Besteht das Problem bei dir denn schon immer? Dann könnte das natürlich der Grund sein.
Was genau hast du denn für ein Problem, erläutere das mal bitte
Besteht das Problem bei dir denn schon immer? Dann könnte das natürlich der Grund sein.
Was genau hast du denn für ein Problem, erläutere das mal bitte
Ist auch passiert, das Öl dafür hatte ich ja da😅
Das einzige was ich mich jetzt noch frage ist wie wichtig das ist die Grundeinstellungen wiederherzustellen, wie Peter es beschrieben hatte.
Ist ja ein neues Steuergerät drinnen, was ja ohne Spannungsversorgung so oder so alle gespeicherten Werte verloren haben sollte, oder?
Ich hatte versucht, via VCDS Lite eine Kommunikation mit dem Steuergerät zu bekommen, das hat aber leider nicht funktioniert…
^Gibt schon Neuigkeiten, lag glücklicherweise am Öl...
Das Getriebe hat ''nur'' 200€ gekostet, hatte aber laut Vorbesitzer nur 80.000km runter, da das Fahrzeug einen Heckschaden erlitt.
Ich habe nun zudem ein passendes Steuergerät gefunden, das funktioniert tatsächlich auch, also dafür vielen Dank Peter_Pan_6666
Achso, kann sein das ich mich ein wenig falsch ausgedrückt habe. Geräusche aus dem Diff kommen keine, nur eben das Quietschen von der drei in die vier. Das war vorher nicht so. Dafür habe es aber jedes Mal einen Knall bei Gangwechseln, das ist mit dem neuen Getriebe weg
Also zu der Frage zwecks des alten Getriebes nein, da habe ich nichts umgefüllt, das habe ich bereits so gekauft, demnach war das Auto auch relativ günstig. Daher dachte ich an eine „budgetorientierte“ Lösung.
Ich schaue mal ob ich eine Heimlösung zum Thema Ölspülung finde, sonst muss ich in den sauren Apfel beißen.
Ich habe vorher viel gelesen, aber hier muss ich Peter_Pan tatsächlich recht geben, es wird von allen Seiten irgendwas behauptet, irgendwann weiß man gar nicht mehr was denn wirklich stimmt. Und da das Auto wirklich günstig war (350€), habe ich es mir als „persönliche Herausforderung“ genommen, um einiges dazu zu lernen.
Und 75W90 klang irgendwie plausibel, bestellt nach HSN und TSN bei AUTODOC glaube ich, aber da darf man sich ja wirklich auch nicht drauf verlassen.
Und wie sieht das aus mit den Reinigern, die man beispielsweise von Liqui Moly kaufen kann? Sollte man sowas benutzen oder das eher meiden?
Ich danke erst einmal allen für die guten Ratschläge, melde mich hier nochmal wenn es ein Update gibt
Was für eine Reparaturanleitung? Habe das Buch „So wirds gemacht“.
Die Öle sind beide vollsynthetisch, also kann ich das so wechseln, wie ich gelesen habe. Würde es leerlaufen lassen, mit Dexron auffüllen, und dann nochmal leerlaufen lassen, das sollte reichen, oder?
Da ist im übrigen das Öl, und ja das Auto fährt ganz „normal“, und ja ich habe es über das Rohr des Peilstabes eingefüllt. Habe aber jetzt auch begriffen, dass es das falsche ist. Habe neues bestellt und werde es schleunigst auswechseln
Also statt mich hier zu beleidigen könnte man auch einfach helfen.
Ja ich bin vielleicht noch nicht sehr erfahren in diesem Thema, deswegen wende ich mich doch hier im Forum an „Experten“, wobei ich von diesen eher ein anderes Level an Professionalität gewohnt bin.
Ich bin hier, um Sachen zu verstehen und Aufschluss über mein Problem zu bekommen.
Ich bin übrigens auch dankbar für Hinweise, also okay, ich brauche anderes Öl, das bekomme ich hin. Muss ich da was besonderes beachten, weil ja das falsche Öl im Getriebe ist zwecks „ausspülen oder sonstiges?
Und die Thematik mit dem Steuergerät verstehe ich auch, kein Problem, in einem Forum wie diesem oder sogar hier hatte ich wie gesagt gelesen, dass das möglich ist, zum Thema Steuergerät stand dort nichts. Aber auch da werde ich zu der Lösung kommen, das richtige Steuergerät zu beschaffen.
Das einzige was mir nicht klar ist, wie ich die „Grundeinstellungen durchführe“. Habe diesbezüglich nichts finden können. Wäre echt nett wenn mir jemand das noch erklären könnte.
Also Getriebeöl raus und tauschen gegen Dexron VI oder III.
Getriebesteuergerät mit dem Index DK beschaffen.
Und Grundeinstellungen herstellen.
Zum Thema Generation Z will ich mich mal nicht äußern, ist in meinen Augen auf mich selbst bezogen eine Beleidigung, weil ich selbst nicht dazu gehöre. Außerdem komme ich doch auf dieses Forum, um das Wissen der „älteren“ aufzunehmen, um eine wundervolle Ära der Automobilindustrie am Leben zu halten.
Ja genau, so geht es ja am besten?
Das Öl war aber für mein Auto aufgelistet als Getriebeöl?
Also es ist ein kostengünstiges KFZ, das ich gerne fahren möchte.
Okay, dann gebe ich das Geld aus und weiß mehr…
Ich werde vorher aber vermutlich mal die Stecker entfetten, und schauen, ob das was bringt. Habe gehört das macht man mit Spirtus, richtig?
Zum ÖL-Thema ja genau, das ist neu. Ist ein SAE75 W90 drauf von Mannol. Passt das?
Und was müsste in das Diff rein?
Und das Quietschen ist auch nur beim „Cruisen“ also beim sachten Beschleunigen. Bei Vollgas oder wenn man komplett Gas wegnimmt schaltet er sehr ruhig hoch
Hätte jetzt das hier gefunden, das müsste dann ja richtig sein, oder?
Würde das denn wirklich mein Problem beheben? Meine Zweifel sind eben weil das Problem nicht immer da ist, sondern sobald ich einmal etwa 85 km/h schnell gewesen bin.
ZitatDas sehe ich auch so. Du kannst ja erst mal schauen, welches Getriebe überhaupt ab Werk verbaut war. Nicht lachen, ich habe hier ein Vorserienfahrzeug, da wird so eine Frage richtig spannend.....Normal steht das im Serviceheft....
Das steht ja auch auf dem Aufkleber, der im Kofferraum zu finden ist? Da steht CBT, aber hier im Forum stand dass es egal ist, da die Getriebe generell baugleich sind, und man deshalb alternativ zum CBT auch das CFW verbauen könnte...
Was bedeutet das konkret?
Also soll ich mir ein neues Steuergerät kaufen, was wieder ca. 80 Euro kostet, und dann hoffen dass das funktioniert?
Das Problem ist halt auch einfach dass ich sicherlich vieles tauschen kann, aber dann eventuell ohne Erfolg wäre echt ärgerlich.
Wie kann ich den denn auslesen?
Habe einen Stecker KKL-OBD2 und mir jetzt dann noch einen von OBD2-USB zugelegt. Kann man den dann mit VCDS-Lite auslesen?
Habe gehört dass die dafür in der Werkstatt mittlerweile 50€ aufwärts nehmen, das bin ich auch nicht bereit auszugeben.
Das Steuergerät auf dem Bild ist das, was ich gekauft hatte, steht aber genau das gleiche drauf wie bei dem anderen.
Zum Thema Öl habe ich auch schon vieles gelesen, aber das alte Getriebe hatte es wirklich hinter sich, eben auch weil der Rückwärtsgang nicht ging. Und während dem Ausbau habe ich wirklich bestimmt 95% des alten Öls rausbekommen, und dann dementsprechend wieder aufgefüllt.
Sorry falls es ein Thema ist was schonmal besprochen wurde, habe aber nichts gefunden. Wäre sehr verbunden für eure Hilfe, gerade von dir Peter_Pan, klingt als hättest du schon öfter mit dem Thema zu tun gehabt.
Ja stimmt, war das CBT.
Also hier mal ein Bild von dem Steuergerät. Klar wirkte der geänderte Stecker komisch, aber nach den komischen Sachen die mir bis jetzt bei dem Auto untergekommen sind (habe zwei), dachte ich das sei bloß eine weitere „willkürliche“ Entscheidung.
Das Problem scheint aber ja auf jeden Fall elektronisch und nicht mechanisch zu sein?
Was sollten denn nun meine nächsten Schritte sein?
Hallo Forum,
Ich habe ein mittlerweile echt ätzendes Problem.
Vorweg, habe einen Audi 80 B4 mit dem ABK Motor, Getriebekennbuchstabe war CBF. Das alte Getriebe hatte leider zwei große Probleme:
1. Das Differenzial hat beim Fahren dermaßen laut gekreischt, dass es vermutlich defekt ist
2. viel schlimmer aber war, dass der Rückwärtsgang nicht mehr funktioniert hat
Ursache hierfür waren denke ich die fehlenden Ölwechsel.
Ich habe dann mit meinem Vater zusammen ein Austauschgetriebe verbaut, Kennbuchstabe CFW, was zwar aufwendig war, aber dann geklappt hat.
Das Problem war, dass der Multifunktionsschalter des neuen Getriebes einen anderen Stecker hatte, deswegen mussten wir den tauschen. Ansonsten hat alles gepasst, Getriebelager haben wir gleich mit neu gemacht und das Öl natürlich auch gewechselt.
Erste Probefahrt dann war alles gut, er schaltet sauber, vor allem fährt er auch Rückwärts, aber leider mit einem Quietschen vom dritten in den vierten Gang. Grundlegend zwar nervig und wahrscheinlich auch nicht gut für das Getriebe, aber das ist gar nicht mein Hauptproblem.
Das Problem ist, dass sobald ich einmal auf etwa 85 km/h beschleunigt habe, das Getriebe in das kleine Notprogramm geht, heißt Anfahren im zweiten Gang usw.
Dabei ist es egal, ob man zügig oder sehr entspannt beschleunigt, das Ergebnis bleibt das gleiche.
Einmal Zündung aus und wieder an und es ist wieder weg.
So und dann hat die Fehlersuche angefangen:
1992 und 1993 Getriebe: vielleicht vertragen sich die Steuergeräte nicht, daraufhin ein 1993er Steuergerät organsisiert, leider genau das gleiche Problem.
Geschwindigkeitssensor vom alten Getriebe verbaut, gleiches Problem.
Drehzahlsensor vom alten Getriebe verbaut, immer noch das gleiche Problem.
Und nein, das alte Getriebe hat, wenn auch sehr ruppig, immer in alle Fahrstufen geschaltet, außer eben Rückwärts.
Ich bin ratlos, und hoffe jemand kann mir helfen.
Danke