Beiträge von 1Z-Erbstück

    So, kleines Update.

    Nachdem sich auch der Stoff der Fahrertür recht zeitnah verabschiedet hat



    Hab ich mal den Tipp mit dem Colorwaschmittel ausprobiert.

    Also erst den groben Dreck weggebügelt, dann den Stoff gewaschen.


    Ergebniss nach Waschgang 3:



    Nach waschgang 5 ( ehem. Raucherfahrzeug ) :



    Nach Nr.7 ( mit Zwischenspülen ) war’s zufriedenstellend.


    Was ich bis jetzt sehen kann, der Stoff trocknet noch, wird die Rückseite hervorragend.


    Morgen wenn er trocken ist gibts ein erneutes Bild.

    Probleme mit dem Automatik getrieben hakt und ruckelt wie kein zweiter. Ist das bei den B4 häufiger das Problem

    Meine Automatik beim b4, jetzt auch 30jahre alt schaltet, außer im „Sport“ Modus, butterweich ( 190tkm ).

    Jetzt um die Frage zu präzisieren, hakelt der Getriebewählhebel oder der schaltvorgang des Getriebes an sich?


    Als erstes würde ich einmal den Getriebeölstand nach Anleitung kontrollieren, wie ist das Alter und der KM stand?

    Dann noch den Zustand des Öles ( riecht es verbrannt, wie sieht es aus ? ). Riecht es verbrannt ist’s schlecht.

    Ev mal nen Getriebeölwechsel machen lassen -von jemand der weiß was er tut. Gibt gute Betriebe die sich auf Automatik Getriebe spezialisiert haben.


    Beim Schiebedach aufpassen. Hier kann auch die Mechanik im Eimer sein. Viel Plastik und unterschiedliche Mechaniken.

    Bei mir sind Führungschienen bzw Halteschienen gebrochen, das hebt nur noch und schiebt nicht mehr. Ersatzteile Fehlanzeige.


    Scheinwerfergläser gibts bei Audi Tradition. Oder versuchen neu zu dichten.

    Ich wärme das hier jetzt mal wieder auf.

    Ich überlege momentan auch über ein neues Fahrwerk für meinen B4 Avant.


    Ich habe mir zwar vor kurzem H&R Federn 35/20 mit Gasdruck Dämpfern originaler Länge aus dem Ersatzteilhandel verbaut, die alten waren tatsächlich noch die ersten, sollte aber zunächst mal nur ne Übergangslösung sein.


    Jetzt ist es so, man sieht zwar das er etwas tiefer ist ( 15“Speedline Felgen mit 205/55/15 Bereifung ), ist mir aber i.wie zu wenig.


    Ich lese hier oft, 60/40 ist am Rande des im Alltag fahrbaren ( wie sieht das aus, hat jm zufällig ein Foto ? ). Und ist das wirklich so?


    Ich spiele aber tatsächlich auch mit dem Gedanken über ein KW Gewinde, über das ich hier jetzt gutes gelesen habe und was auch einer H-Zulassung nicht im Wege steht.


    H&R hat aber auch ein Gewinde im Angebot, das nur nicht ganz so tief wie das KW kann. Hat hiermit jm Erfahrung?


    Nur was bringt mir ein Gewinde wenn 60/40 das Maximum sein sollte? Oder geht da noch mehr? Hat jm Fotos ( einige sind in diesem Thread auch nicht mehr zu sehen ).


    Was ist die Grenze der Tiefe ohne die vorderen kotflügel (schwer) bearbeiten zu müssen?


    Bei uns fahren 190iger bzw W124 Mercedes rum, die liegen gefühlt auf dem Boden.


    Grüße

    Moin. Das mit der Überschreitung der 7 Jahres Frist ist meines Wissens kein Problem, solange der Brief mit den Eintragungen vorhanden ist.

    Ich habe letztes Jahr, nach über 10jahren Standzeit mein Motorrad wieder neu zugelassen ( 2/3 kleine Änderungen im Brief eingetragen ). Zuvor hab ich ganz normal TÜV gemacht.

    Auf der Zulassungsstelle erklärte mir die nette Dame dann, das nach 7 Jahren nur die Daten im System gelöscht würden. da der Brief vorhanden war, gab sie die Änderungen händisch wieder ein und alles war gut…

    Weiter ging’s.


    Grundierung ( mit Klebstoff ) des Stoffes…




    …und der Verkleidung.



    Nach 20min antrocknen der Klebergrundierung folgt das Auflegen des Stoffes und, mit einem Pfannenwender, eindrücken der Enden in die Nut.






    Leider nicht ganz perfekt, zum Anfang aber gar nicht schlecht.




    Werde in die Kanten wahrscheinlich noch etwas dicke, gedrehte, schwarze bastelkordel einlegen,dann ist’s akzeptabel.



    Hoffentlich hält der Kleber.

    Mit dem Himmel bin ich schon durch, einen hab ich selbst versucht, der wurde nicht so wie ich wollte, jetzt geh ich zum Sattler.

    Irgendwie fahr ich schon seit 3 Jahren ohne Himmel…


    katze56633 :

    Ich trage den mit dem Pinsel auf… klappt mit Vorsicht ganz gut. Auf Stoff & saugenden Untergründen 2x auftragen.




    Den Himmel hier hätt ich noch über.

    Den nicht so schön bezogenen auch…

    Also, als Sprühkleber hab ich einen Kleber namens APP K55.

    Temperaturbereich bis +45 Grad. Hab Zusatzlautsprecher Gehäuse mit Filz bezogen und trotz Hitze hält er.


    Als 2. Kleber hab ich einen namens Bonaterm AS BT, eigentlich ein Kleber für die Druckluft Sprühpistole, erste Versuche mit Pinselauftrag waren aber vielversprechend.


    Ansonsten geht’s ( Leider ) erst mal nach dem Urlaub weiter…

    Moin allerseits,


    Der Stoff der Türverkleidungen zollt nun langsam dem Wetter Tribut.

    ( wie wahrscheinlich früher oder später bei jedem ).


    Der Stoff löst sich und gibt den aufgelösten Kleber / Schaumstoffbrei frei.

    wie das aussieht weiß wohl jeder. Da habe ich leider kein Foto von.


    Da die Stoffe nicht mehr zu bekommen sind müssen die Alten wieder dran. Nur wie?


    Zunächst habe ich den Stoff zur Gänze vom Untergrund gelöst ( aufpassen das die Pampe der Rückseite nicht vorne drauf kommt ).


    Die verbliebenen Rest Klebepampe habe ich vorsichtig mit einem Industrie Staubsauger von Stoff und Verkleidung entfernt.

    -nicht wild hin und her reiben, nur tupfen beim saugen, sonst wird’s in den Stoff massiert.

    -die Türverkleidung wurde mit Alkohol gereinigt.



    Nur wie die verbliebenen Klebereste vom Stoff entfernen?


    -Zeitungspapier und Bügeleisen wirken hier Wunder.

    Die pappige Seite des Stoffes auf Zeitung gelegt, auf die Oberseite des Stoffes ein feuchtes Küchenhandtuch gelegt, dann mit größerer Hitze gebügelt. Zeitungspapier immer wieder erneuern. Die Pampe verschwindet.




    Nun den gebügelten Stoff mit Sprühkleber mit einer dünnen Lage kaschiertem Schaumstoff verkleben .






    Als letztes für heute die Türverkleidung abkleben.



    …und überlegen wie man den Stoff ordentlich wieder auf die Verkleidungen bekommt.


    Leider ist der Stoff wohl etwas geschrumpft…




    Da geht’s demnächst weiter.

    Also.

    Hab mir jetzt mal einen gescheiten stromlaufplan besorgt.


    Relais 297 ersetzt - keine Änderungen

    Relais 201 getestet & durchgemessen- in Takt.

    Lediglich an einer Klemme am Relais 201 an der Strom anliegen sollte, liegt keiner an.

    Dieses Kabel kommt vom Getriebesteuergerät (GSG).

    Morgen Stromversorgung GSG überprüfen. Wenn da was anliegt GSG futsch, wenn nicht Stromzufuhr überprüfen….


    Momentan deutet alles aufs GSG 😞

    Kleiner Zwischenstand.


    Armeturenbrett ist wieder raus.


    Fast alle Kabel nach Sichtprüfung in Ordnung ( -Airbag Stellring Steckerkabelisolation im Eimer, aber wohl nicht der Grund für die Problematik ).


    Der Grund meines Fehlers ist wahrscheinlich, so wie´s momentan aussieht der, :dash: dass ich beim Einbau der Schalter den Schalter der Heckscheibenheizung mit einem anderen Schalter vertauscht habe :dash: <X - alle sockel sind unterschiedlich, bis auf zwei.


    Ich befürchte das ich mir Irgend ein Steuergerät ins jenseits Katapultiert habe.

    Jetzt muss ich mir erst einmal detaillierte Stromlaufpläne besorgen, dass kann dauern...

    Das Armaturenbrett hab ich gewechselt weil es einen Macken hatte ( unsanft entfernte Ikone auf der Beifahrerseite). Hab bei der Gelegenheit auch die Lüftung auseinander genommen und in Stand gesetzt.


    Ich kontrolliere wirklich am besten nun zunächst die Verdrahtung der Heckscheibenheizung ( -warum leuchtet deren Schalter wenn ich das Fahrlicht ein schalte…? - nächste zu klärende Frage. )


    Wegfahrsperre hat der nicht. Alarmanlage ebenfalls nicht.


    Habe schon befürchtet, dass das Armaturenbrett wieder raus muss, oder zumindest wieder großteils zerlegt werden muss. Naja. Montag geht’s weiter…


    Hat übrigens jm einen Satz stromlaufpläne für den Wagen? Ich habe die aus dem „Jetzt helf ich mir selbst“ Buch, die scheinen nur stellenweise unvollständig zu sein, da in manchen Diagrammen auf Strompfade verwiesen wird, die es dann Nirgends gibt. Stelle morgen Abend mal ein Foto zur Erklärung ein…


    N8