Vielen Dank für die Info.
Also meinst du, wenn man die Hitzeschutzbleche abbaut hat man genug Platz im Kardantunnel um von unten die Gummimanschette und die Schaltgabel zu tauschen, verstehe ich das richtig?
Vielen Dank für die Info.
Also meinst du, wenn man die Hitzeschutzbleche abbaut hat man genug Platz im Kardantunnel um von unten die Gummimanschette und die Schaltgabel zu tauschen, verstehe ich das richtig?
competition89 hier sind mal Bilder vom Unterboden. Ich hoffe das hilft dir um die Lage besser einzuschätzen
Man sollte aber auch erwähnen, dass Peter Pan über die Grenzen dieses Forums hinaus den Ruf hat ein Problembärchen zu sein.
Den Hinweis über die hiesige Antwortkultur kann ich nachvollziehen.
Audi Tradition und Apotheke im gleichen Atemzug zu nennen ist für einige hier ein Sakrileg.
Bei Kleinanzeigen gibt es hin und wieder Kotflügel die wirklich von der Substanz gut aussehen und vergleichsweise günstig sind. Allerdings muss man Geduld haben und immer mal wieder gucken.
Bilder werde ich machen, wenn der Wagen aus dem Winterschlaf ist.
Was soll ich denn genau fotografieren?
Mittlerweile sind neue originale Motorlager von Audi verbaut.
Die verstärkten Getriebelager von 034 Motorsport haben auch Einzug gehalten. Dadurch lässt sich der Schaltknauf in den jeweiligen Schaltgassen sauberer führen als zuvor.
Allerdings muss man dazu sagen, dass jetzt Vibrationen und Motorsound im Innenraum stärker wahrnehmbar sind.
Aber einen Tod muss man wohl sterben und es ist ja auch kein Daily.
Man kann auf den Fotos gut erkennen dass die alten Original Getriebelager eingefallen sind und im Vergleich zu den neuen verstärkten viel flacher wirken.
Die Motorlager waren schon undicht so dass sie ausgelaufen sind.
Ein paar Teile sind im Zuge des Lagerwechsels gestrahlt und beschichtet worden.
Das Ganze hat ein wenig gedauert, aber der neue Kugelkopf, den ich von Audi Tradition für das Sechsgang-Schaltgetriebe bekommen habe ist jetzt verbaut.
Die Teile 14-22 auf der Bildtafel, die ich unten angehängt habe wurden aufgrund der Zugänglichkeit nicht verbaut.
Hier im Thread wurde zwar geschrieben dass man nur ein Hitzeschutzblech weg bauen muss um diese zu tauschen, aber anscheinend gibt es da unterschiedliche Meinungen.
Ich hoffe das kann ich noch klären oder jemand kann noch mal etwas dazu sagen.
Leider habe ich aber ein neues Problem und ein Bestehendes.
Durch den neuen Kugelkopf lässt sich zwar das Fahrzeug viel besser und sauberer schalten, aber ich kann immer noch in den Rückwärtsgang gelangen ohne den Schaltknauf dafür nach unten drücken zu müssen.
Das ist nicht ungefährlich, da man so auch mal in den Rückwärtsgang gelangen kann wenn man eigentlich in den Ersten will.
Kann dies eventuell doch am Getriebe liegen? Im Moment wüsste ich nicht wie ich das beheben kann.
Hinzugekommen ist jetzt das Problem dass sich der Wagen ganz selten nur noch in den Zweiten schalten lässt.
Aber dafür werde ich einen gesonderten Thread aufmachen.
Dann les doch einfach die original Reparaturanleitung.
Da steht es geschrieben......
Ist das wirklich nötig? Oder darf man diese Frage hier nicht stellen?
Ansonsten Danke für die Hinweise, das war sehr hilfreich.
Mit was mischt man Glysantin am besten?
Der Einbauposition des Armaturenbretts ist nicht wirklich gut, aber ausreichend für mich geworden. Erst eine Seite festgemacht, dann die andere Seite reingedrückt, zwischendurch die andere Seite nochmal wieder etwas lose und dann noch weiter rein bzw. die andere auch nochmal, bis es nicht besser ging. Auf der rechten Seite habe ich nun etwas Abstand siehe die Bilder und man sieht auch, dass die Schraube gar nicht mittig ist, aber wie gesagt, für mich reicht es bzw. ging es halt einfach nicht besser. Das AB ist jetzt auch über den besagten Klemmen an der Frontscheibe, aber auch nicht optimal - als es noch nicht ganz drin war, konnte man sehen, dass diese das AB rabiat würgen an der Klemmstelle. Ich hatte noch bei einem Audi Teilehändler angerufen, der hatte bei einem B4, wo das AB draußen war, diese gar nicht vorgefunden.
![]()
![]()
Die vordere Mittelkonsole war erst nicht bündig zum Mittelteil des Armaturenbretts, hat bei mir geholfen, die untere der jeweils 3 Schraubenverbindungen mit dem Metallträger links und rechts nochmal zu lösen.
Es tut mir leid zu hören, dass das Amaturenbrett jetzt beim Wiedereinbau nicht mehr richtig sitzt. Genau das war ja meine Sorge.
Ich hatte mein Handschuhfach gegen eins ausgetauscht was neuwertig war, da das Alte hatte ein paar Kratzer hatte. Letztenendes stimmten die Spaltmaße beim Neuen nicht mehr. Ich habe dann das Alte zum Testen wieder verbaut um zu schauen ob es an dem Neuteil liegt, aber es blieb so... was mir völlig unerklärlich ist, da dies ja vergleichsweise ein einfaches Bauteil ist vom Einbau.
Hatten denn schon andere Leute beim Amaturenbrettwiedereinbau Probleme mit den Spaltmaßen, oder ist dies hier ein Sonderfall ähnlich wie bei meinem Handschuhfach?
Werde ich dir am Ende der Woche sagen können, wenn ich dann hoffentlich fertig bin.
Leichte Kratzer hab ich gemacht an der Seite des AB, wo die Abdeckung für die Verschraubung abgemacht werden muss, aber da kann man sich sicher auch schlauer anstellen.
Wenn du magst kannst du ja mal berichten wie es bei dir final gelaufen ist.
Alles anzeigenAlso...... ja, ja und ja. Aber.... wer nichts riskiert. kann hinterher auch nicht stolz sein.
Sich selbst da nicht ran trauen ist meiner Auffassung nach kein Makel. Die zu tauschenden Ersatzteile kosten nicht die Welt, aber der Arbeitslohn ist schon 4 stellig, würde ich behaupten.
Nur bedenke: Auch dem Profi brechen die Nasen ab, auch der kann ein schlechten Tag haben etc, etc.
Wenn du dein Audi nicht so schnell brauchst..... geh zu einem Verwerter und bitte ihn gegen Geld, dass du dort üben kannst.
Wenn du auf alles kein Bock hast.. aus welcher Ecke bist du? Vielleicht weiß einer einen guten Schrauber.
Das Auto ist ein Liebhaberwagen im ganz guten Zustand, daher würde ich es wirklich gerne vermeiden mich dort selber zu probieren.
Habe zwar keine zwei linken Hände, aber den Erfahrungsvorsprung eines routinierten Profis und Audi 80 Kenners werde ich vermutlich nicht so schnell aufholen.
Das Auto überwintert im Moment in der Nähe von Emden, daher muss ich sowieso noch warten.
@ quattro- Lenker und climbingtomatoes
Danke für eure Erklärung.
Ich hatte gehofft, dass das Armaturenbrett nicht ausgebaut werden muss.
Dass die eine oder andere Haltenase bzw Kunststoffclip brechen kann, wurde ja hier schon geschrieben.
Kann auch noch mehr dabei kaputt gehen oder der Innenraum durch den Ausbau optisch leiden? Ich meine Kratzer, etc.
Und stimmt es, dass die Gefahr groß ist dass das Armaturenbrett nach dem Wiedereinbau nicht richtig sitzen kann, so dass z.B. die Spaltmaße nicht mehr stimmen, usw. oder im Fahrbetrieb dann dauerhafte Klappergeräusche vorhanden sein können?
Ja, die Klappe ist nicht entscheidend für ein funktionierendes Heizungserlebnis, aber es stört mich schon, dass bei ausgeschalteter Klimaautomatik kalte bzw. heiße Luft trotzdem durch die Lüftungsdüsen in den Innenraum kommt. Daher würde ich mir wirklich wünschen, dass alles funktionsfähig ist.
Und in dem Fall wäre mir lieber, dass das Fahrzeug bei einem Audi 80 Kenner in guten Händen ist anstatt es irgendein Fleischer aus einer beliebigen Werkstatt in die Hände kriegt und durch den Wolf dreht... wenn Werkstätten sowas überhaupt noch machen.
Was natürlich nicht heißen soll, dass alle Werkstätten schlecht sind.
Es ist schon ein Weilchen her, dass ich das besagte Youtube Video gesehen habe. Soweit ich mich erinnere haben sie dort nur über den Innenraumfilter gezeigt dass man die Klappe durch den Schacht sehen konnte.
Durch den Innenraum konnte man ohne das Armaturenbrett auszubauen auf die Klappe gucken, aber wie gesagt es war ein B3 mit normaler Lüftung.
Ich habe das Video in einem anderen Forum gesehen, wenn ich den Link anklicke dann steht dort, dass das Video privat ist.
Soweit ich informiert bin handelt es sich nur um eine Klappe aus Metal, die drei Kernbohrungen hat und die vom Werk her mit dunklem Schaumstoff überzogen ist, der sich dann auflöst und dann durch die Lüftung kommt, so dass man auch bei geschlossener Klimaautomatik immer einen Luftzug im Innenraum spürt.
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, wo ich markiert habe was ich meine. Bei einem ist der Schaumstoff auch noch fast vorhanden.
Es gab mal ein Youtube Video wo gezeigt wurde dass man über den Pollenfilter und wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch ein stückweit hinter dem Handschuhfach an die Lüftungsklappe kam.
Ich muss aber dazu sagen, dass es sich in dem Fall um einen Audi 80 B3 handelte ohne Klimaanlage, also nur manuelle Lüftung.
Ist das Freilegen der Lüftungsklappe beim B4 mit Klimaautomatik anders als bei Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage oder nur Heizung?
Hier wird immer von mehreren Klappen gesprochen. Ich dachte immer es handelt sich nur um eine Lüftungsklappe wo sich der Schaumstoff auflöst, so dass der Fahrtwind dann immer durch die Lüftung kommt egal ob geschlossen oder offen.
quattro-Lenker
Machst du sowas auch gegen Bezahlung?
Alles anzeigen
Richtig.
Nicht dran denken, sondern einfach tauschen.![]()
Prüfe doch mal nach kurzer Fahrt, ob der Kühler bereits durchströmt wird.
Aber die Thermostate sind und bleiben verschleißteile, die auch immer weniger kosten.
Der Verschleiß ist, dass sie bei zu niedrigen Temperaturen öffnen.
Selbstverständlich kannst du dich noch mit temperierten Wasserbädern und Thermometern mit beliebigen Fehlern rumärgern.
Den Prozess würde ich mir bei den paar EUR nicht antun.....
Danach wirst du dich wundern, wie schön mollig warm es (wieder ) im B4 wird.
In den Zeiten durchaus ein Luxus, der hier nichts kostet.
Bei der Gelegenheit auch genau die Konzentration des Frostschutzes prüfen!
Weiß jetzt nicht genau ob ich gemeint bin, aber der TE ist jemand anders.
Ich hatte auch ans Thermostat gedacht
Gibt es einen Unterschied in der KFZ Steuer zwischen KLR und H-Kennzeichen?
Ich habe ein Kabel vom Steckplatz der Spritpumpe, vom Sicherungskasten mit noch mal einer eigenen Sicherung zu einem versteckten Schalter gezogen