Beiträge von 640Hatza

    Danke für den Beitrag, Katze.

    Das Geblubber gehört hier garnicht hin. Außerdem packt auch ein moderner 2Liter CR-Diesel spielend die 300.000 und auch 400.000km.


    Zum Thema:

    Warum muss denn die VEP und die NW fixiert werden? Verdreht sich das so dolle?`Ich würde den OT nicht mittels Schwung, sondern mittels Nockenwellenmarkierung einstellen und dann fixieren. Dann den ganzen Hafer ab, abdichten und wieder dranstecken. Spricht was dagegen?

    Ich muss zuerst mal den OT finden.

    Zurzeit ist ja das Getriebe und der Schwung ab und die OT Markierung ist leider nur auf der Getriebeseite angebracht ...

    Stehe vor exakt dem selben Problem und bin zum Entschluss gekommen, dass für mich ein Kauf eines gebrauchten KI der bessere Weg ist ,da es für die TDI's gebraucht irgendwie nahezu keine Drehzahlmesser und Platinen gibt ...

    Teilweise findet man passende Kombiinstrumente schon um 70€.

    Hallo zusammen,


    bin gerade dabei den Motor abzudichten und war leider etwas zu voreilig und habe bevor ich den OT eingestellt habe schon das Getriebe samt Kupplung und Schwungrad demontiert.

    Der Zahnriemen muss runter, da ich Wellendichtringe und Flanschdichtungen an Stirn- und Kupplungsseite tauschen möchte sowie die Ölwannendichtung neu gemacht werden muss.

    Die Nockenwelle, sowie die VEP gehören ja im OT mit den Spezialwerkzeugen fixiert, doch wie schaut das bei der Kurbelwelle aus?


    Meine Vorgehensweise wäre folgende gewesen:

    • Schwungrad und Getriebe zur OT-Findung wieder montieren
    • Nockenwelle und VEP im OT fixieren
    • Schwungrad und Getriebe wieder demontieren
    • Zahnriemenrad von der KW demontieren
    • Beide Seiten sowie die Ölwanne abdichten
    • Zahnriemenrad, Schwungrad, Kupplung und Getriebe montieren
    • Höchstwahrscheinlich leicht verdrehte Kurbelwelle wieder nach OT ausrichten
    • Zahnriemen montieren ….

    Was sind eure Meinungen dazu?

    War heute in dem Erwin Programm, konnte aber unter dem Reiter Fahrzeugvermessung keine Infos zur Ausrichtung der Hinterachsaufnahmen finden.

    Vielleicht war ich einfach zu blöd. es effizient zu nutzen, hab immer jede einzelne Anleitung als PDF runtergeladen.

    Leider finde ich keine Möglichkeit gleich ganze Kapitel runterladen zu können.

    Das Fahrzeug wird höchstwahrscheinlich keinen Winter mehr sehen, also ist die Salzthematik kein Thema mehr.

    Ich werd die Bleche versuchen Sandzustrahlen und dann mit dem zuvor genannten Lackaufbau zu versiegeln.

    Das wird schon ein paar Jahre halten - hoffentlich ^^

    Hallo zusammen,


    habe sämtliche Hitzeschutzbleche als auch normale Schutzbleche am Unterboden demontiert.

    Diese sind nach 30 Jahren logischerweise nicht mehr neu und sind rostig.


    Meine Frage dazu ist wie man am besten solche Schutzbleche lackiert?

    Nahezu alle Achsteile hab ich mit 2K Epoxy und Mipa Chassislack in schwarz lackiert.

    Kann ich das bei den Schutzblechen auch übernehmen.


    Fahre einen 1.9 TDI - dürfte also nicht ganz so starken Temperaturen ausgeliefert sein.

    Im Zuge der Generalsanierung von meinem Avant hab ich auch sämtliche Achsteile entrostet, lackiert und neu gebuchst.

    Die Buchsen habe ich alle mit einer M12 Gewindestange und Verschieden Große Rohre/ Nüsse zum Unterlegen aus- und eingepresst.
    Würde noch Putzlappen oder vergleichbares unterlegen, um die frisch lackierten Stellen nicht zu beschädigen

    Solange man die Dichtung nicht runterzieht erkennt man garnichts.


    Das war auch der Grund, warum ich das beim Kauf übersehen habe.

    Die Reserveradmulde und die umliegenden Bleche hab ich zwar geprüft, aber mit sowas rechnet man ja nicht, wenn der Rest passt.

    Habe mal gehört, dass die alten Audis relativ weich sind im Heckbereich, stimmt das?


    Gut, dann werde ich nur die unschönen Stellen entrosten und neu lackieren / versiegeln.

    Hallo zusammen,


    bei der Generalsanierung meines 80er Avants ist mir gestern beim Demontieren der Heckstoßstange und der Kunststoffabdeckungen ein Heckschaden aufgefallen. :cursing:

    Den kleinen Einkerbungen (von Zangen?) zu Folge wurde der Schaden schonmal zurückgezogen / gerichtet, doch es fehlt da noch ~1cm zu der schwarzen Kunststoffabdeckung.

    Es ist "nur" die rechte Seite vom Abschlussblech verbogen.

    Die Spaltmaße sind alle in Ordnung und sämtliche Bleche vom Kofferraum und umliegend haben auch keinen Schaden genommen (kein Rost oder Verformung bemerkbar).


    Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

    Meiner Meinung nach gibt es diese Möglichkeiten:

    1. einfach so belassen
    2. an einem Karrosseriebauer vergeben zum Ausrichten (kostenintensiv)
    3. selbst probieren auszurichten

    Was meint ihr wie hoch die Geschwindigkeit sein musste, um solch eine Verformung zu verursachen?

    Hallo zusammen,


    im Zuge meiner Überholung der Achsteile vom B4 Avant (Frontantrieb) hab ich logischerweise auch die Hinterachsaufnahme neu lackiert.

    Diese haben bekanntermaßen rechteckige Ausnehmungen für die Verschraubung, welche eine Ausrichtung in sämtlichen Richtungen erlaubt.


    Meine Frage ist jetzt, ob es eine Vorgabe gibt, wie diese zum Ausrichten ist.

    Gibt es Referenzpunkte zum Messen oder hat jemand bereits Erfahrung damit?


    Danke vorab für eure Antworten!

    Hallo zusammen,


    laut FIN ist mein Avant ein 95er Modelljahr, jedoch besitzt dieser keinen Beifahrerairbag (dachte die wären ab Modelljahr 95 Serie).

    Im Zuge der schon ausgearteten Instandsetzung des Autos ist mir der Gedanke gekommen, ob man nicht diese Dekorblende nachrüsten kann, ohne einen Beifahrerairbag zu haben.

    Gab es diese Beifahrer Dekorblende nur in Kombination mit dem Beifahrerairbag?



    Danke vorab!

    Beim Avant weiss ich nicht wie es verbaut ist. Bei der Limousine ist die Vakuumpumpe in einer Art Schaumstofftasche aus 2 halbschalen zusammengefügt. So wie die Pumpe bei dir verbaut ist kann sie kein Vakuum aufbauen, da das T-Stück an einem Anschluss offen ist. Außerdem scheint sie elektrisch nicht angeschlossen zu sein. Das kann man aber auf dem Foto nicht richtig erkennen

    Diese Pumpe war in 2 schwarzen Schaumstoffhälften verpackt und ist elektrisch angeschlossen.
    Es ist sogar ein Audi Logo und das Produktionsjahr 94 zu sehen ...

    Warum eine Leitung nicht angeschlossen ist, versehe ich auch nicht ganz.


    Ich finde halt keinen richtigen Platz, wo man diese Pumpe montieren kann.

    Hallo zusammen,


    bei meinem neu erworbenen Projekt ist mir im Kofferraum aufgefallen, dass die Vakuumpumpe nur so lose drinnen liegt.

    Habe des weiteren auch keine Montagemöglichkeit gefunden ....

    Wie soll das ganze Konstrukt normalerweise im verbauten Zustand ausschauen?




    Danke vorab!

    Hallo zusammen,


    bin der Martin aus dem schönen Oberösterreich.
    Seitdem ich den Führerschein habe, fahre ich nur Autos aus dem VW Konzern, was sich auch so schnell nicht ändern wird.

    Mit meinen 25 Jahren hab ich mir vor ein paar Tagen ein neues Projekt (Audi 80 Avant) an Land gezogen, welches wie immer ein bisschen ausartet ….

    Nebenbei fahre und schraube ich noch mit/an Motorrädern. ^^