Beiträge von Garfunkel97

    Grüß euch!


    Spät aber doch melde ich mich - falls in Zukunft irgendjemand über diesen Thread stolpert - mit einem Erfolgserlebnis zurück.


    Langer Rede kurzer Sinn: Ich hab das Armaturenbrett selbst ausgebaut, um da mal reinzuschauen, und siehe da, von einer abgedichteten Heizklappe war hier absolut keine Spur. An der waren nur noch kleinste Schaumstofffetzen.

    Ein kurzer Anruf hat dann ergeben dass ein neuer und seitdem auch schon entlassener Angestellter bei der Werkstatt gröbstens gepfuscht hat, und es unwissenderweise recht wahllos an einigen Stellen mit Abdichtband versucht hat. Naja.


    Hab mir die Klappe nun selbst abgedichtet und seitdem heizt er wie Träumchen. Nur hab ich mir beim Lüftungsmotor scheinbar irgendwie den Vorwiderstand beleidigt (?) denn ich hab jetzt nur noch die Gebläseeinstellung von Aus, Stufe 3 und Stufe 4.


    Warm ist aber trotzdem! Danke für all eure Ideen und LG.

    Okay danke dir für den Input. Kühlwasser ist auch ein bisschen flockig. Werd das ganze Sytem aich nochmal spülen lassen.


    Wenns hakt, dann hakts - ich bemerk in den letzten Tagen auch sehr deutlich, dass das Gebläse im Innenraum schwächer ist. Stufe 1 fühlt sich normal an. Bei Stufe 4 hör ich zwar, dass das Gebläse arbeitet, es kommt aber fast null mehr Luft als auf Stufe 1.


    Da muss doch auch was verstopft sein :O


    Vielleicht ist was beim Abdochten der Heizklappe innen schiefgelaufen?


    Bin kurz davor das Armaturenbrett rauszunehmen um mir die nochmal anzuschauen, und den WT auch gleich zu tauschen.

    Also, dass jetzt mal der original Thermostat reinkommt, ist klar. Ich bekäme das wie beim ersten Wechsel schon auch selber hin. Da ich aber mich selber als Fehlerquelle ausschließen will :D wird es in der Werkstatt gemacht. Da will ich sowieso hin, zum Service, Pickerl (TÜV-Plakette) und eine neue Scheibenwasserdüse brauch ich auch.



    Bei der Gelegenheit sollen mir die Jungs auch die Kühlflüssigkeit komplett auswechseln (Als ich rosa nachgefüllt habe, waren wohl noch ein paar Rückstände vom blauen drin).



    Das mit den vertauschten Kühlschläuchen hab ich auch schon gelesen. Ein weiterer Grund, warum ich das Thermostat nun vom Profi wechseln lassen möchte.Was mich nun noch stutzig macht ist, warum ich denn auch heute bei meiner Probefahrt mit abgedichtetem Kühler keine Heizleistung im Innenraum hatte.So wie ich es verstehe, dürfte mein Thermostat zu früh öffnen bzw. überhaupt offen bleiben, wodurch jederzeit der große Kühlkreislauf aktiv ist und der Motor nicht auf seine Betriebstemperatur kommt. Durch die Pappe vorm Kühler hab ich dem System aber den Fahrtwind genommen und schließlich 95° im Kühlflüssigkeitsbehälter gemessen - diese 95° musste es dann ja im gesamten Kühlkreislauf gehabt haben, oder? Warum also hatte ich innen immernoch keine Heizleistung? Vielleicht habe ich ja das Prinzip des Kühlkreislaufes noch nicht kapiert.

    Hallo! Möchte mich gleich mal für die späte Antwort entschuldigen. Neben Arbeit und Wohnungsumbau hat der Tag echt wenige Stunden... :D


    Ich habe aber einiges zu berichten, was bei mir aber eher mehr Fragen aufwirft als klärt.Vorweg, danke für die ausführliche Antwort. Zu den Kanälen im Zylinderblock - wie sind die zu spülen? Wenn hier der Kopf ab muss, kann man doch sicherlich die Dichtung auch gleich neu machen, oder? Ich nehme ja an, dass das aufwändige an dem Kopfdichtungswechsel halt die Arbeit ist, weniger die Materialkosten. Bekommt man diese Kanäle im Zylinderblock auch ohne großen Aufwand freigespült?
    An katze56633: Das neue Thermostat hab ich heut nochmal wie von dir vorgeschlagen überprüft. Als sich die Nadel der Anzeige gerade erst bewegt hat, waren schon beide Schläuche zum Wärmetauscher leicht warm, genauso die 2 Kühlschläuche im Motorinnenraum. Das würde ja stark darauf hinweisen, dass das neue Thermostat auch zu früh öffnet. Ich habe mir jetzt beim lokalen VW-Händler für 80€(!) das originale Thermostat meines Modells geholt. Das muss erst eingebaut werden, aber ich denke doch, wenn ein Teil passt dann hoffentlich ein Originalteil.


    Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich auch getauscht. Keine Änderung.Weiters hab ich heute mal eine Ausfahrt mit Pappkarton und Grillthermometer bewaffnet gemacht. Nachdem der TDI ja wohl echt einen hohen Wirkungsgrad hat, hab ich heute mal probiert, ob ich mit Pappkarton vor dem Kühler auf die 90° kriege.
    Bei 100km/h auf der Landstraße tat sich nicht viel. Die Nadel stand immernoch auf ca. 80°, mein Thermometer zeigte aber etwa 74° im Kühlwasserbehälter an.
    Bin danach einige Kilometer bei 140km/h auf der Autobahn gefahren, und siehe da! Die Termperaturanzeige ging tatsächlich auf knapp über 90°. Komischerweise hat er hier trotzdem im Innenraum nicht geheizt. Die Luft war nur leicht wärmer als auf der kältesten Stufe.
    An der Autobahnraststätte hab ich dann im Kühlwasserbehälter 95° gemessen. Sogar die Kühlerlüftung (2 große Ventilatoren vorne am Kühlergrill) gingen kurz ein, das hab ich vorher noch nie beobachtet.Ich bin also nun ratloser als zuvor. Als wir den Motor im Stand mal auf über 90° getrieben haben, kam kurz warme Luft. Heute nicht. Meint ihr, mein Schrauber hat beim Abdichten der Heizklappe etwas falsch gemacht? Jede Hilfe wäre willkommen.

    War klar, dass ich in meinem Post was vergesse!


    Die Pumpe wurde laut Vorbesitzer kürzlich neu gemacht und auch in der Werkstatt hieß es, die sieht ais wie neu. Wir haben die also mal nicht als das Problem vermutet. Muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, ob die vom Mechaniker dann nochmal ordentlich überprüft wurde.




    Für mich als Laien dürften die Bauteile im Kühlkreislauf i.O. sein - dass der Motor nicht die 90° erreicht, scheint das Problem zu sein. Schließlich hat er geheizt, als wir ihn im Stand mal mit Gewalt auf 90° getrieben haben. Oder?


    Jetzt stellt sich, so wie du sagst, die Frage ob er vielleicht die Wärme nicht richtig ableiten kann...
    Diese Kanäle im Zylinderblock und -kopf, wie bekäme man die denn wieder frei?

    Hallo liebe Audi 80 - Freunde!


    Ich bin seit ein paar Monaten glücklicher Besitzer eines Audi 80 B4 (1.9 TDI, BJ 1992). Leider muss ich mich mit einem Problem an euch wenden, das in diesem und anderen Foren schon oft behandelt wurde. Ich hab mir echt viel dazu durchgelesen. Da mir sowie meinem Mechaniker aber noch keine Lösung eingefallen ist, frage ich hier nochmal nach. Ich schicke schon voraus, dass ich mich mit Autos *nicht* gut auskenne - aber gerne dazulerne.



    Ich halte mich kurz - seit ich den 80er im Dezember gekauft habe, wird die Heizung nur lauwarm, kaum mehr, als wenn der Regler auf kalt gestellt ist. Außerdem erreicht die Temperatur der Kühlflüssigkeit selten, und wenn nur ganz knapp, über 80°.


    Ich habe mich mit meinem Schwager (gelernter Schrauber) sowie mit dem Mechaniker meines Vertrauens bisher mit mäßigem Erfolg an die Suche nach der Fehlerquelle gemacht.


    Als erstes wurde der Thermostat gewechselt und die Kühlflüssigkeit ein bisschen zu voll aufgefüllt... Bei der Probefahrt danach kam tatsächlich kurz etwas wärmere Luft aus dem Gebläse! Leider nur für etwa 3 Minuten, danach war sie wieder nur lauwarm. Beim Aufdrehen der Lüftungsstärke auf Stufe 4 kamen uns übrigens Schaumstofffetzen entgegen, dazu später mehr. Alle Schläuche zum Wärmetauscher waren übrigens warm. Der Kühlflüssigkeitsstand sank vom übervollen Zustand leicht ab, bleibt seitdem aber konstant.


    Meine nächste Station war dann beim Mechaniker in der Werkstatt. Der Wärmetauscher wurde durchgespült und das System wurde entlüftet (sollte laut Schrauber funktionieren). Mein Mechaniker war aber auch verwundert, dass er bei der Fahrt nie die 90° erreicht. Wir haben ihm im Stand dann mal ordentlich Gas bei ausgeschalteter Heizung gegeben, tatsächlich erreichte er dort dann annähernd 90°. Sobald wir die Heizung aufdrehten, kam schön warme Luft, wie es meiner Meinung nach sein sollte. Bei aufgedrehter Heizung fiel die Temperaturanzeige aber auch bei 3000 Drehungen wieder auf ca. 82° ab.


    Mein Schrauber meinte daraufhin, es könnte die Zylinderkopfdichtung undicht sein. Hier steigt mein Kenntnis für Autos aus, ich habe kurz danach gegoogelt, und bin mir nicht so sicher, ob mir mein Mechaniker nicht nur etwas aufschwatzen möchte.


    Bevor ich ihn also da dran lasse, möchte ich alle anderen Eventualitäten ausschließen. Nach Erneutem Durchstöbern des Forums stieß ich dann auf die Lüftungsklappe und deren Schaumstoffbezug, der mir wie vorher erwähnt kurz zuvor um die Ohren geflogen war. Gut, der Bezug wurde heute erneuert - kein Erfolg.



    Nun sieht für mich als Laie die Sache recht eindeutig aus. Beim Testen im Stand erreichte der Motor tatsächlich fast 90°, folglich muss ja scheinbar der Thermostat aufmachen und tatsächlich hatte das Auto dass adäquate Heizleistung. Warum aber erreiche ich die 90° auch nicht nach 50km Fahrt? Könnte das tatsächlich an der Zylinderkopfdichtung liegen? Oder sollte ich es mal mit einem Zuheizer probieren, der mir das Kühlwasser halt mit Gewalt auf Betriebstemperatur drückt?


    Mich macht auch stutzig, dass kurz nach dem Thermostatwechsel mal warm wurde. Meint ihr, der neue Thermostat gab 3 Minuten nach Einbau den Geist auf?


    Anregungen, Lösungsvorschläge usw. sind gerne willkommen! Wer in Kärnten, Wien oder Graz eine Werkstatt kennt, die sich auf Oldtimer oder gar alte Audis spezialisiert - ich bin auch offen für eine zweite Meinung eines Schraubers ;)


    Danke und LG Simon