Beiträge von 640Hatza

    Auf dem Foto sind die beiden vorderen Sättel die 54er und im Hintergrund der 38er Girling.

    Ja die bestanden eigentlich nur noch aus Rost. Habe alle Sättel mit Halter rund 2h lang gestrahlt, da so eine starke Schicht aus Rost, Bremsstaub und Dreck drauf waren.

    Im Sattel selber war auch noch eine Menge an Ablagerungen aber im großen und Ganzen hat die Überholung super funktioniert und mit den Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.


    Habe bei meinem Avant im Prinzip alles neu gemacht, aber mit der Bremsleistung bin ich garnicht zufrieden.

    Leider habe ich keine Referenz zu anderen 80er Audis.

    Wenn man sich in solche Themen reinfuchst, auch wenn man etwas Geld und Zeit vernichtet hat, hat man wenigstens ein gutes Wissen dazu aufgebaut, welches einem in anderen Situationen vom Nutzen sein kann. - also immer positiv sehen


    Bei mir waren z.B. die alten Kolben nicht mehr zu retten 8|


    Später sahen die Bremssättel so aus ..... :love:

    Kurz erklärt:
    Auf der Welle A befindet sich am Ende eine Grundplatte.

    Darüber laufen 3 Stahlkugeln in einer Art Kulisse, welche einen Hoch- und Tiefpunkt besitzt.

    Die auf der Seite A befindliche "Gegenplatte mit Kulisse" ist von dem "Käfig" umschlossen und besitzt eine Bohrung bzw. einen Stift, welcher in das Gehäuse vom Bremssattel eingreift und somit eine Verdrehsicherung darstellt.

    Wenn du im eingebauten Zustand den Hebel betätigst, wird durch die Kulisse die radiale Bewegung in eine axiale umgewandelt und schiebt die "Scheibe mit Spiralgewinde" und den damit verbundenen Kolben hin und her.

    Wenn du den Hebel wieder auslässt wird die im Käfig befindliche komprimierte Feder entlastet und die Kugeln, welche sich gerade am höchsten Punkt der Kulisse befinden, wandern wieder runter ins "Tal" und der Kolben fährt somit zurück.


    Im Kolben selber befindet sich ja auch eine Art Stempel, welcher durch einen Seegering gesichert ist, welcher sich aber in sich drehen kann.

    Durch die Kombination Spiralgewinde und sich drehender Stempel im Kolben erfolgt die automatische Nachstellung.

    Bei meinem original Sattel war die Welle für den Handbremsmechanismus schon so rostig, dass die Dichtung nahezu keine Wirkung mehr erzielen konnte.

    Hatte noch einen alten Nachbausattel rumliegen, von dem ich ausging, dass das Innenleben ident ist.

    Leider waren die beiden Handbremsmechanismen nicht ident, sodass ich diesen zerlegte und die Wellen tauschte.


    Den Nachstellmechanismus bekommt man nicht einzeln.

    Würde, wenn möglich einen billigen original Sattel organisieren, bei dem die Welle noch nicht vom Rost zerfressen ist.


    Persöhnlich bin ich ein Freund davon, original Sättel zu überholen.

    Wenn dies jedoch nicht möglich ist, bemühe ich mich generalüberholte original Sättel zu kaufen. (meistens sieht man an den Produktfotos, ob es sich um original Sättel (Audi / VW Logo) oder billigen Nachbausätteln handelt).


    Beim Überholen der Sättel verwende ich immer Reparatursätze von Autofren Seinsa und hatte bisher noch nie Probleme damit gehabt. Preis und Verarbeitung sind sehr gut.

    Die Sättel meines Avants hab ich auch mit deren Reperatursätzen überholt (Kolben, Manschetten, Dichtungen) und diese waren echt in einem schlechten Zustand.

    Mach das auch immer so, dass ich das Bremspedal mittels Holz leicht betätige und somit ein Nach bzw. Auslaufen verhindere.

    Habe schon ein paar Mal Bremsleitung über mehrere Tage unbesorgt offen lassen können, ohne dass Luft in den ABS Block gelangt.
    Das anschließende Entlüften ging immer Ruckzuck ohne Probleme.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass für den Aftermarkt Bereich möglichst günstig produziert werden muss, um hohe Margen einfahren zu können.

    Das Seriengeschäft wirft oftmals nicht viel Gewinn ab. (es werden um Cent gekämpft)

    Daher wird für den AM Bereich öfters in der Produktion eingespart (weniger QS Aufwand, größere Toleranzen) oder sogar unterschiedliche Qualitätsstufen vertrieben. (z.B. MAHLE Service- und Premiumline, Meyle Standard oder HD).

    Oftmals wird, sobald die Serienfertigung ausgelaufen ist, die Produktion in die Billiglohnländer ausgelagert, um nochmals eine Gewinnsteigerung zu erzielen.

    Als ich meinen Avant TDI grundsaniert habe, musste bei mir auch ein neuer Kühler her, da dieser durch einen kleinen Frontschaden in der Mitte gebogen war. (Wasserkühler und Klimakondensator waren noch dicht)

    Habe zum Glück günstig einen neuen! MAHLE Kühler gefunden (30€ bei Willhaben), welcher wie zuvor erwähnt aus China stammt.

    Von der Passform her kann ich nichts negatives sagen, nur dass die allgemeine Qualität nicht den Namen MAHLE gerecht ist.

    Leider trifft dies auf vielen Marken im Aftermarkt Bereich zu :(


    Bei mir wurde der Thermoschalter nur mit dem original Fiber Dichtring dicht -> N0438083

    Aus einem unbekannten Grund sifft er trotzdem noch ein bisschen an den Stutzen, obwohl die Schläuche teilweise neu gemacht wurden und auch stramm raufgingen :( --> muss das System mal abdrücken und beobachten (vermute Gussgrat)

    Den Klimakondensator hab ich von NRF, welcher auch keinen schlechten Eindruck vermittelt.


    Allgemein habe ich sämtliche Ersatzteile bei namhaften Herstellern gekauft, wobei die Hälfte leider aus China kommt :(


    Anbei noch Fotos von den Kühlern.

    Bei meinen Monroe Dämpferpatronen waren schon diese Spacer dabei:

    Bei meinen Scheiben / Tellern fählt auch dieser Schutzring - eig gehören beiden mal getauscht, da die Bohrungen schon oval sind.

    Bis ein Kontakt zwischen dieser Scheibe bzw. Teller und dem Dom herrscht, muss ja die betroffene Seite komplett ausfedern, wie es halt ist, wenn der Wagen z.B. auf der Bühne steht.

    Bei meinem original Bremssattel war auch die Welle vom Handbremshebel nach gut 30 Jahren komplett zerfressen.
    Zum Glück war noch ein Nachbausattel da, bei dem ich die Welle entnehmen konnte.

    Servus,

    danke für die Rückmeldungen.

    Meinen Avant hab ich schon seit mehreren Monaten wieder zusammengebaut.

    Habe damals einfach das Getriebe und Schwungrad wieder auf die Schnelle eingebaut und schon war das Thema durch - brauchte nur ein bissl Motivation dafür.

    Aktuell befindet sich der Audi im Winterschlaf, aber über den Winter muss ich noch die ESP demontieren und abdichten ...

    Desweiteren muss ich diese auch penibelst säubern und abdichten, da meiner das Problem mit den Rucklern hat, welcher nach Abziehen des Geschwindigkeitssensors verschwinden.

    Im Frühjahr werden wir die Federbeine ersetzen, ich konnte sehr gute andere bekommen, sehen top aus. Gleichzeitig werde ich andere Bremssättel für innenbelüftete Bremsscheiben mit dafür passenden Haltern einbauen. Die Federbeine habe ich nur neu lackiert, die waren so gut wie Rostfrei. Die Bremssättel habe ich aufgearbeitet, die Kolben gesäubert und mit Sydol poliert.


    Im Mai muss mein Audi dann zum TÜV.

    Hast du die Bremssättel gestrahlt und anschließend silber lackiert?

    Schöner Bericht,

    hatte nahezu die gleichen Baustellen an meinem 80er Avant TDi schon gehabt.


    Bei den Gelenken und Manschetten-Dichtsätzen setze ich nur auf Löbro (war original beim Audi verbaut).

    Diese sind mit den von Spidan ident und gehören "leider" zur GKN Gruppe.


    Habe mal spaßershalber einen Manschettendichtsatz von Febi bestellt und man konnte sofort den Qualitätsunterschied feststellen.

    Darüber hinaus waren die Ohrbandschelle beim Löbro Satz von Ötiker, welche Qualititatv um einiges mehr ausmachten, als die billig wirkenden von Febi.


    Wenn man sich die Preise von den Gelenken anschaut, darf man sich nicht wundern, warum die SKF oder FAG Gelenke nicht lange halten.

    Diese liegen nämlich im selben Preissbereich wie die chinesischen Mitbewerber ....

    Hatte auch schon Probleme mit einem neuen Kühler.

    Lustigerweise waren sämtliche Schlauchverbindungen zum Kühler leicht undicht, obwohl diese relativ stramm raufgingen.

    Der Thermoschalter war auch undicht, da lag es aber am mitgelieferten ALU-Dichtring .

    Dieses Problem hab ich mit der original VW/Audi Dichtung in den Griff bekommen.

    Habe den Bremsflüssigkeitsbehälter mit 1bar beaufschlagt.

    Anschließend auf dem Entlüfternippel einen Schlauch draufgesteckt, welcher nach oben in ein Behältnis reingeht und ganz normal entlüftet wie ich es bei den Bremsen auch mache.

    Bei mir verhält sich die Kupplung genau anders herum.

    Der Schleifpunkt ist leider sehr spät, obwohl ne neue Sachs Kupplung verbaut und der Kupplungsnehmerzylinder frisch entlüftet wurde.

    Vorher war der Schleifpunkt relativ mittig.