern Kontaktprobleme bekommen im Alter, und zwar an der Verbindungsleitung vom Chassis zur Membran. Diese geflochtenen Leitungen sind unterwegs nochmal in einer "Halterung" und genau dort, nicht sichtbar, gammelts auseinander. Hab dann das ganze Aktivgedöhns rausgeschnitten und neue Litze angelötet und siehe da, beide LS funktionieren super. Der aktive Teil ist mittlerweile für den Schrubber, da die neuen Radios genügend Leistung liefern. Also hab ichs einfach entfernt.

    Mehr Daten zum Fahrzeug bitte.


    Ansonsten wäre alles zu prüfen, was mit Zündung, Luft und Benzin zu tun hat.


    1. Alter des Luftfilters, Benzinfilters, der Zündkerzen, Zündkabel, des Zündverteilers sowie des Läufers
    2. Systemprüfung auf Falschluft

    1. ging es in diesem Beitrag um die Hinterachse.


    2. hat der B3 Frontkratzer an der Hinterachse in dem Sinne kein Stabilisator sondern einen Panhardstab, weils ne Starrachse ist. Dieser Stab erfüllt aber im Prinzip die gleiche Aufgabe. Viel gibt es da eigentlich nicht zu kontrollieren. Buchsen am Drehpunkt der Achse, Stoßdämpferaufnahmen, Radaufhängung.


    Anhand des beschriebenen Geräusches würde ich die Federn mal näher kontrollieren. Möglich das eine Auflagenah gebrochen ist.