Beiträge von Unkn0wnUs3r

    Hallo zusammen, ich habe mir heute einen kleinen Subwoofer in die Reserveradmulde gebaut (JBL BassPro Hub). Alle Kabel entsprechend verlegt, eine kleine Strecke zum Testen gefahren und wollte ihn 10 Minuten später in die Garage fahren. Siehe da - der Wagen springt nicht mehr an.

    Die Batterie hat eine Spannung von 12,4V, Beim Schlüssel drehen hört man die Benzinpumpe surren. Der Anlasser dreht, aber zünden mag er nicht.


    Blöder Zufall? Batterie zu wenig Spannung? Hallgeber? Was sollte ich zu erst testen?


    Ach ja: Audi 80 B4 Quattro 1993 mit NG


    Vielen Dank für etwaige Hilfe.


    LG Manuel

    Wie sieht es damit aus?

    Audi 80 cabrio coupe b4 s2 rs2 Stoßstange V6 in Nordrhein-Westfalen - Rheinberg | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de

    Abgesehen davon das ich hierfür wieder knapp 600 km einfach fahren darf, gäbe es die Stoßstange inkl. Halter und Gitter. Der Stoßstange fehlt ein Clip. Lackierung wird sowieso neu gemacht.


    Die Nebelscheinwerfer sollte ich von meinem B4 übernehmen können oder nicht?


    Dann würde mir hier noch fehlen:

    Unterfahrschutz (Wäre das die richtige?): Audi 80 B4 Geräuschdämpfung/Unterbodenschutz Vorne 8A0863823 in Nordrhein-Westfalen - Kirchhundem | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de

    Blinker: 8A0953055A/8A0953056A NEU Audi 80 B4/Coupe/Cabriolet Typ 89/S2 Set Blinker weiß | eBay

    Scheinwerfer: Audi 80 Breitbandscheinwerfer (B4,Avant,S2,Cabrio,Competition). in Nordrhein-Westfalen - Anröchte | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de


    Vielen Dank soweit!

    Nun denn..

    Unter 7Zap wird die oben genannte Stoßstange als S2 & Competition „verkauft“. Wenn man besagte Teilenummer bei Audi Tradition eingibt ist nur die rede von V6.

    Am liebsten der günstigste Weg, den look des V6, Competition oder des S2 nachzustellen.


    Alles außer diese U-Boot Front ;)

    Hallo zusammen,


    ich hatte bereits einen ähnlichen Thread vor ein paar Jahren. Jetzt ist das Thema bei mir wieder aktuell geworden.

    Ich möchte meinem B4 ein neues Lackkleid spendieren und dabei auch direkt die Front meines 5-Enders auf die des S2/V6 umbauen. Ich habe mich schon mächtig eingelesen. Wie es aber immer so ist, trifft man auf Meinungsverschiedenheiten und sich widersprechende Aussagen.


    Meine Einkaufsliste sieht zurzeit folgendes vor:

    STOSSFÄNGER > Tradition Shop (audi-tradition-parts.de)

    GITTER > Tradition Shop (audi-tradition-parts.de)

    GITTER > Tradition Shop (audi-tradition-parts.de)

    GITTER > Tradition Shop (audi-tradition-parts.de)

    Audi 80 B4 S2 RS2 Coupe Cabrio Stoßfänger Stoßstangenhalter 895807131 & 8958071 | eBay

    8A0953055A/8A0953056A NEU Audi 80 B4/Coupe/Cabriolet Typ 89/S2 Set Blinker weiß | eBay

    Audi 80 Breitbandscheinwerfer (B4,Avant,S2,Cabrio,Competition). in Nordrhein-Westfalen - Anröchte | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de


    Fehlen mir hier jetzt noch etwaige Halter, Fassungen oder bin ich damit gut aufgestellt?

    Ich weiß, 1000€ für ne Stoßstange ist eine absolute Frechheit, 500€ für defekte Scheinwerfer auch. 100€ für paar Gitter und nen Stoßstangenhalter sind unglaublich. Erspart mir bitte das "rumgeheule". Ich weiß das man von dem Geld vor 15 Jahren noch 3 originale S2 kaufen konnte. Sparts euch ;)


    Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für die vielen Kommentare!

    Das Cabrio ist mittlerweile für einen guten Preis verkauft. Der 80er hat nun einen großen Service, Oldtimergutachten und HU/AU (ohne Mängel) bekommen.

    Diesen werde ich dann wohl behalten und über die Zeit aufbereiten (lassen). Es ist einfach schön von modernen PS-starken Fahrzeugen auch mal wieder im guten alten 5-Ender zu fahren. Der Sound, das Feeling wenn man gen Abendrot fährt - nicht ersetzbar.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich meinen geliebten 80er aus Neugierde (und da für mich ein Verkauf zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich feststand) für viel zu viel Geld inseriert hatte, hätte ich gerne mal eure Meinungen gehört.


    Zurzeit möchte ich mein Cabrio sowie meinen Audi 80 B4 Quattro - beide mit dem 2.3er Motor verkaufen, da sich die Fahrzeuge nur die "Reifen platt stehen". Durch meinen kürzlichen Umzug habe ich weder Platz - noch Bedarf, 4 Fahrzeuge zu unterhalten.


    Audi 80 B4 Quattro, BJ 1993, 2.3E NG

    Fahrzeug befindet sich in einem technisch guten Zustand. Lediglich die Tankanzeige zeigt alles, außer den aktuellen Tankfüllstand an ^^

    Optisch müsste etwas gemacht werden. Der Klarlack ist an manchen Kanten minimal ab, die Zierleisten sind angegammelt, der Fahrersitz hat eine leichte Beschädigung und die Türtafeln sowie der Dachhimmel hängen. Ach ja: die Reifen sind noch von der Vorkriegszeit - fahren sich deshalb aber auch nicht mehr ab :ninja:

    Audi 80 2.3 E 5 Zylinder Limousine Quattro als Limousine in Selb (mobile.de)


    Audi Cabrio BJ 1992, 2.3E NG

    Fahrzeug befindet sich in einem optisch guten Zustand. Lediglich ein "Motorproblem" quält den alten seit längerem. Hier geht der Motor vom Wechsel von Kalt- auf Warmlauf ein mal aus (Drehzahl wird nicht gehalten). Nachdem der Motor neu gestartet wird, läuft der Wagen (solange der Motor warm ist) einwandfrei ohne Aussetzer, ohne Leerlaufschwankungen etc.

    Hier sind lediglich die Türpappen nicht mehr "straff" und die Sitze etwas heruntergekommen..

    Audi Cabriolet 2.3 E 5 Zylinder H-Zulassung als Cabrio/Roadster in Selb (mobile.de)


    Nun was soll ich mit den Fahrzeugen machen? Schlachten? Abmelden und in einer Halle unterbringen? Verkaufen?

    Hallo zusammen,


    Fahrzeug:

    Audi 80 B4 2.3E Quattro '94


    da die Felgen auf meinem Schätzchen nicht mehr die besten sind und auch ein Reifenwechsel bald ansteht, sehe ich mich gerade nach neuen Felgen um.

    Dabei bin ich auf die wunderschönen Borbet B's in 4x108 17 Zöller gestoßen: borbet.de/konfigurator#464299129!6D7C48F


    Zuvor habe ich die Felgen auf einem 90er hier gesehen:

    328324926_508391917869805_5307891675975362838_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=b50f6c&_nc_ohc=4tTzehD9Ut8AX-lrlFQ&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&oh=00_AfBPqQhC2VI3o_BiWiiOdVG-CtzCtNbtQjOyq0-Dke3vbA&oe=65DC9428


    Leider gibt es für die Felgen keine ABE. Hat jemand eine solche Felge bereits eintragen lassen? Gibt es Vergleichsgutachten? Oder ratet Ihr mir von 17 Zöllern auf dem 80er gar ab?


    Liebe Grüße

    Manuel

    Hallo zusammen,


    mich würde brennend Interessieren wieso Ihr an euren alten Audis festhaltet.

    Es gibt hier sicherlich genügend Leute, die das Auto fahren nicht weil es die günstigste Alternative ist oder damit sie damit von A- nach B kommen, sondern weil vielleicht mehr dahinter steckt.


    Ich fange einfach mal an:


    In meinen 8 Jahren Führerschein und bisher gut 6 Autos (davon keiner verunfallt ;)) muss ich wirklich sagen, dass mir keine Fahrzeuge so viel Spaß bereiten, wie die alten Audis.

    Müsste ich meine bisherigen Fahrzeuge ranken würde das ganze wohl so aussehen:

    1. Audi 80 B4 Quattro
    2. Audi A7 4G1
    3. Audi Cabrio
    4. VW Polo 9N
    5. Audi RS3 8Y
    6. VW Golf 7

    Nun, wieso ist das so?

    Liegt es an den Erinnerungen?

    Der 80er war mein erster Wagen an welchem ich dinge wie etwa den Ölwechsel oder den tausch von Scheinwerfern, aber auch Dinge wie etwa den Ausbau des Armaturenbrettes um den Wärmetauscher zu tauschen und die Klappen neu zu beziehen oder den tausch der Bremsscheiben/Klötze selbst durchgeführt hatte.

    Oder meine bisher unvergesslichste Abholung, nachts im Regen mit dauerhaft beschlagenen Scheiben und einigen Zwischenstopps auf einer mir unbekannten Strecke, den Wagen heil nach Hause zu bringen.


    Oder liegt es an der "Oldschool" Charakteristik?

    Über die Jahre ist mir aufgefallen, dass ich (anhand des RS3) kein Fahrzeug benötige, welches mich automatisch in der Spur hält, automatisch Bremst wenn ich in der kurvigen Stadtfahrt an stehenden Fahrzeugen vorbeifahre. Ich brauche kein Auto welches so emotionslos und plump einfach das macht was man ihm abverlangt ohne das der Fahrer noch großartig involviert wird.

    Ich möchte Auto fahren. Ich möchte mitbekommen dass der Motor wegen des kalten Öls zu kämpfen hat und träge ist. Mir gefällt einfach diese "rohe" Art, wenn einem der Motor wegen der teils "mauen" Dämmung anschreit.

    Ich liebe es wie sich der Quattro-Antrieb in den Schnee beißt - ohne das Regeln von ESP. Ich mag es wie man beobachten kann das die anderen Fahrzeuge bei diesen Witterungsverhältnissen wirklich zu kämpfen haben und man selbst einfach davonfährt.

    Ich mag das kurzzeitige einbrechen der Stromversorgung wenn man doch etwas stärker Bremst und das ABS einspringen muss.


    Liegt es an der Bauqualität?

    Windgeräusche ab 100 km/h, angelaufene Scheiben wenn auch nur ein Regentropfen auf die Windschutzscheibe kommt , die Menge an Plastikclips, welche alle ein unheimliches Potential besitzen, abgebrochen zu werden. Multimediasysteme, welche den Dienst quittieren.

    All das kann ich einem 30 Jahre alten Fahrzeug verzeihen. Nicht aber einem Neuwagen.


    Im nachhinein reut es mich wieder, einen neuen Audi bestellt zu haben, da damit das Cabrio definitiv wieder weg muss.


    Nun.. was ist euer Grund?

    Kurzes Update, da ich das Auto die letzten Tage nicht mehr bewegt hatte: Anscheinend war der Stecker wirklich für den teils unrunden Leerlauf verantwortlich. Kein nerviges „sägen“ mehr im Leerlauf, kein absenken der Drehzahl auf gut 200rpm nachdem die Kupplung betätigt wurde.

    Da ich ihn heute noch nicht richtig warm fahren konnte, gab es noch keinen Test bei Volllast - ich war aber schon immer der Meinung das der Wagen nicht ansatzweise so „spritzig“ ist, wie mein NG im Cabrio. Vielleicht hat sich das ja jetzt damit auch geklärt. :dance: Vielleicht liegt das aber auch am Quattro 8o

    wofür ist was?

    Wenn du den Temperaturfühler meinst der mit den nicht vag Stecker versehen ist dass ist das augenscheinlich der Lüfternachlauf


    Ein Magnetventil in der Nähe wird die Tankentlüftung sein die in den Aktivkohlefilter führt.

    Ich meinte den Stecker, welcher an meinem Wagen augenscheinlich defekt war. Das war den weiteren Beiträgen nach allerdings weder Aktivkohlefilter noch Temperatur - das war wohl einer der Stecker für die KE. Frage ist also beantwortet :)

    Dein Bild ist leider nicht zu sehen.
    Rechts neben dem Volllast schalter über dem fünften Zylinder befindet sich der Temperaturfühler für den Lüfternachlauf.
    Links die Dose mit dem Stecker ist ein Magnetventil (Vakuum-Steuer-Spülventil) vom Aktivkohlesystem.

    Vielen Dank. Dann ist das wohl der Stecker für das Magnetventil? Ich nehme an der Temperaturfühler hat nur 2 Pins und keinen VAG Stecker.


    Bild: https://imgur.com/ceGc5ZY?r


    Rein interessehalber: Wofür ist das und was hat es für auswirkungen wenn es nicht vernünftig angesteuert werden kann oder ein Signal unplausibel wird?


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    heute hat mich meine Werkstatt auf ein abgebissenes Kabel an einem Stecker neben dem Volllast Schalter aufmerksam gemacht und direkt getauscht.


    ceGc5ZY.jpg


    Kann mir jemand sagen wofür dieser Stecker zuständig ist? Gefühlt läuft der Wagen jetzt auch etwas besser, wobei er vorhin schon nicht schlecht gelaufen ist (außer einem manchmal etwas unrunden Leerlauf) :P


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    der Kühlerlüfter springt bei meinem B4 gerne ab und zu an, selbst wenn das Fahrzeug Tage oder Stundenlang nicht bewegt wurde.

    Beim letzten Lauf habe ich zuerst das Relais für den Kühlerlüfter (Stufe 1) gezogen. Das hat nicht geholfen. Danach Relais 272 für den Lüfternachlauf und seitdem läuft der Lüfter nicht mehr an.


    Jetzt würde ich gerne den Thermoschalter wechseln, weiß allerdings nicht wo dieser sitzen soll? Das ist nicht zufällig der am Kühlmittel Ausgleichbehälter? Oder führt der nur zum Kombiinstrument?

    Ich habe gelesen, der Thermoschalter soll am Kühler sitzen. Müssen dafür Verkleidungen oben ab? Kommt man allgemein von oben ran?


    Zum testen würde ich das Relais wieder einstecken und den Thermoschalter abstecken und die zwei Pins überbrücken. Dann sollte der Lüfter doch in der Theorie anspringen? Dann würde ich das Verhalten nochmals bei eingestecktem Thermoschalter beobachten und wenn der Kühler wieder anspringt, würde ich den Thermoschalter abstecken um zu sehen ob es der Thermoschalter ist.

    Ist das Vorgehen so korrekt oder kann der Thermoschalter bzw. das Relais durchgemessen werden?


    Forensuche habe ich bereits bemüht und nichts gefunden. Ich bin kein KFZler, Logikfehler meinerseits nicht ausgeschlossen. :P


    Fahrzeug siehe Signatur.

    Audi 80 Quattro 2.3E B4 BJ 1993 oder 94.


    Liebe Grüße

    Manuel

    Aber nun mal ohe Scheiß:


    Wo ist das Öl hin? Ich empfehle mal den Kopf zu betrachten . Insbesondere die Ventilschaftdichtungen gehen gern mal den Bach runter, Der Kopf muss nicht runter für die Arbeit. Also wenn die ZKD dicht ist, würde ich nicht daran werkeln.

    So kaum füllt man 1,5l Öl nach, schon ist das klackern weg. In diesem Fall kann ich mich wirklich nur vom klackern und von euch bedanken! Läuft wieder! :)


    Meine Vermutung: der Verkäufer hat letztes Jahr einen Ölwechsel gemacht (kurz vor dem Einwintern) und wollte kurz bevor ich den Wagen gekauft habe noch das Öl kontrollieren. Das ist aber nie passiert. Von mir ist das ganze dann auch in vergessenheit geraten - außerdem Stand der Wagen einen Monat in der Werkstatt wegen eines defekten Lenkgetriebes. Ich nehme also an, dass der Wagen seit amfang nicht genug Öl hatte. Öl verbrennen tut er meiner Meinung nach nicht (zumindest würde man das doch an den Abgasen sehen?). Ich würde das ganze nun diesen Monat beobachten. Jetzt habe ich auch mal den „Ist“-Stand. Und vergleiche den Ölstand in einem Monat nochmal.


    Bis dahin - vielen Dank!

    PS:


    Die im KI enthaltenen Kontrollanzeigen reagieren leider, leider erst beim kompletten Zusammenbrechen des gesamten Öldrucks, was dann natürlich viel zu spät ist.

    Kipp erst mal was nach.

    Ich hatte mich schon gewundert. Vor knapp einem Monat, ging die Öldrucklampe für einen kurzen Moment an und die Zusatzanzeige für den Öldruck war ein gutes Stück über 5 bar. Da war meine Vermutung aber eher, dass zu viel Öl im System ist und sich gleich irgendetwas mit einem lauten Knall verabschieden könnte. :D Seitdem gut 2000km ohne jegliche Fehler gefahren und seit kurzem kommt eben dieses "nageln".

    Das glaube ich gerne. Den Ölwechsel mache ich die Tage, wenn ich meinen 80er mache.. Dann fülle ich erst mal Öl nach.. peinlich..

    Vielleicht schwindet das Problem damit ja dann auch..

    Hallo zusammen,


    beim Kauf meines Cabrios ist mir aufgefallen, dass eine falsche Lenkradnabe montiert ist. U.a. deshalb funktioniert die Blinkerrückstellfunktion nicht.

    Nun finde ich im Netz leider keinen passenden Artikel für mein ND390W. Kann mir hier jemand weiterhelfen?


    Auch ist bei mir das 390W verbaut, unter folgendem Link finde ich aber nur das 360er für das Cabriolet: Nardi Nabenliste ABE Classico (fuenfer.eu)

    Demnach wäre also die korrekte Nabe entweder: 0486G oder 208 D bzw. 208 G

    Ich bin verwirrt. Kann ich das Lenkrad technisch überhaupt im Cabrio fahren?


    Liebe Grüße