Hallo liebe Audi 80 - Freunde!
Ich bin seit ein paar Monaten glücklicher Besitzer eines Audi 80 B4 (1.9 TDI, BJ 1992). Leider muss ich mich mit einem Problem an euch wenden, das in diesem und anderen Foren schon oft behandelt wurde. Ich hab mir echt viel dazu durchgelesen. Da mir sowie meinem Mechaniker aber noch keine Lösung eingefallen ist, frage ich hier nochmal nach. Ich schicke schon voraus, dass ich mich mit Autos *nicht* gut auskenne - aber gerne dazulerne.
Ich halte mich kurz - seit ich den 80er im Dezember gekauft habe, wird die Heizung nur lauwarm, kaum mehr, als wenn der Regler auf kalt gestellt ist. Außerdem erreicht die Temperatur der Kühlflüssigkeit selten, und wenn nur ganz knapp, über 80°.
Ich habe mich mit meinem Schwager (gelernter Schrauber) sowie mit dem Mechaniker meines Vertrauens bisher mit mäßigem Erfolg an die Suche nach der Fehlerquelle gemacht.
Als erstes wurde der Thermostat gewechselt und die Kühlflüssigkeit ein bisschen zu voll aufgefüllt... Bei der Probefahrt danach kam tatsächlich kurz etwas wärmere Luft aus dem Gebläse! Leider nur für etwa 3 Minuten, danach war sie wieder nur lauwarm. Beim Aufdrehen der Lüftungsstärke auf Stufe 4 kamen uns übrigens Schaumstofffetzen entgegen, dazu später mehr. Alle Schläuche zum Wärmetauscher waren übrigens warm. Der Kühlflüssigkeitsstand sank vom übervollen Zustand leicht ab, bleibt seitdem aber konstant.
Meine nächste Station war dann beim Mechaniker in der Werkstatt. Der Wärmetauscher wurde durchgespült und das System wurde entlüftet (sollte laut Schrauber funktionieren). Mein Mechaniker war aber auch verwundert, dass er bei der Fahrt nie die 90° erreicht. Wir haben ihm im Stand dann mal ordentlich Gas bei ausgeschalteter Heizung gegeben, tatsächlich erreichte er dort dann annähernd 90°. Sobald wir die Heizung aufdrehten, kam schön warme Luft, wie es meiner Meinung nach sein sollte. Bei aufgedrehter Heizung fiel die Temperaturanzeige aber auch bei 3000 Drehungen wieder auf ca. 82° ab.
Mein Schrauber meinte daraufhin, es könnte die Zylinderkopfdichtung undicht sein. Hier steigt mein Kenntnis für Autos aus, ich habe kurz danach gegoogelt, und bin mir nicht so sicher, ob mir mein Mechaniker nicht nur etwas aufschwatzen möchte.
Bevor ich ihn also da dran lasse, möchte ich alle anderen Eventualitäten ausschließen. Nach Erneutem Durchstöbern des Forums stieß ich dann auf die Lüftungsklappe und deren Schaumstoffbezug, der mir wie vorher erwähnt kurz zuvor um die Ohren geflogen war. Gut, der Bezug wurde heute erneuert - kein Erfolg.
Nun sieht für mich als Laie die Sache recht eindeutig aus. Beim Testen im Stand erreichte der Motor tatsächlich fast 90°, folglich muss ja scheinbar der Thermostat aufmachen und tatsächlich hatte das Auto dass adäquate Heizleistung. Warum aber erreiche ich die 90° auch nicht nach 50km Fahrt? Könnte das tatsächlich an der Zylinderkopfdichtung liegen? Oder sollte ich es mal mit einem Zuheizer probieren, der mir das Kühlwasser halt mit Gewalt auf Betriebstemperatur drückt?
Mich macht auch stutzig, dass kurz nach dem Thermostatwechsel mal warm wurde. Meint ihr, der neue Thermostat gab 3 Minuten nach Einbau den Geist auf?
Anregungen, Lösungsvorschläge usw. sind gerne willkommen! Wer in Kärnten, Wien oder Graz eine Werkstatt kennt, die sich auf Oldtimer oder gar alte Audis spezialisiert - ich bin auch offen für eine zweite Meinung eines Schraubers 
Danke und LG Simon