Beiträge von Christian_der2.

    Hatte ich auch vorletztes Wochenende gemacht ^^

    Ich fands aber persönlich garnicht so schlimm wie es immer beschrieben wird.

    Der absolute Endgegner war bei mir der alte Kleber auf den Klappen und der Pfusch vom Vorbesitzer <X

    Jo, finde ich auch. Ich habe das schon an zwei Audis gemacht.

    Nur vergesse ich immer wieder, dass der mittlere Lüftungskanal ganz unten, wo die Verteilung für den Fussraum ist, mit kleinen Blechschrauben zusammengehalten wird. Die habe ich bei beiden Autos ausgerissen :blackeye:

    Meine Erfahrung mit LED-Leuchtmitteln an alten Autos: Lasst es lieber sein. Über die Nummernschildbeleuchtung könnte man jetzt diskutieren. An allen sicherheitsrelevanten Stellen würde ich bei unseren alten Kisten keine LEDs verbauen.


    Klar, LED klingt erstmal verlockend: Längere Lebensdauer, besserer Wirkungsgrad, höhere Lichtleistung, kälteres Licht (Wer es mag) etc.

    Die Realität sieht aber meist anders aus.


    95% der LED-Leuchtmittel, welche an im Netz so angeboten bekommt, sind irgendwelche drecksbilligen Fernost-Anfertigungen. Da wird mit fantastischen Lumen-Zahlen und Leistungsangaben geworben, welche physikalisch gar nicht stimmen können. Selbst wenn da Cree, Osram oder Samsung LED-Chips verbaut sind: Die Vorschaltelektronik (Jede LED braucht einen sogenannten Konstantstromtreiber - ohne geht die LED kaputt) und das Thermomanagement (Kühlung) ist in den allermeisten Fällen schlecht bis untauglich. Das führt dazu, dass die LED-Chips selber zu heiss laufen, die Lebensdauer kaum länger als die einer normalen Glühbirne ist und die Dinger sehr oft frühzeitig ausfallen.
    Dazu kommt häufig noch eine super schlechte Abstrahlcharakteristik was auch wieder ein Sicherheitsrisiko darstellt.

    Natürlich gibt es inzwischen zugelassene H4-Leuchtmittel, aber eben nicht für unsere Fahrzeuge. Auch die Osram oder Philips LED-Leuchtmittel haben eine leicht andere Abstrahlcharakteristik als ein Glühwendel - das muss zum Reflektor des Fahrzeuges passen und der wurde nie für eine LED konstruiert. Bei manchen Fahrzeugen passt das halt zufällig und die bekommen die Zulassung, bei anderen nicht. Wenn es nicht passt, gibt es keine Zulassung und somit würde ich die Dinger auch nicht verbauen. Das Gesetz ist für mich persönlich dabei sogar an zweiter Stelle. Viel wichtiger ist dabei der Fakt, dass ich mit den LED-Dingern vielleicht sämtliche anderen Verkehrsteilnehmer in die Visage blende, weil der Reflektor eben nicht dafür gedacht ist.


    Auch bei Blinker-Leuchtmitteln wäre ich sehr vorsichtig. Wie bereits korrekt richtiggestellt wurde, funktioniert die Lampenkontrollfunktion - also das schnellere Blinken - bei LED-Blinkern nicht mehr, da diese zu wenig Leistung aufnehmen. Das kann man umgehen, indem man parallel zu jeder Blinkerleuchte einen 10 Ohm Lastwiderstand einbaut, um dem Blinkerrelais die höhere Leistung vorzugaukeln.
    Das kann auch alles gut gehen, bis man mal in einen Unfall verwickelt ist und die Polizei bemerkt, dass der andere deinen Blinker vielleicht nicht gesehen hat, da dieser nicht zugelassen und eventuell defekt war und du somit Mitschuld hast.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich baue in meinem alten Audi keine LED mehr ein.


    Ich habe schon viele LED-Leuchtmittel in verschiedenen Autos durchprobiert. In den allermeisten Fällen habe ich nach einer Weile wieder Glühbirnen montiert, da die LEDs nicht meinen Erwartungen entsprachen.

    Leider läuft der gute 80er definitiv nicht mehr. Ich wurde von hinten abgeschossen. Der Aufprall war so stark, dass die Karosserie bis hin zur A-Säule verzogen war. Die vorderen Türen hatten vorne keinen Spalt mehr zum Kotflügel… Der wird wohl jetzt irgendwo im Osten geschlachtet, leider. Aber was solls. Nichts ist für die Ewigkeit ;)

    Dafür habe ich jetzt einen 90er Quattro 8)


    Zu deinem Poti:

    Also, ich habe das alte, defekte Poti meines NG2 noch gefunden!



    Es hat die Teilenummer 3 437 224 037

    Dieses Poti hat die Ersatznummer F 026 T3 024, siehe Nummerntabelle von Bosch.



    Der von mir bestellte und verlinkte Luftmesser hatte also ebenfalls ein Poti mit der Nummer 3 437 224 037.

    Ich weiss wie gesagt noch mit Sicherheit, dass die Nummer identisch waren.


    Da aber sowohl 3 437 224 037, wie auch 3 437 224 033 und 3 437 010 061 durch die Ersatznummer F 026 T3 024 austauschbar sind, müssten die alle funktionieren.

    Den Luftmengenmesser den du im November gekauft hast laut Bild (die Teile Nr. 051133471AX) hatte das Stauscheibenpoti mit der Bosch Nummer F 026 T03 024 verbaut, verstehe ich das richtig? Nicht dass ich bei der Hitze etwas falsches versteh :D

    Ich glaube, dass da noch die alte Teilenummer (3 437 224 033) drauf stand, nicht die Ersatznummer von Bosch (F 026 T03 024). Ich habe das Auto leider nicht mehr und kann es deshalb auch nicht genau sagen.

    Ich weiss aber noch mit 100%iger Sicherheit, dass am Luftmesser von Auto Tradidion (051133471AX) das identische Poti verbaut war und bei meinem NG einwandfrei passte/funktionierte.

    Ich schaue am Abend zuhause nach, ob ich ev. das alte Poti noch rumliegen habe.

    Das ist der LMM mit Poti für den 6A Motor --> Poti passt nicht an den NG. Ist etwas anders. Die Ersatznummer von Bosch ist (war) F 026 T03 024

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe letzten November genau diesen LMM bestellt, siehe Screenshot (War damals im Angebot, deshalb der tiefere Preis). Das Poti hatte die gleiche Nummer wie das an meinem NG2 Jg. 1993 verbaute und passte/funktionierte hervorragend.

    Hallo

    Ne, das weiss ich echt nicht. Ich habe das Teil damals einfach auf gut Glück bestellt und das Poti hatte die korrekte Nummer.
    Du kannst ja fragen, ob du den Luftmesser zurückschicken kannst, wenn das Poti nicht passt.


    Aber ich an deiner Stelle würde auch mal den Reparaturservice von TST Sport+Technik in Betracht ziehen. Was günstiger ist, kann ich dir aber nicht sagen. Bei mir hätte es damals mehr gekostet, da der Luftmesser bei Audi Tradition im Angebot war.


    Gruss, Christian

    Weiß jemand welches am NG 2 Standard ist?

    Mein NG2 hatte auch diese Ausführung. Ob das alle hatten, weiss ich aber nicht.

    Vermute die richtige Teilenummer ist die F 026 T03 024? Und das ist vermutlich die, die es nicht mehr zu kaufen gibt richtig?

    Korrekt. Die Potis gibt es nicht mehr zu kaufen. Ganz selten findet man mit Glück ein NOS-Teil aber die Chance ist echt klein.
    Hier ist eine Übersicht der Teilenummern von Bosch. Deine Nummer passt: einstellpotentiometer_ke-jetronic_2017.pdf (bosch-classic.com)

    Für meine Begriffe nützt dir das Poti allein recht wenig.

    Denn es muss eingestellt werden.

    Doch, das bringt sehr wohl was - man muss es aber einstellen, das stimmt. Mit einfachem Werkzeug und einem (Besser zwei, aber mit einem geht es auch) Multimeter kann man das selber machen. Es gibt dazu sehr gute Videos von einem Forumsmitglied hier: Steffen2310 meine ich. KE-Fuchs auf YouTube. Ich habe das Poti bei meinem B4 NG2 vor einem Jahr auch selber ersetzt und eingestellt. Der Unterschied war wie Tag und Nacht! Der Motor lief danach wieder viel, viel schöner. Ein Ersatz lohnt sich definitiv!

    Hier das Video: Bosch KE Jetronic: Stauscheibenpotentiometer ersetzen (Audi 80 B4 2,3E 5 Zylinder NG) - YouTube


    Was du machen kannst ist, komplette Stauscheiben für ein anderes Auto suchen, welches aber das gleiche Poti verwendet und dann das Poti umschrauben. Audi Tradition oder VW Classic Parts haben noch originale Stauscheiben lagernd. Zwar keine für den NG2 aber das gleiche Poti (F 026 T03 024) wurde an diversen Motoren verbaut. Ich habe auf Audi Tradition eine Stauscheibe (Genannt "Luftmesser") vom 2-Liter Motor gekauft, die war damals für 120€ im Sonderverkauf. Die Stauscheibe passt natürlich nicht aber das Poti war absolut identisch. Das Umschrauben des Potis ist etwas mühsam, da die Schrauben der Potis vergossen sind aber mit etwas Geduld geht das.


    Hier, das könnte z.B. das gleiche Poti sein. Wenn du sicher sein willst, fragst du aber nach der Nummer auf dem Poti: LUFTMESSER > Tradition Shop (audi.com)


    [Edit]
    Ich habe soeben nachgesehen, welchen Luftmesser ich damals gekauft hatte. Es war genau der, den ich oben verlinkt habe!
    Bei VW musst du übrigens nicht suchen. Schau mal, was das Teil dort kostet... 8|

    Das Voltmeter in den Zusatzinstrumenten hat keine eigene Plus-Leitung. Es misst einfach die Spannung von Klemme 15 an Pin 6 des Steckers.

    Wenn also Öldruck und Öltemperatur noch einwandfrei funktionieren, ist die Spannungsversorgung zu den ZIs schonmal in Ordnung und es wird am Voltmeter selber liegen. Immer vorausgesetzt natürlich, dass deine Bordspannung in Ordnung ist. Aber du sagst ja, dass du den Wagen problemlos starten kannst und das Voltmeter gar nichts mehr anzeigt.


    Ich tippe auf einen Wackelkontakt oder eine gebrochene Lötstelle an der Platine der ZIs.


    Zusatzinstrumente – Audi-80-Wiki

    Ich meine doch, der Stecker vom Leitungssatz +12V ist isoliert. Aber Kurzschlüsse...., ich sprach davon.....

    Kann sein. Bei meinem 90er war dort ein blanker 6,3mm Kabelschuh. Aber vielleicht hat da schon einmal einer etwas gebastelt - was bei unseren Autos ja durchaus im Bereich des wahrscheinlichen liegt. ^^

    Sicherung, 5zylinder1988: Prüf mal Sicherung Nr.4 --> Sicherungskasten – Audi-80-Wiki

    Ich an deiner Stelle würde jetzt mal die Sicherung für die Innenbeleuchtung suchen.
    Wenn ich mich recht erinnere, ist der Stecker für die Lampenfassung der Handschuhfach-Beleuchtung nicht isoliert. Wie auch der der Aschenbecher- oder Zigarrenanzünderbeleuchtung in der Mittelkonsole.
    Die Chance ist hoch, dass der Stecker beim Ausbau des Gebläses irgendwo Masse berührt hat und deswegen die Sicherung durchgebrannt ist. Ist mir schon mehrmals passiert, beim Mittelkonsole oder A-Brett Ausbau.

    Manchmal frage ich mich wirklich, ob es zwischen einzelnen Chargen dieser Autos nicht doch irgendwelche Unterschiede gab.
    Oder liegt es daran, dass jemand besonders viel auf Feldwegen unterwegs war und die Stellen am Unterboden quasi "sandgestrahlt" wurde?

    Mein B4 hatte zuletzt auch fast 300'000km. Ich bin den jeden Winter hindurch gefahren und wir haben hier ziemlich oft Schnee und gesalzene Strassen. Trotzdem hatte er zum Schluss (Wurde von einer Dame von hinten kaltverformt...) kaum Rost - nicht einmal Flugrost!

    Öh, ja... Das könnte nun wieder alle sein.


    Batterie: Wie hast du die gemessen? Wenn alles aus ist, kann die 12-13V haben, selbst wenn sie defekt ist. Sobald du dann einen Verbraucher zuschaltest, sackt die Spannung ab.
    Miss mal die Spannung an der Batterie, während du einen Verbraucher (Parklicht z.B., geht auch bei Zündung aus) einschaltest.


    Wenn sie dran hängen, ziehen sie unnötig Strom und man hat kein Durchgang.

    Also, wie keinen Durchgang? Das verstehe ich nun nicht. Wie, was und wo hast du gemessen?

    Um Fehler in der Elektrik zu finden, muss man systematisch vorgehen. Nicht falsch verstehen, aber um dir helfen zu können müssen wir genau verstehen was du machst.


    Denn neben dem Hauptstromkabel was zum Kasten geht ziehen 3 andere auch strom weg

    Eines geht zur Lichtmaschine, eines zum Starter und eines zum Sicherungskasten. Von einem vierten Kabel wüsste ich nichts.


    Gruss, Christian

    Hallo


    Eine mögliche Ursache hast du ja bereits selber erwähnt: Massefehler.

    Du hast bis jetzt ja mit Sicherungen und ZAS nur die Plus-Seite der Stromversorgung kontrolliert.

    Liegen denn von Karosserie zu Klemme 30 in Zentralelektrik (Relaiskasten) 12V an? Hast du das Batterie-Masseband schon kontrolliert?


    Ein Hauptrelais gibt es nicht, nur das sogenannte X-Relais. Das schaltet während des Startvorgangs alle unnötigen Verbraucher weg.


    Der Spannungsregler befindet sich direkt an der Lichtmaschine. Nach der Batterie gibt es keinen - auf Klemme 30 und 15 sollte immer volle Batteriespannung anliegen.


    Gruss, Christian

    Aber in der Schweiz zu schnell Fahren... Wieviel zuschnell warste denn? 10km/h? :phat:

    Fast :P
    Gemessene 99km/h in einer 80er Zone Ausserorts. 19 zu viel minus 5 Toleranz = 14km/h
    Ab 16km/h sind es dann CHF 240.- und ab 21km/h eine Anzeige = Mindestens Ca. 500.-


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Busse wegen LED-Birnen bei uns wohl günstiger ist als zu schnell fahren :D