Beiträge von Messerj0cke2

    Gude zusammen,


    das nächste Projekt steht an: Ich muss bei meiner B4 ABK Limo die Domlager der Frontachse wechseln.

    Anleitungen dazu gibt es ja einige, das bekomme ich schon hin. Federspanner habe ich auch verfügbar, Lehmförder Domlager liegen schon hier.


    Es sind ja nun beim Ausbau (bzw. beim Wiedereinbau) vom Federbein einige (selbstsichernde) Schrauben und Muttern zu ersetzen. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was genau sind das für Schrauben und Muttern? Welche Größe, Länge, Stärke? Ich nehme mal an, da Fahrwerksteile 10.9er Stahl, aber ich finde nirgendwo (weder im "so wirds gemacht", noch in der Original Audi Erwin Reperaturanleitung) die genauen Teilenummern oder Maße der benötigten Austauschteile. Habe leider auch in keinem Forum irgendetwas dazu gefunden.


    Weiß hier irgendjemand, was und vor allem wo ich die Teile bestellen kann? Bestenfalls als kompletten Satz.


    Vielen Dank schonmal!


    Gruß Messerj0cke

    Habe jetzt einfach die Kurbelwelle auf den Strich gedreht, dann den Läufer im Zündverteiler auf die Kerbe gedreht und alles wieder festgezogen und siehe da: Er schnurrt wie ein Kätzchen! :phat:


    Kurze Probefahrt durch die Stadt gemacht, die karre läuft wirklich perfekt. Besser als vor dem Hallgeber-Tausch.

    Habe morgen noch eine längere Autobahnfahrt vor mir, da werd ich dann nochmal mal alles austesten können.


    Vielen vielen Dank auf jeden Fall für die ganze Hilfe.

    :sdanke:

    Sooo, heute hab ichs dann tatsächlich mal geschafft weiter zu probieren, kam dann doch noch etliches dazwischen. Egal. Er läuft! :beer:


    Hab den Verteiler um 180° verdreht eingebaut und drauf geachtet, dass das Kabel von Zylinder 1 dabei direkt über der Kerbe ist. Da sprang er ohne zu murren an :vain:


    Kisugi Ai


    "Läuft der dann, aus machen die KW auf die 6 Grad Markierung stellen ob 4 oder 1. Zylinder ist dabei Rille, dann Zündung an( nur Zündung an)


    Wieder an den Verteiler und dann drehst du den soweit bis das geraffel an fängt zu ticken, surren, knistern das ganze aber nur in dem Viertel Bereich von dem 1. oder 4. Zylinder. Kast du soweit immer wieder machen bis du der Meinung bist das passt. Dann drehst den Verteiler fest und gut dann past der von der Zündung her. "


    Kannst du mir das vielleicht noch ein bisschen genauer erklären?

    Die 6 Grad Markierung ist der Strich vor der "0", oder?

    Und das Ticken/Surren höre ich, wenn ich nur die Zündung an hab und suche dann da den Punkt wos am meisten tickt und surrt, oder was?


    Dank und Grüße :thumbup:


    Messerj0cke

    Moin,


    dank Wasserschaden in der Bude und viel Stress auf der Arbeit, bin ich leider immer noch nicht dazu gekommen. Bin zum Glück nicht aufs Auto angewiesen.

    Ich werds heute Nachmittag dann aber endlich mal angehen.

    Nach meinem Verständnis, wenn ich so drüber nachdenke, müsste es eigentlich wirklich egal sein wie rum, solangs mit der Zündung übereinstimmt :/


    Naja, ich werds später dann ja feststellen. Ich melde mich danach. Im Zweifel hol ich mir mal den ADAC zur Hilfe, die müssten das ja im Zweifel auch hinbekommen, oder?


    Dass sonst irgendwas nicht stimmt, kann ich eigentlich ausschließen. Der Wagen lief vorher anstandslos und außer dem Hallgeber-Tausch, hab ich nix vorgenommen. Wie gesagt die Stecker habe ich nie abgemacht.


    Dank und Grüße

    So zum Hallgeber es gibt 2 verschiedene es gibt kleine ohne Grund platte und mit Grundplatte.

    Das Bild zeigt beide hast die den kleinen rechts im Bild

    Ist der Verteiler um 180grad verdreht oder zu verdrehen, da wie man am linken sieht(Werks Ausführung zumindestens war meiner so von 92 so) der Hallgeber zum Stecker auf der gegenüberliegenden Seite ist.

    Haha, ich Depp ^^


    Ja, ich hatte vorher den mit Grundplatte, hab aber jetzt den ohne Platte verbaut (glaub mit Platte den gibt's auch gar nicht mehr).

    Das heißt ich habs dann um 180° verdreht eingebaut...


    Ich weiß noch nich wann ich dazu komme, wieder zu schrauben, vermutlich erst nächste Woche. Ich meld mich dann nochmal obs läuft.


    Vielen Dank!

    Manchmal hat man auch einfach ein Brett vorm Kopf :dash:

    Achso, ja auf diese Kerbe am Verteilergehäuse hatte ich den Läufer gestellt, dazu KW und NW auf OT, angesprungen ist er trotzdem nicht :/


    Ich checke das nochmal dass er dann an dem Zündkabel vom 1. Zylinder steht. Aber hatte die Kabel nie ab, sondern den kompletten Deckel mit den Steckern abgemacht zum Ausbau.


    Wie genau muss denn der Läufer auf dieser Kerbe stehen? Beim Einbau hat er sich auch bei mehreren Versuchen immer wieder ein kleines bisschen verdreht, sodass er nicht mehr 100% auf die Kerbe gezeigt hat, sondern etwas daneben (maximal ein paar mm würde ich sagen). Würde das bisschen schon reichen, dass er nicht anspringt?

    Nee, habs nicht ausgemessen, aber mit dem vorigen defekten Hallgeber kam logischerweise gar kein Sprit an, jetzt mit dem neuen aber wieder, das meinte ich damit.


    Verkehrtherum kann man den Verteiler eigentlich nicht stecken :/

    Bzw kann man schon, aber das wäre mir aufgefallen weil der Stecker vom Hallgeber dann auf der anderen Seite wäre.


    Zündfunken ist da, ja.


    Hatte ja alles auf OT gestellt vor dem Ausbau.


    Was genau meinst du mit "Verteiler auf Strich"?



    Danke schonmal!

    Gude zusammen,


    ich bin vor zwei Wochen mit meiner 92er ABK Limousine auf der Autobahn liegen geblieben: Hat kein Gas mehr angenommen und ist einfach ausgegangen.

    Der kompetente Mann vom ADAC hat dann recht schnell festgestellt, dass der Hallgeber wohl hin ist. Hat ihn aber durch irgendeinen "Trick" (seine Bezeichnung) kurzzeitig wieder zum Laufen gebracht, so dass ich das Auto dann noch 2km weiter auf meinen Parkplatz fahren konnte.


    Habe dann einen neuen Hallgeber bestellt und verbaut. Ich hatte mir im Vorhinein alles was man markieren kann markiert, um möglichst die Zündung nicht komplett zu verstellen.

    Dummerweise hab ich den falschen Edding zum Markieren genommen und es war beim Einbau fast nichts mehr sichtbar. Also alles nur so ungefähr wie vorher wieder eingebaut.

    Jetzt startet mein Hobel leider nicht mehr, weil die Zündung dementsprechend verstellt ist. Der neue Hallgeber scheint aber zu funktionieren, die Kerzen sind feucht :)


    Ich mache fast alles im Rahmen meiner Möglichkeiten selbst an meinem Audi (fahre seit Führerscheinerwerb vor 14 Jahren nichts anderes als B4) und bin bisher damit immer gut gefahren.

    Nur von Zündung einstellen hab ich leider wenig Plan, trotz dem studieren von gefühlt zigtausend Forumsbeiträgen auf verschiedenen Seiten. Eine Zündblitzpistole oder ähnliches hab ich leider auch nicht.

    Im "so wird's gemacht" Buch, was mich seit jeher begleitet, steht zum Thema auch nur: "Werkstattarbeit" :sdanke: :sdafuer:


    Könnte mir hier vielleicht jemand eine Anleitung (bestenfalls für (halb-)Doofe und bebildert :thinking: ) geben, wie ich die Zündung zumindest in die Grundeinstellung bringe, dass man damit zur nächsten Werkstatt zum richtig einstellen fahren könnte?

    Oder (wäre natürlich noch besser) kommt hier vielleicht jemand aus der Nähe von Mainz und könnte das ganze, für 1-2 Kisten Bier oder Ähnliches mit mir mal zusammen versuchen? Standardwerkzeug ist alles vorhanden, nur leider eben kein Auslesegerät oder Blitzpistole.


    Ich bin auf alle Fälle für jede Hilfe dankbar!


    Beste Grüße aus Mainz!