Falls der nicht mehr neu zu bekommen ist stehen in Kleinanzeigen einige schlachter drin, vielleicht da mal anfragen.
Beiträge von Nils1
-
-
Falls du noch nichts gefunden hast, wäre hier das passende Gutachten
-
Bei mir hatte ich erst 60/40 Federn von K.A.W. drin, die hatten auch einen hängearsch. Die hinteren Dämpfer waren mit Nutenverstellung also konnte ich es anpassen, war mir aber zu hoch, weswegen ich vorne auf die 75er Federn umgebaut habe. Die Höhe finde ich so sehr stimmig. Härte ist ja immer ansichts Sache, mir persönlich ist es nicht zu hart. Ich fahre den so im Alltag und es poliert und knallt nichts, aber man muss sich nichts vormachen, Bodenwellen und Schlaglöcher merkt man aufjedenfall.
-
Hallo ich will mir eine neue Abgas Anlage kaufen doch weiß nicht ob die se passt da die se nicht den flansch hat wie die original Anlage oder muss ich dan ein flexrohr dort anbringen mit schellen oder schweißen ka vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen
besagte anlage: https://www.sportauspuff-store…-rund-geboerdelt/a-134158
danke schonmal in voraus
Die Anlage ist ab kat, also wirst du hinter deinem Verbauten Kat das Rohr abflexen und per Schelle oder verschweißen dort verbinden. Ein Flexrohr brauchst du nicht. Die Anlage passt bei allen Frontgetriebenen Audi 80 typ89. Verbaut habe ich noch keine, aber wie man hört sollen die TA Technix nicht so passgenau sein, also könnte es sein, dass man nen bisschen was anpassen muss.
-
Ich habe mein Gutachten von Walter Beutlich: https://www.kleinanzeigen.de/s…avant/2415324449-223-5841
Aktuell hat er keins für dein Auto drin stehen, du kannst ihn ja mal fragen ob er noch eins hat.
Wenn ich es nicht falsch verstanden habe muss man die Rückleuchten nicht mehr eintragen lassen, sondern das Gutachten von Treser zählt mittlerweile als ABE.
https://www.motor-talk.de/forum/muss-man-treser-rueckleuchten-eintragen-lassen-t1725945.html?page=1
Da ist die Rechtslage erklärt
-
Inwiefern? 😶 da machst du mir jetzt echt angst
Naja, die Aufnahme ist außenrum auch schon am rosten. Da ist zwar noch nichts durch, nur die Platte nimmt jeden Schlag den dein Rad bekommt auf, also falls diese irgendwann durch ist haut dir dein Federbein durch die Karosserie nach oben ab. Wenn du Glück hast passiert das wenn das Auto steht und du nicht gerade mit 130 oder mehr auf der Autobahn unterwegs bist. Optisch sieht es mir davon aber noch weit entfernt aus. Würde trotzdem versuchen es etwas zu entrosten und weiteren rost erstmal zu stoppen. Aufjedenfall musst du die Stelle im Auge behalten.
-
Wie Micha es schon beschrieben hat ist es richtig. Du musst nach dem Ausbau des kompletten Ferderbeins die Feder mit Federspannern spannen, dann Domlager etc. und danach die Feder runter nehmen. Dann hast du eine Große Mutter auf dem Federbein Rohr, die kannst du mit einer Rohrzange lösen, ich persönlich mache einen Lappen darum um sie nicht so zu vermacken. Dann nimmst du den alten dämpfer Raus, könnte möglicherweise etwas fest gegammelt sein. Das Rohr würde ich dann etwas von innen putzen und den neuen Dämpfer von außen etwas einfetten, damit dieser beim nächsten Wechsel leicht rausgeht. Dann wieder alles andersrum zusammen und fertig. Hinten ist es wichtig, dass du die Dämpfer unten erst im belasteten Zustand (K.O. Lage) anziehst, da sonst die Gummilager dauerhaft falsch belastet werden.
Viel Spaß wünsch ich dir beim einbau.
Gruß Nils
-
Ist wohl nen 3a, er ist laut Profil nen 89er mit 113ps. Bei dem kannst du die Lambdasonde leider nur mit einem Osziloskop überprüfen und nicht per obd.
-
Habe jetzt nochmal das Potentiometer gemessen, die Werte liegen jetzt beide genau im Sollwert.
Ich habe auch nochmal den Druckstellerstrom gemessen, bei Zündung an lag der aus irgendeinem Grund bei 112A sollwert 90-110A, also leicht zu hoch. Aber der Wert bei Motor an lag zwischen 0 und 5A. Das passt jetzt.
Die Nebelmaschine funktioniert auch, ich muss glaube ich mal mehr Schläuche beim testen abmachen und gucken ob da Rauch rauskommt.
Er hatte eben als er warm war auch wieder alle paar Sekunden Frhlzündungen.
-
Die Ansaugung ist jetzt komplett dicht.
Der Lambdaadaptionswert liegt jetzt niederiger. Der Motor war aber bei den 40 auf Betriebstemperatur hatte gerade beim gucken anfangs 20 und nach 5 Minuten um die 30 als Wert.
Läuft jetzt auch wieder Seelen ruhig. Also könnte die starke Drehzahlschwankung, die ich eben hatte noch etwas mit der Temperatur des Motors zu tun haben.
-
Danke, hat funktioniert. Ich dachte erst wenn ich so einen Schlauch einfach abziehe läuft er wegen Falschluft garnicht mehr. Der Druckstellerstrom Stand zwischen 8 und 12 Ampere... jetzt ist er Perfekt zwischen 0 und 5 Ampere. Im leerlauf sind die Fehlzündungen weg. Die Drehzahl schwankt immer noch leicht zwischen 800 und 850 könnte mir aber fast vorstellen, dass das normal ist bei einem 32 Jahre altem Auto.
Danke für eure ganze Hilfe speziell Marvin, dass du dir soviel Zeit genommen hast und immer schnell geantwortet hast.
Edit: Vielleicht auch nicht ganz, habe gerade nocheinmal eine Längere Probefahrt gemacht. Jetzt beim abstellen hat die Leerlauf Drehzahl zwischen 700 und 900 geschwankt.
-
Danke für deine Antwort. Die Drehzahl schwankt trotz richtigem Zündzeitpunkt(keine Veränderung).
Differenzdruck liegt bei 0,4bar also perfekt.
Wollte jetzt mal nachdem Druckstellerstrom schauen, nur ich verstehe diese Aussage(siehe Bild unten) nicht ganz. Was soll jetzt mit welcher Leitung gemacht werden? Welche Seite muss zu bzw. Einfach nur abgemacht werden?
-
Es gibt Neuigkeiten, ich hatte leider beim Zündzeitpunkt einstellen einen Fehler meinerseits gemacht. Ich hatte immer in das Loch geguckt, wo im RL der Sensor des VW Messgerät reinkommt, mit der Zündlichtpistole muss ich aber auf die größere Öffnung weiter oben halten. Ich habe jetzt bei 80°C Öltemperatur und im Grundeinstellungsmodus den Zündzeitpunkt auf die Strichmakierung gestellt.
Außerdem ist heute die passende Schelle für den Ansaugschlauch angekommen, diese habe ich auch schon montiert, aber noch nicht auf Dichtigkeit geprüft.
Wenn diese dicht ist werde ich mich wohl mal an den druckstellerstrom begeben.
-
Den RLF für mein Auto besitze ich, dort steht leider nur detailliert, wie es mit dem VAG Tester 1367 funktioniert. Leider steht aber auch da nicht an welchen Zylinder dieser angeschlossen werden muss, daher gehe ich von dem 1. Zylinder aus. Mir ist nur aufgefallen, dass ich eine Sache falsch gemacht habe, hatte auf die Schnelle vergessen den Motor in Grundeinstellung zu setzen, werde das dann nochmal ausprobieren, ich denke aber nicht das es dadurch einen großen Unterschied gibt.
Ich habe auch den Zündverteiler jetzt mal ein wenig vor und zurück gedreht, gegen den Uhrzeigersinn geht er fast aus, wenn ich ihm im Uhrzeigersinn drehe, gibt es einen Bereich(ungefähr 5mm) indem ich keine großartige Veränderung feststellen kann. Habe ihn jetzt wieder auf der alten Stellung.
Habe jetzt auch mal den Benzindruck getestet, leider kann ich meine Testvorrichtung nicht genauso aufbauen wie im RL. Ich habe einmal an dem Anschluss für das Kaltstartventil den Druck gemessen, bei Betätigung der Pumpe habe ich dort 5,8bar, Halterung bleibt über 20min genau bei 3,5bar und wenn der Motorl läuft habe ich dort einen Druck von 6,2bar. Habe auch einmal an dem unteren Messanschluss gemessen, dort hatte ich nahezu das gleiche Ergebnis. Jetzt wäre meine Frage, ob das mit dem Druck passt oder ob der zu gering ist (bei stehendem Motor zu gering und bei laufendem passend)? Oder liegt dieser zu geringe Druck an meinem Messaufbau?
-
Wir reden vom gleichen, durch das Loch in der Getriebe Glocke bekomme ich den Zündzeitpunkt nicht angeblitzt, weil die Makierung ganz woanders ist. Genau genommen ist der Zündzeitpunkt laut Nockenwellenrad 2-3 Zähne vor OT. Wenn ich die Schwungscheibe auf Zündzeitpunkt (den kleinen Strich) stelle steht die OT Markierung auf dem Nockenwellenrad 2-3 Zähne Hinter OT. Da die OT markierung auf dem Nockenwellenrad passt, sitzt das Schwungrad nicht so auf der Kurbelwelle, wie es sollte.
-
Gibt es denn auf allen Kerzen auch einen Zündfunken. Ich hab nichts gefunden oder überlesen?
Ja ist vorhanden, er läuft unter Last auch gut.
-
OT Makierung auf Schwungrad konnte man nicht sehen (könnte dann ja vielleicht daran liegen, dass der Schwingungsdämpfer weggebrochen ist). Morgen kommt das Werkzeug zum Benzindruck testen, damit kann ich ja überprüfen ob er den Haltedruck hält. Er hat keine heißstart Probleme.
-
Ich habe jetzt nochmal nachgeguckt. Der OT Wert des Nockenwellenrades entspricht dem Richtigem OT Wert. Ich habe dann weil ich ja schonmal dabei war die anderen Kerzen auch nochmal rausgedreht, dabei viel mir auf, dass die Kerze des 3. Zylinder leicht feucht war. Ich habe mit einer Endoskopkamera auch mal ein Foto von jedem Zylinder von innen gemacht. Da sieht man auch, dass in dem 3. Zylinder etwas Benzin steht. Ist das einfach unverbranntes Benzin weil ich den Motor ausgemacht habe, kommt das einfach von der Einspritzdüse, weil ich den Motor per Hand durchgedreht habe, oder ist das ein Zeichen dafür, dass er dort nicht richtig zündet?
Edit: Oder ist das Öl?
-
Ich habe gerade mal mit einer Blitzpistole durch das Loch im Getriebe auf das Schwungrad geblitzt. Da konnte ich garnichts sehen. Habe dann mal per Hand auf OT gedreht, ist ungefähr 2-2.5 Zähne hinter dem OT des Kurbelwellenrades. Dann dachte ich mir ich Blitze mal das Kurbelwellenrad an, da lag OT ungefähr 2-3 Zähne vor OT. Nach der Zündverteiler Position oder dem Druckstellerstrom habe ich noch nicht geguckt.
-
Ich bin etwas neuem auf der Spur. Ich wollte den Zündzeitpunkt überprüfen, nur da ist etwas Oberpfaul. Die Ot Werte der Nocken und Kurbelwelle stimmen überein, jedoch steht der Verteilerfinger und das Schwungrad nicht annähernd auf OT. Wenn ich den Motor auf Schwungrad OT stelle ist garnichts außer dieses auf OT und wenn ich den Motor soweit drehe, dass er garnicht mehr zu drehen geht (keine Ahnung ob das normal ist, ich hatte schon ordentlich dran gezogen und da kam nichts mehr, wollte aber auch nichts kaputt machen) vielleicht richtiger OT Punkt, kenne mich da nicht richtig aus. Aufjedenfall stimmte dann der Verteilerfinger mit OT überein. Da stellt sich mir jetzt die Frage, wie dann überhaupt die Zündungeingestellt wurde und was ich da jetzt machen muss.