Hatte ich extra oben rein geschrieben Ist der DT Motor
Vielen Herzlichen Dank!!
Hatte ich extra oben rein geschrieben Ist der DT Motor
Vielen Herzlichen Dank!!
Ach du je... Ich wusste nicht, dass es Zwei gibt Habe den getauscht, der direkt am Ölfilter sitzt. Ich habe bis jetzt nichts von einem zweiten Schalter gelesen, wo finde ich diesen?
Ich muss gestehen, ich bin Naiv zu Profi Parts gelaufen und habe einen neuen gekauft, ohne auf irgendwas zu achten... Ob das ein Öffner oder Schließer ist kann ich so auch nicht sagen, oh man...
Kannst du mir ggf. ein Modell / Spezifikationen nennen, die da passen?
Hallo Nochmal,
wollte mal ein Kurzes Update geben:
Neue Ölpumpe ist verbaut und der Wagen läuft! Öldruck ist im Leerlauf mit Warmem Motor bei 3 Bar, in meiner Rep Anleitung steht aber was von 0,35 Bar, das kann nicht sein, oder? 😅
Jetzt das interessante: Mit einem Öldruckschalter 0,15-0,35 Bar geht die Öllampe bei erhöhter Drehzahl an, mit einem Schalter von 0,75-1,05 Bar bleibt sie konstant aus… Kann sich jemand dieses Phänomen erklären?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!!
Liebe Grüße,
Tim
Vielen Dank für die Rückmeldungen!! Werde nächste Woche (wenn die Bühne frei ist…) Ölwanne und Pumpe mal ausbauen
Ez ist Juni 1984, ist aber noch VFL.
Wagen hat jetzt 130.000 Km auf der Uhr, ich denke, die sollte eigentlich noch I.O. sein… Kommt aber einfach mal Prophylaktisch neu
Habt ihr da Empfehlungen, welche Hersteller was taugen?
Grüße
Hallo Zusammen,
ich habe vor knapp 3 Monaten meinen Typ 81 abgestellt. Als ich ihn im Herbst noch regelmäßig bewegt habe ist die Öldrucklampe stets nach 2-3 Sekunden aus gegangen und der Motor hat keinerlei Probleme gemacht.
Jetzt wollte ich ihn vor knapp 2 Wochen nochmal Starten & besagte Öllampe ist eben NICHT wieder aus gegangen. Ich habe selbstverständlich reagiert und das Aggregat abgestellt. Leider hat auch ein neuer Öldruckschalter das Problem nicht behoben, was mich dazu veranlasst hat, den Öldruck zu messen. Dazu musste ich leider einen Kompressionstester zweckentfremden, funktioniert aber Leider habe ich 0 Bar Druck, was auch plausibel scheint, da ein Blick in das Loch des ausgebauten Öldruckschalters keinerlei Spuren von Öl Zeigt.
Selbstverständlich ist genug öl in der Wanne! Daraufhin habe ich den Ölfilter ausgebaut und aufgeschnitten. Dieser hat schonmal keine Späne o.Ä. aufgefangen
Kann sich jemand das plötzliche Versagen der Ölpumpe erklären? Liegt es vielleicht an den geringen Temperaturen von nur ca. 1 °C in Verbindung mit "Dreck" ausm Öl, welcher das Ölsieb zu gesetzt hat?
Für Hilfe wäre ich extrem Dankbar Vielleicht war ja jemand mal in einer ähnlichen Situation...
GaLiGrü aus Koblenz,
Tim
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Werde mich nach Feierabend mal dran setzten und mein Glück versuchen
Hallo zusammen, ich greife das Thema einfach nochmal auf
Bei meinem Typ 81 öffnet sich die Fahrertür von außen leider nicht mehr. Ein neuer Türgriff ist schon unterwegs.
Wie tausche ich den Schließzylinder? Was muss ich beachten wenn ich den Fahrergriff tausche?😅
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße,
Tim
Hallo Zusammen,
ich habe mir eine original Frontspoilerlippe für meinen B2 Facelift besorgt. Audi Nr.: 811 805 617 B
… leider ohne Befestigungsmaterial.
Löcher in der Karosserie sind schon an den richtigen Stellen vorhanden, soweit ich das sehen konnte.
Jetzt meine Frage: Wie montiere ich diese am besten? Welche Schrauben verwendet man da?
Müssen über die Schrauben nicht noch Plastik Abdeckungen in Wagenfarbe, damit man diese nicht sieht?
Für Unterstützung wäre ich sehr Dankbar!
Beste Grüße aus Koblenz,
Tim
… Schau mal bei KAW. Habe ich in meinem B2 verbaut & keine Probleme mit H.
Wollte auch hier der Vollständigkeit halber eine kurze Rückmeldung geben:
Habe jetzt ein KAW Fahrwerk mit 75/45 Tieferlegung verbaut und auch ohne Probleme eingetragen.
Dazu steht der Wagen auf BBS RM 012 6,5J ET 33 mit 195/50 R15 Reifen. Selbstverständlich auch eingetragen. Habe mich entschlossen keine Spurplatten zu verbauen, da ich keine Arbeiten an den Kotflügeln vornehmen wollte.
An alle aus RLP: Eintragungen bei Knoop Motorsport sind sehr zu empfehlen!
Ich hoffe, ich konnte eventuell jemandem helfen
Gruß
Update: MTS geht schonmal nicht. Zumindest nicht mit meinem Prüfer, ist einfach zu neu. Habe jetzt mal auf Euren Hinweis bei K.A.W. nach dem Erstellungsjahr des Teilegutachtens gefragt. Ich bin gespannt
Tieferlegung von 75mm ist auf jeden Fall genug
Besten Dank für eure Hilfe!
Ich habe jetzt nach ewiger Sucherei ein Sportfahrwerk von MTS gefunden. Ist zwar kein Gewindefahrwerk, hat aber bis zu 60mm Tieferlegung (VA&HA) und ein Gutachten aus 2000.
Gutachten: https://mtstechnik.com/data/li…7b2b535a/19159_183431.pdf
Fahrwerk:
Damit liegt das Fahrwerk zwar nicht in der „10 Jahres Regel“, jedoch habe ich bei der Dekra aufgeschnappt, dass die verbauten Teile auch min. 20 Jahre alt sein können & damit die Oldtimer Zulassung weiterhin besteht. Ich werde das jetzt mit meinem Prüfer durchsprechen und abwarten was der dazu sagt.
Ich bin mir bewusst, das das Fahrkomfort technisch vermutlich Müll ist, aber für den Preis kann man es mal ausprobieren
Hallo Zusammen,
ich möchte meinen Audi mittels Gewindefahrwerk etwas tiefer schrauben. Dabei ist mir aber extrem wichtig, dass er im Zeitgemäßen Zustand bleibt und besonders nicht die Oldtimer Zulassung verliert. Deswegen meine Frage:
Hat jemand Erfahrung damit und kann ein gutes Gewindefahrwerk empfehlen?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um die 4-Zylinder Variante mit 1,6 Liter Hubraum und 75 PS (2WD).
Leider habe ich bei bekannten Herstellern wie z.B. H&R kein passendes Fahrwerk gefunden...
Laut meinem TÜV Prüfer ist das KW v1 leider zu neu
Für Vorschläge und Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Falls jemand da etwas gebraucht zu verkaufen hat bin ich auch offen
Liebe Grüße aus Koblenz,
Tim
Huch - vertippt Meinte natürlich 1984, also nach Facelift…
Tatsächlich aufgefallen ist es mir nur an den richtigen Türdichtungen. Allerdings möchte ich nicht ausschließen, dass es auch aus den Türpappen kommt. Würde diese nächste Woche mal abschrauben und nachsehen…
So oder so müssen die richtigen Türdichtungen neu. Hast du da eine Idee?
Liebe Grüße
Hallo Zusammen,
vor längerer Zeit habe ich meine Liebe zum Audi 80 b2 entdeckt. Vor ein paar Wochen habe ich mir endlich einen aus 1848, also NFL, zugelegt. Das Auto befindet sich in absolutem Originalzustand und ist soweit technisch wie optisch in einem sehr guten Zustand.
Leider habe ich vor kurzem massiven Wassereintritt im Innenraum festgestellt. Nachdem ich alles trockengelegt habe, habe ich mittels Hochdruckreiniger versucht die Ursache zu finden - stellt sich heraus, dass die Türdichtungen nach fast 40 Jahren fertig sind.
Gebrauchte weisen ähnliche, altersbedingte, Mängel auf.
Deswegen die Frage:
Hat jemand eine neue Alternative, beispielsweise Meterware, gefunden die besser dicht hält?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße aus Koblenz,
Tim