Beiträge von bm_Audi

    sorry für die späte antwort...autodoc, eine katastrophe... warten lassen,dann noch das falsche gesendet...am schluss nochmals alles überprüft vom einen zum anderen wagen, es war der klopfsensor (der auch neu war) der defekt war...nun läuft das auto gut,geht nicht aus, leuchtet die MKL aber mit dem bin ich schon sehr zufrieden.danke für die Hilfe

    Das kann Thermostat bzw. die Klappenproblematik im Heizungskasten sein.

    Mal etwas suchen, ist hier oft genug vertreten.


    Es könnte jedoch auch dein Zylinderkopfdichtung Wasser in den Brennraum lassen. Wenn die Ventile im betroffenen Zylinder geschlossen sind, kühlt das Gas ab und Wasser wird angesaugt. Dann springt der Motor schlecht an, läuft auf nicht auf allen Zylindern, bis das Wasser verbrannt ist. Man hat jedoch dann ein Absinken des Kühlwasser im Ausgleichsbehälter....

    Mit warm meinte ich den Motor, weil ja ich den immer wieder probiere obs an was neuem liegt und der Motor nicht warm läuft... Zylinderkopfdichtung getestet, Kühlwasser bereits auch schon getauscht...bleibt immer auf gleichem Stand.

    Die Geräte für die Druckmessung bekomme ich die Tage und werde das machen. Benzinpumpe/Benzinfilter/Benzindruckspeicher/Leitungen etc sind alles neu. Das Auto verhält sich genau so wie vor dem Wechsel dieser Teile. Habe danach einen Opel gekauft der 23Jahre nicht lief und Benzinpumpe defekt war, die alte vom Audi verbaut zum testen, läuft einwandfrei :D auch 6 Monate später...


    Ich bekomme den Wagen ja so auch nicht warm und kann nicht sagen ob das dann alles weg ist...1x haben wir den Wagen so oft zum starten gequält und wenn man am Gas blieb, lief der (musste den in die neue Halle bringen)...war aber so mühsam das ich den noch die letzten Meter abgeschleppt habe...

    Einzustellen gibt's da eh nichts, außer man will plan- und sinnlos am Drucksteller wie Marco D. rumdrehen.


    Systemdruck und Differenzdruck lassen sich trotzdem gut überprüfen, die Differenzen sind relevant und nicht der absolute Druck auf 0,1bar genau.


    Systemdruck liegt je nach Variante zwischen ca. 5 bis 6,5bar. Damit beginnt man, Wert notieren. Schwankt der Systemdruck, hat man schon den ersten Fehler (Druckregler oder Pumpe). Der Differenzdruck liegt dann ohne eingeschalteten Drucksteller ca. 0,3-0,7bar darunter, mit eingeschaltetem Drucksteller 1 bis 1,5bar darunter. Passt das nicht, ist der Drucksteller defekt.

    Das Ding ist, die Symptome hatte das Auto mit der alten Benzinpumpe (die lebt in einem anderen Auto weiter), nach der neuen Benzinpumpe/Druckspeicher/Filter wieder alles beim alten. die anderen Teile habe ich mit dem anderen Wagen untereinander getauscht, der andere der sauber läuft, lief genau gleich weiter, während dieser genau gleich schlecht läuft...Sobald ich die Teile bekomme, baue ich die ein und schaue ob das was bringt:-)

    Danke euch für die schnellen Vorschläge und Tips

    Klopfsensoren sehen bei beiden nicht schön aus, also rissig, habe mich nicht getraut den auszubauen. habe einen neuen bestellt und setze den ein.

    berichte dann wens was gebracht hat. habe werkzeug geliehen für den kommenden benzindruck zu messen.

    Danke für die Tips, werde am Wochenende denen nachgehen.

    Kaltstartventil, thermozeitschalter habe ich bereits quergetauscht, der silberne läuft dann immer top und der weisse genau gleich.

    Für mich fühlt es sich an wie eben was mit dem Benzindruck sein soll, den er würde laufen hat aber wie zuwenig Sprit...das sagt mir das Gefühl...

    Luftfilter etc sind alles neu. Beim Mengenteiler ist die Gummiabdeckung sehr schön, nicht spröde oder rissig, Streuscheibe hat sogar noch das Gitter drin und lässt sich frei begwegen.


    Das mti den Einspritzdüsen wäre auch ein Punkt die ich später rausgeholt und überholen lassen hätte. wil als erstes mal kleine Sachen ausprobieren.

    Den Klopfsensor schaue ich heute Abend nach der Teilenr und bestell mir den neu. Nach unterdruck habe ich mal sowie es ging ausprobiert, aber ohne ein Dampf Gerät-


    Kaltstartventil sowie den Kaltstartsensor habe ich schon quergetauscht, der rest der Sensoren ist neu (Temperatursensor etc).

    Hallo zusammen, bin neu hier, habe selber paar Audis und mein Sorgenkind ist mein alpinweisser 1.9E Quattro aus 87.


    Den Wagen habe ich nun seit 2 Jahren, das Problem ist das selbe!

    Er startet, hält mühsam die Drehzahl und geht dann aus wenn man nicht am Gas bleibt...das kann man 3-4 mal machen und dann sprigt er nicht mehr an (versäuft).


    Getauscht wurden (Neuteile):

    - Zündkabel

    - Zündkerzen

    - Verteilerfinger mit Kappe

    - Leerlaufregler

    - Alle Sensoren

    - Benzinpumpe mit Filter

    - Benzindruckspeicher

    - Batterie

    - etc.


    Habe sogar einen gleichen Wagen gekauft (polarsilber) und habe ein Teil nach dem anderen vom weissen im silberenen verbaut, der silberne läuft immer top.

    Mechaniker in meiner Umgebung die an solchen Autos schrauben wollen, habe ich keine.


    Woran kann das liegen?Was könnte ich noch machen? Hänge am Auto, der ist sehr schön und bis aufs Schiebedach voll ausgestattet mit Leder/Klima etc.