So hat das damals ausgesehen. Hätte ich den Lack nicht abgemacht, hätte ich es vielleicht gar nicht bemerkt.
Beiträge von Graffekramer
-
-
Verstehe ich nicht, das ist doch genau dein Plan?
Ich meinte damit, wenn einer das gleiche schon mal versucht oder gemacht hat, dann kann er mir sagen ob etwas geht oder nicht und ich weiß vorher wo ich dran bin und muss es nicht selber ausprobieren. Erfahrungsaustausch ist doch ua auch der Sinn eines Forums.
Ja, ich kauf den Träger weil er in erreichbarer Nähe ist und ich ihn vorher selbst in Augenschein nehmen kann. Fernkauf mit Beurteilung des Zustands anhand von Fotos finde ich bei solchen Teilen eher schwierig, unter "guter Zustand" versteht jeder was anderes und "keine Durchrostungen" könnte auch papierdünn heißen. Aber selbst das ist letztlich keine Garantie dafür dass man nicht doch was übersieht wie eben bei dem im letzten Jahr.
-
Das mit den verschiedenen Lagern ist mir bekannt, die werden sowieso neu, hab ich schon seit letztem Jahr rumliegen. Damals konnte ich eine sehr gut erhaltene Achse samt ziemlich neu aussehenden Querlenkern erstehen. Beim Ausbau der Querlenker fanden sich dann aber bei einer Aufnahme zwei schöne kreisförmige Risse um die Schraubenbohrungen, die äußere Aufnahme war bei genauerem Hinsehen dann auch etwas verbogen. Da hat wohl einer nach heftigem Randsteinkontakt einfach nur die Querlenker getauscht. Schade, aber wäre wohl auch zu perfekt gewesen.
Aber letztlich gings mir ja nur um die Frage wegen dem Halter. Es wird ja viel gebastelt, und vielleicht hat das schon mal jemand gemacht oder probiert. ich muß ja nicht jede Erfahrung selber machen.
Besagten Träger werde ich mir am Montag jedenfalls mal genau anschauen und ggf. mitnehmen.
-
Hallo zusammen,
der Vorderachsträger meiner 93er ABT-Limo ist stellenweise schon leicht transparent, sie wünscht sich deshalb zum nächsten TÜV einen neuen. Verbaut ist der Träger ohne Getriebehalter. Ich könnte jetzt einen bekommen bei dem sich eine Überholung noch lohnen würde, dieser hat aber den einseitigen Getriebehalter wie beim ABK oder Diesel. Von welchem Fahrzeug er genau stammt weiß ich jetzt nicht, ließe sich aber vielleicht noch erfragen. Was ich mir bisher angelesen habe scheinen ja die Träger selbst ja untereinander zu passen, nur wie ist das mit dem Halter, darf der dranbleiben oder ist der dann irgendwo im Weg so dass er zwingend abgeschnitten werden muss? Ich vermeide gerne irreversible Anpassungen wenn es auch ohne geht und würde den Halter deswegen lieber dranlassen. Möchte aber auch andererseits bei der Montage keine Überraschung erleben und an einem gerade restaurierten Träger wieder herumflexen müssen. Eine eindeutige Antwort darauf konnte ich bisher noch nicht finden.
Und für den TÜV sollte es ja eigentlich keine Rolle spielen ob da noch so ein ungenutzter Getriebehalter am Träger hängt solange dieser selbst ok ist?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke schon mal,
Thomas
-
Danke Hatza,
genau die gleiche Kombination hätte ich jetzt auch gewählt. Die alten Buchsen ließen sich übrigens ohne Probleme ausziehen. Allerdings trat dann beim Ausputzen der Roststellen ein Riss bei der Querlenkeraufnahme zutage. Muss mal irgendwo kräftig angefahren sein. Damit hat sich das Thema vorläufig erledigt.
-
Ich möchte meine Frage mal anders stellen, direkt an die ABT-Fahrer: Welche Lager habt ihr hinten in eurem Vorderachsträger, mit Stahlhülse oder Gummiwulst? Und wichtig wär mir noch: Sind die Schrauben mit Schlüsselweite 18mm M10 oder M12? Ich möchte die jetzt nicht unnötig öffnen um nachzumessen.
-
Hmm, darf ich deine Antwort jetzt so auslegen, dass meine Zweifel unbegründet sind und ich das hintere FEBI-Lager mit dem Gummiwulst verbauen kann?
-
Na ja, es gibt schon auch die ohne Stahlhülse für hinten, und das gekaufte FEBI 8A0199419A wäre ja für meinen Typ und Bj. mit Schaltgetriebe geeignet. Aber wie schon gesagt, bei meinem ABT ist das Lager mit Stahlhülse verbaut.
Der erstandene Achsträger ist pulverbeschichtet, wurde also schon mal überholt. Teilenummer war keine zu finden, ist wohl vom Lack zugedeckt und ich wüsste auch nicht an welcher Stelle ich danach suchen müsste. Ich habe beim Kauf auch die Nummern der Querlenker mit meinen verglichen, bei beiden 895 407 158/159. Ich denke dass der Träger schon passt, nur das mit den Buchsen macht mir eben etwas Kopfzerbrechen. Bin mir aber sicher, das sich das hier bald aufklären wird
-
Hallo liebe Audi-Freunde,
ich habe mir vor einigen Monaten eine 93er B4 Limo mit ABT-Motor und Schaltgetriebe zugelegt und seitdem schon viele hilfreiche Infos aus dem Forum abgesaugt, dafür schon mal Danke. Vor kurzem hab mir nun vom Schrott einen gut erhaltenen Vorderachsträger samt Querlenkern gekauft. Ist laut Beschriftung des Schlachters von einem 2.0E und hat M10 Lager, hat aber wie meiner keine extra Getriebeaufnahme, sollte also passen, und neue Lager sind hier eh obligatorisch. Bestellt habe ich vorne 8A0 199 415 B (LEMFÖRDER 13714 01) und hinten 8A0 199 419 A (FEBI 15898). Bei den hinteren gibt es ja offenbar einen Unterschied zwischen Schaltgetriebe (mit Gummiwulst) und Automatic (mit Stahlhülse, 8A0 199 419). Als weiterer Unterschied, der mir zuvor entgangen war, werden erstere von der Unterseite, die anderen von der Oberseite des Trägers eingepresst, aus welchen Gründen auch immer. Soweit ich erkennen kann, hat aber auch mein ABT die von oben eingepressten mit Stahlhülse. Dazu ist das gelieferte FEBI-Lager statt der im Angebot (und auch bei allen anderen Angeboten) angegebenen 42mm nur 40mm lang. Lege ich die beiden Lager nun nebeneinander auf die der Karosserie zugewandte gezahnte Seite, kann ich zwischen den beiden Bünden einen Abstand von knapp 18mm messen. Die Einpresshülse am Träger ist aber 20mm stark. Da der Bund ja als unverrückbarer Anschlag wirkt, würde der Träger ja mit dem FEBI-Lager hinten 2mm höher stehen oder bin ich da auf dem Holzweg und das Ganze passt sich über die Flexibilität des Gummis an? Was aber nichts daran ändern würde, dass am Teil einfach 2mm fehlen?
Überhaupt tun sich mir in bei dieser Lagergeschichte einige Fragen auf.
Erstmal, habe ich überhaupt die richtigen Lager bestellt?
Entsprechen die FEBI-Lager noch der Spezifikation? 2mm dürften ja auch bei einem solchen Teil nicht mehr unter Fertigungstoleranz fallen, das wäre dann als Mangel wenigstens ein Argument für kostenfreie Rücksendung, falls nötig.
Aus Interesse, warum werden die einen Lager von oben, die anderen von unten eingepresst?
Und nur um sicher zu gehen, vom Bj her sollte mein ABT ja M12 Schrauben haben, lässt sich das am Kopf feststellen? Die SW ist 18.
Viel Text, viele Fragen. Ich hoffe, dass ich meine Gedankengänge einigermaßen verständlich ausdrücken konnte.
Danke und Gruß
Thomas