Beiträge von audi23e

    katze56633


    Danke!

    Du wirst schon Recht haben, habe mir da noch nie so richtig Gedanken zu gemacht.

    Habe die Kontaktzungen schon gefunden und werde mir davon ein Paket bestellen und dann ereneuern.


    Knipex ist sicher was feines, aber für 130 Euro, uff 😅😅


    Da versuche ich es erst mal mit meiner Crimpzange die ich noch habe, vllt klappt das gescheit.


    Mit den Lötverbindern stand ich erst vor paar Monaten vor genau dem selben Problem! Habe noch einen Vectra C 1.9CDTI bei dem ich die Injektorstecker erneuert habe, weil dort auch die Kontaktzungen geweitet waren und es bei diesem Motor dadurch zu Mikro Rucklern kommt. Habe die mitgelieferten Lötverbinder entsorgt weil ich es nicht hinbekommen habe.

    katze56633

    Danke Dir schon mal.

    Die weiblichen Kontaktzungen sind in der Tat alle etwas geweitet. Messe ich hinter dem Stecker, also bei abgezogener Gummitülle, schaltet der Leerlaufschalter laut meinem Multimeter mit 3-4 Ohm durch. Ist das schon zu viel fürs Steuergerät? Kann jedoch auch an dem Multimeter liegen, das ist vermutlich nicht das genaueste.


    Lambdasonde habe ich heute mal mit dem Oszilloskop gemessen, die ist ja nicht alt und regelt auch sehr gut.


    Ich schaue mir mal die Tage wenn ich mehr Zeit habe die ganzen Stecker bzw Kontaktzungen an.

    Kann sein dass da noch was falsch ist. Aber normal sollte doch dann die Schubabschaltung nicht funktionieren oder ?


    Jedenfalls ist die Leitung bis zum Stecker vom Steuergerät in Ordnung. Auch beim wackeln gab es nirgends eine Unterbrechung, das gleiche vom LLRV.


    Wie messe ich genau die Eingangsspannung?

    Ok danke.


    Steffen2310


    Ja also vernünftig auch nicht, jedenfalls hält er so den Leerlauf viel besser als vorher wo er teilweise nur mit 300 Touren tuckerte.

    Und seit dem abstecken merke ich einen spürbaren Leistungsverlust.

    Aber zumindest konnte ich so einwandfrei den Druckstellerstrom einstellen und die Au war ja heute auch sehr gut gelaufen.


    Ich habe mir jetzt erst mal ein günstiges Oszilloskop bestellt welches morgen ankommt, schätze sowas ist bei der Fehlersuche ob Lambda oder Poti generell hilfreich.


    Zu katze56633


    Alles schon geprüft und in Ordnung.


    Das einzige was tatsächlich schon lange im Fehlerspeicher steht, ist 2121 Leerlaufschalter. Dieser schaltet aber definitiv sauber durch, die Schubabschaltung funktioniert, und es ist bis zum Steuergeräte Stecker keine Unterbrechung vorhanden.

    Seit dem Abziehen vom Poti steht im Fehlerspeicher nur das drin, aber kein Leerlaufschalter, vermute stark dass das irgendwie zusammenhängt.

    Danke euch für die Hilfe!


    Der Audi war heute zur Nachuntersuchung und hat anstandslos die Asu bestanden mit abgeklemmtem Potentiometer!

    Die Werte waren sehr gut.


    Unglaublich was das ausmacht.


    Steffen2310


    Ich glaube du bist das mit den Youtube Videos richtig?

    Ich brauche jetzt bald ein neues Poti. Taugen die China Potis was, oder besser richtig investieren? Man liest darüber sehr durchwachsene Meinungen.

    Bin vermutlich wieder etwas weiter.

    Stecke ich das Stauscheibenpoti ab, läuft er nahezu perfekt. Und der Druckstellerstrom lässt sich sehr sauber und präzise einstellen.


    Ich schätze stark dass da ein neues Poti fällig ist. Werde es aber noch mal die Tage genau messen.

    Hallo zusammen,

    Ich weiß nicht mehr wirklich weiter.

    Mein Coupe 2.3E NG2 besteht die Asu nicht.

    Vor 2 Jahren war es ebenfalls sehr grenzwertig.


    Diesesmal habe ich danach die Grundeinstellung gemacht, aber auch nur mit mäßigem Erfolg. Der Leerlauf ist jetzt schlechter geworden. Der war aber immer schon etwas problematisch wenn der Motor warm war.

    Ist der Motor nich nicht ganz so heiß, pendelt der Druckstellerstrom +- 3ma.

    Wird er heißer, bleibt er irgendwann auf -10ma stehen, schwankt aber zwischendurch auch mal.

    Vorab sei gesagt, dass ich alles erdenkliche geprüft habe. Falschluft ist keine mehr vorhanden! Vor zwei Jahren habe ich sämtliche Dichtungen und Schläuche erneuert sowie die Einspritdüsendichtungen und Kunststoffeinsätze.


    Lambdasonde ist von Delphi ebenfalls neu

    Zündung im Diagnosemodus auf 15 Grad Vor Ot eingestellt.


    Der Drucksteller selbst hat ca 18 Ohm Widerstand.


    Das größte Problem ist eigentlich dass der Leerlauf so niedrig ist. Kalt ist er ziemlich gut aber sobald der Motor richtig warm ist, befindet sich der Leerlauf bei ca 300 Umdrehungen.

    Leerlaufregelventil wird in der Stellglieddiagnose angetaktet und arbeitet anscheinend.


    Temp Sensor liefert auch die richtigen Werte.


    Habe sogar alle Kabel durchgemessen bis zum Steuergeräte Stecker.


    Langsam weiß ich nicht mehr weiter...

    Der Wagen läuft sonst gut und zieht auch sauber durch und dreht vernünftig hoch.


    Evtl hat jemand von euch eine Idee, kann es vllt das Stauscheibenpoti sein warum der Leerlauf so schlecht ist ?

    :(