Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich melde mich hier zurück, hoffentlich mit positiven Infos.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich melde mich hier zurück, hoffentlich mit positiven Infos.
Dann mach mal die O-Ringe an den Einspritzventilen.
Und setze Bilder rein.
Wenn die Einspritzventile kaum herauszuziehen sind, hast du was gefunden
Habe mir alles bestellt und werde die O-Ringe tauschen.
Die Einspritzdüsen sitzen wirklich sehr fest. Hoffentlich bekomme ich die gezogen ohne Probleme.
Ich habe mir heute die Stauscheibe angesehen. Diese war total verdreckt.
Habe jetzt alles sauber gemacht.
Dein Tipp mit den Einspritzventilen ist wirklich gut gewesen. Habe Bremsenreiniger gesprüht und bei 2 der Ventile stirbt der Motor fast ab.
Anbei ein Video: https://youtube.com/shorts/ZBjkh8QohiY?feature=share
Nimm es mir nicht übel, ich zitiere mich selbst....
Nein mache ich nicht, ich hatte deine Worte sofort im Kopf nach dem 5. Start mit leihern...
Ein defekter Druckspeicher wäre eine Möglichkeit.
Neuer Druckspeicher, gleiches Problem....
Ich habe weiter beobachtet und recherchiert.
Mir ist folgendes Bauteil aufgefallen Thermozeitschalter (Bosch 0280130214).
Nachdem ich die Verbindung getrennt habe, also den Stecker gezogen. Springt der Audi vorerst auch wenn er warm ist deutlich besser an.
Des weiteren läuft er irgendwie "runder".
Leider gibt es den nicht mehr als Neuteil bzw nur bedingt und mit ca 80-130 EUR sehr teuer...
Ich werde weiter beobachten und berichten.
Der Datensatz der K-Jet Tronic mag ja sehr lehrreich sein... nur, weshalb tippt ihr überwiegend auf das Teil? Bei der Problematik gibt es sehr viele Möglichkeiten... keine davon wurde bisher 100% ausgeschlossen.
Hast du einen Kat? Nachgerüstet? Eine Abgasrückführung? Selbst hier ist die Möglichkeit des ZAS gegeben, die vielleicht wenn er war ist spinnt.
Ich bleibe dabei...... fahr 100KM mindestens) BAB.
Hat eigentlich schon jemand den Bremskraftverstärker und die Unterdruckschläuche angesprochen? Da sind die Verhältnisse ja auch anders bei Wärme / Kälte.
Bin letzten Sommer BAB ca 400 km pro Tour gefahren, nicht nur auf der rechten Spur sondern mit Dampf. Das Problem blieb bestehen.
Ich habe eine ESD von BN Pipes ab Krümmer verbaut mit einem KAT Ersatzrohr alles komplett von BN Pipes. Vorher mit der Originalen und dem KAT das gleiche Problem.
Vielen Dank!
Alles anzeigenWas Du brauchst ist die entsprechende Lektüre zu diesem Motor + KJet. Gehe immer noch davon aus, das der JS eine KJet hat, was ich so gefunden habe, vgl. Mengenteiler.
Hier sollten die Daten und Informationen zu entnehmen sein.
Selbst habe ich zu diesem Motor keine wirkliche detaillierte Info !
Das der kalt möglicherweise recht schnell anspringt bedingt sich möglicherweise in der Benzinpumpe, die trotz Schwächen den Druck relativ schnell aufbauen kann.
Wird der Motor warm, kurzeitig oder etwas später abgestellt, entstehen möglicherweise Dampfblasen in den Leitungen zu den Einspritzventilen weil nach kurzem Abstellen der Systemdruck und Steuerdruck relativ schnell abfällt und der Sprit anfängt zu sieden. ( Druckspeicher, Rückschlagventil )
Daher braucht es etwas, bis die Kraftstoffleitungen zu den Einspritzventilen entlüftet sind und der Motor anspringt.
Aber, das sind vom Schreibtisch aus Vermutungen, typische Fehler. Das kann auch eine Addition mehrerer defekter Bauteile sein und Falschluft wie oben angesprochen. Zum Beispiel auch falscher Steuerdruck/Abmagerung/Anfettung durch defekte Membran im Warmlaufregler usw. , abgeknickte Kraftstoffleitungen, zugequollene Querschnitte, verstopfter Benzinfilter, verstopfte Feinfilter an den Abgängen des Mengenteilers und und und.
Häufig werden auch im Autoleben einfach blind Teile getauscht, gerne mal auch der Warmlaufregler oder Mengenteiler, welche aber untereinander abgestimmt werden müssen.
Und irgendwann taucht auch die Frage auf, wann wurde zuletzt mal die CO - Einstellung gescheckt, wo steht die Zündung etc., auch Hallgeber könnte ursächlich sein.
Wie gesagt, Vermutungen.
Du benötigst einfach ein Handbuch zu diesem Motor + KJet, wirst Dich einlesen müssen zur Funktion der Kjet und Dich da einarbeiten müssen. Die Chance, das Du jemanden in der Nähe findest, der sich mit der Kjet auskennt, ist relativ gering.
Du könntest auch nochmal ein Foto vom Mengenteiler machen, die Bosch Teilenummer dazu angeben, damit man sehen kann, ob es 100%tig Kjet ist.
Ich danke für deine ausführlichen Infos und reiche meine fehlenden Infos und auch Bilder nach. Es ist def eine Kjet verbaut bei dem 2L 5 Ender also keine KE Jet.
Das Auto bleibt die nächsten Jahre in meinem Besitz und ich möchte den wirklich pflegen und i.o. halten. Bin froh einen bekommen zu haben.
So bald mehr Zeit, wird getestet und ich lese mir die PDF durch. Danke euch allen für eure freundlichen Hinweise und eure Zeit!
Heute bin ich den Wagen bei sonnigen 5° gefahren, war so an die 20km unterwegs.
Ich habe den Wagen nach mind. 3 Tagen Standzeit (in kalter Garage) gestartet, sprang sofort ohne Mucken an.
Als ich ihn nach dem tanken an der Tankstelle starten wollte wieder das selbe alte Problem. Es dauerte ca 10 Sekunden bis er startet.
Zuhause angekommen habe ich den Raudi in der Sonne abgestellt und 15 Minuten gewartet, er springt wieder schlecht an. Dann habe ich vorn den 2 poligen Stecker von dem Tempsensor (zwischen 2 und 3 Zylinder) abgezogen und erneut gestartet. Es bringt nichts. Das wird definitiv nicht die Fehlerquelle sein.
Benzindruck kann man doch aber fast ausschließen an dieser Stelle oder? Ich mein, der Wagen stand mehrere Tage und auch Wochen in der Garage und springt sofort an.
Wenn du jetzt anfängst zu schrauben, nach der relativ langen Standzeit, läufst du Gefahr, das Auto zu "verbasteln".
Das denke ich auch, wie gesagt ich teste bei warmen Wetter den neuen Tempsensor.
Erst einmal vielen Dank für eure vielen Tipps. Ich werde nach und nach testen und fange vorerst mit dem Tempsensor an, Undicht ist da nichts habe mit Bremsenreiniger ausgibig getestet.
Der Wagen wird nur in der Saison bewegt, dann aber ordentlich.
Die lange Standzeit von November bis Gestern machte ihm bisher nix aus da er sofort angesprungen ist.
Das Problem besteht nur im Sommer wenn das Auto warmgefahren und die Außentemperatur hoch sind.
Hallo Freunde,
mein B2 springt wenn es kalt ist sofort ohne Probleme an und fährt auch wenn er dann warm ist problemlos.
Jedoch war es in der letzten Saison so, dass wenn der Audi warm ist, ich teilweise 20-30 Sekunden "orgeln" musste bis er anspringt.
Auch morgens beim "Kaltstart" im Sommer dauerte es ewig bis er anspringt. Jetzt im Winter bei ca 5-10° Außentemperatur startet der Motor nach 1 Sekunde.
Ich habe mir im Netz schon einen Temperatursensot bestellt nachdem ich den alten ausgebaut und nach der Original VW Teilenummer geggogelt (049 919 501B).habe.
Leider konnte ich bisher das Auto nicht warmfahren um einfach einen Start ohne den Sensor zu versuchen da erst am März mein Saisonkennzeichen gilt.
Wenn es nicht an dem Sensor liegen sollte. Habt ihr noch ein paar Denkanstöße? Woran könnte es noch liegen?
Leider finde ich zum JS nur sehr wenige Infos. Alle die Probleme beim Warmstart haben fahren einen NG