Meine Erfahrung mit LED-Leuchtmitteln an alten Autos: Lasst es lieber sein. Über die Nummernschildbeleuchtung könnte man jetzt diskutieren. An allen sicherheitsrelevanten Stellen würde ich bei unseren alten Kisten keine LEDs verbauen.
Klar, LED klingt erstmal verlockend: Längere Lebensdauer, besserer Wirkungsgrad, höhere Lichtleistung, kälteres Licht (Wer es mag) etc.
Die Realität sieht aber meist anders aus.
95% der LED-Leuchtmittel, welche an im Netz so angeboten bekommt, sind irgendwelche drecksbilligen Fernost-Anfertigungen. Da wird mit fantastischen Lumen-Zahlen und Leistungsangaben geworben, welche physikalisch gar nicht stimmen können. Selbst wenn da Cree, Osram oder Samsung LED-Chips verbaut sind: Die Vorschaltelektronik (Jede LED braucht einen sogenannten Konstantstromtreiber - ohne geht die LED kaputt) und das Thermomanagement (Kühlung) ist in den allermeisten Fällen schlecht bis untauglich. Das führt dazu, dass die LED-Chips selber zu heiss laufen, die Lebensdauer kaum länger als die einer normalen Glühbirne ist und die Dinger sehr oft frühzeitig ausfallen.
Dazu kommt häufig noch eine super schlechte Abstrahlcharakteristik was auch wieder ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Natürlich gibt es inzwischen zugelassene H4-Leuchtmittel, aber eben nicht für unsere Fahrzeuge. Auch die Osram oder Philips LED-Leuchtmittel haben eine leicht andere Abstrahlcharakteristik als ein Glühwendel - das muss zum Reflektor des Fahrzeuges passen und der wurde nie für eine LED konstruiert. Bei manchen Fahrzeugen passt das halt zufällig und die bekommen die Zulassung, bei anderen nicht. Wenn es nicht passt, gibt es keine Zulassung und somit würde ich die Dinger auch nicht verbauen. Das Gesetz ist für mich persönlich dabei sogar an zweiter Stelle. Viel wichtiger ist dabei der Fakt, dass ich mit den LED-Dingern vielleicht sämtliche anderen Verkehrsteilnehmer in die Visage blende, weil der Reflektor eben nicht dafür gedacht ist.
Auch bei Blinker-Leuchtmitteln wäre ich sehr vorsichtig. Wie bereits korrekt richtiggestellt wurde, funktioniert die Lampenkontrollfunktion - also das schnellere Blinken - bei LED-Blinkern nicht mehr, da diese zu wenig Leistung aufnehmen. Das kann man umgehen, indem man parallel zu jeder Blinkerleuchte einen 10 Ohm Lastwiderstand einbaut, um dem Blinkerrelais die höhere Leistung vorzugaukeln.
Das kann auch alles gut gehen, bis man mal in einen Unfall verwickelt ist und die Polizei bemerkt, dass der andere deinen Blinker vielleicht nicht gesehen hat, da dieser nicht zugelassen und eventuell defekt war und du somit Mitschuld hast.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich baue in meinem alten Audi keine LED mehr ein.
Ich habe schon viele LED-Leuchtmittel in verschiedenen Autos durchprobiert. In den allermeisten Fällen habe ich nach einer Weile wieder Glühbirnen montiert, da die LEDs nicht meinen Erwartungen entsprachen.