Moin,
nur damit ich es richtig verstehe.
Etwas am Unterdrucksystem einstellen heißt man sollte eine Grundeinstellung danach durchführen ?
Gruß Scavi
Moin,
nur damit ich es richtig verstehe.
Etwas am Unterdrucksystem einstellen heißt man sollte eine Grundeinstellung danach durchführen ?
Gruß Scavi
Moin,
Flaps worauf war das bezogen ? Fehler kam meiner Meinung nach klar vom MiniCheck. HAtte ich bei #13 geschrieben gehabt.
Wie gesagt die Platine hab ich hier liegen. Außerlich sah (für mich) alles i.O aus.
Die Platine müsste wohl jemand mit Ahnung durchklingeln.
Ja das hab ich vor. Hab die Platine schon raus aber noch wirklich keine Zeit mich da einzuarbeiten. Ich glaub hinten am Minicheck ist immer das Jahr der Herstellung draufgedruckt. Mein Austauschteil war ebenfalls aus 92.
Etwas verstpätet aber hier mal Update:
Problem war wirklich das MiniCheck. Hab ein MiniCheck aus der Bucht gekauft , flott getauscht und siehe da... kein gesumme und die Ölkontrollleuchte macht jetzt auch genau was sie soll. Lange gesucht aber hey dafür paar andere Teile am Auto repariert
Gruß
Danke für den Tipp. Die Leuchte im Handschuhfach ging wirklich nicht... Aber auch ohne Fassung leider gesumme.
ZAS hab ich gestern getauscht. War auch gebrochen. Mit dem Zubehörteil aus der Bucht ist alles wieder heile und das Auto springt sogar an (Übrigens beim freundlichen ist das Teil noch zu haben. 55 aus Audi Tadition oder 65 direkt von audi .lol)
Heute mir mal die Innenraumleuchte angeschaut. War wohl von jemanden auf LED umgebaut. Kann jemand sagen wöfür der zweite obere Kontakt an der leuchte zuständig ist. Bzw. sieht sind die Kabel und der Stecker so Orginal ? Auch ohne leuchte angesteckt leider am summen.
Gruß Scavi
Danke erstmal für den Input. Ich wollte hier nochmal updaten. Das Problem besteht leider immernoch..
Da mein Cab in der Tiefgarage steht und aktuell nicht in der Saison ist, kann ich nicht alles sofort durchtesten (mit genügend Licht prüfen)
Also wenn ich Sicherung 4 ziehe dann summt nichts..Meine Annahme wäre hier das es etwas mit den Verbrauchern an Sicherung 4 liegen muss. Ist meine Annahme richtig ?
Ich hab gelesen das frühe Cabs kein Zündplus hatten und somit eins von ZAS gezogen haben. (mein ist 92) Ich hab das ZAS aber noch nicht kontrolliert.
Wenn ich das Radio und Antenne abklemme, summt es immernoch.
Türkontankte sahen in Ordnung aus. Beifahrer hat jedoch nur ein Kabel. (Das sollte aber normal sein)
Innenleuchte und andere interene Belechtung geht nach einigen Sekunden aus.
Mein Zigarettenanzünder war zuvor ohne Funktion. Jetzt hab ich heute Ersatz eingebaut und getestet. Anzünder funktioniert (jedoch nocht keine Leuchte angeschlossen).
Wenn der Summer summt und ich mit der Hand das Schloss etwas eindrücke geht der Summer aus.
Bin natürlich für weitere Tipps dankbar.
Gruß Scavi
Danke. Hat soweit geklappt.
Welchen Sockel hat den das Lämpchen das dort drin sein sollte?
Bzw. Ist es möglich da evt. Eine led einzubauen? Wenn ja wie ????
Ich grabe mal diesen thread aus.
Ich würde gern die alten orangen nupsis durch schwarze mit Plastik schraube ersetzten.
Ein oranger nupsi ist sowieso schon vom Metal Halter abgebrochen.
Wie mach ich das am besten? Im besten Fall ohne unter den Teppich zu krabbeln?
Gruß
Hallo zusammen,
da mein Zigarettenanzünder in meinem Cab ohne funktion ist wollte ich diesem heute etwas Aufmerksakeit schenken.
Untere Mittelkonsole habe ich runter und Zentralfensterheber Stecker entfernt.
Zudem gingen 3 Kabel zum Anzünder. Rot und braun , ein blaues.
Das blaue war nicht besteckt.. Ist dieses für das Licht zuständig ? Wenn ja welcher Sockel gehört da rein.
Nun wollte ich schauen ob ich den Anzünder mit der Teilenummer 171919305C noch bekomme.
Im Cabrio Forum habe ich ein Post gefunden das die Teilenummer entfallen ist und dies der Ersatz ist: 321998305
Aber auch zu diesem hab ich keine Anzünder gefunden.
Kann mir jemand noch ein Tipp geben wie ich im folgenden Bild die 3 Teile (Rote Hülse, schwarzer Sockel und Anzünder) des Anzünders trennen kann ohne Teile kaputt zu machen ?
Oder gibt es evlt. gute Alternativen?
Gruß Scavi
Ich störe mal die hitzige Diskussion und werfe nochmal eine kleine Frage zum HJS ein.
Der KLR von HJS wird elektronisch geschaltet..heißt doch im Umkehrschluss ich kann diesen erstmal Stromtot machen und schauen wie sich mein Cab verhält oder ?
Kein Strom = kein Eingriff in die Elektrik über den Kabelbaum, korrekt?
Moin,
mal ein Update. Habe heute den den linken Kabelbaum im Kofferraum erneuert.
Kabel blau & rot war fast kompeltt durchtrennt. Soll wohl Rückfahrlicht gewesen sein. Hatte aber immer funktioniert.
Gelb & weiß war am Stecker druchtrennt, war aber egal weil wohl für dritte Bremsleuchte zuständig, die ich nicht habe..
Leider summt der Summer immer noch wenn Tür auf ist.
Meine nächste Anlaufstelle wäre jetzt das ZAS. Da gibt es laut Beträgen 2 Varianten.
Kann ich ohne den ZAS abzunehmen herausfinden welchen ich brauche? (Wetter und Licht haben das heute nicht mehr hergegeben)
Gruß Scavi
Könntest du das mit dem ZAS etwas erläutern?
Hallo Zusammen,
ich habe merkwürdiges verhalten am MiniCheck und würde gern mein Fehler schildern und hoffe das mir jemand erklären kann wie ein "normales" Verhalten im Cabrio aussehen sollte.
Ich glaub das meine Eletrik im Innenraum etwas...sagen wir besonders ist.
Folgende Situation: Meinen Summer hab ich im Sommer zufällig gehört und seitdem nie wieder. Die Ölkontrollleuchte hat nie funktioniert. Wasser- und Bremsencheck leuchten manchmal dauerhaft oder blinken.
Bei letzterem weiß ich das diese bei Zündung blinken müssen und beim Start ausgehen müssen.
Am Wochende Tacho ausgebaut und siehe da.. keine Lampe für die ÖlLeuchte und Summermasse war gebrochen/abgeschnitten gewesen. (Zusatzmodul fehlten Plastiknasen. Jemand war also dran ..) Schonmal eine große red flag.
Summer gelötet und 12V2W aus der Wasseranzeige ins Ölgesteckt.
Alles eingebaut und siehe da Öllampe geht nach starten aus. Soweit so gut.
Frage Nr1: Ich habe einen 5Zyl der die dynamische Öldruckkontrolle drin hat. Sprich 0,3Bar und 1,8(?)Bar während der Fahrt. Sollte der Summer während der Fahrt, sprich Drehzhal und Geschwindikeit oder nur eins von beiden als Wert ranziehen und abhängig davon Summen?
(Zusatzintrumente funktionieren gut. Vollauschlag bei kalten Motor und wenn Temperatur da ist 2 Bar im Leerlauf.)
Da mein Cab gerade im Winterschlaf steht kann ich diesen gerade nicht in Fahrt testen. Egal Lämpchen bestellt..
Kommen wir zum Summer: (Alle Tests ohne Schlüssel steckend)
Licht an + Tür auf = Summer summt. super!
Licht aus + Tür auf = Summer summ. Nicht gut evlt. das Radio was Strom zieht? Rotes Kabel (Kl15) vom Radio getrennt...
Radio kein Strom + Licht aus + Tür auf summt. Nicht gut.
Frage Nr2: In welchen Situationen muss der Summer summen?
*Zusatz: Beim dritten Test wollten dann auch der Summer als auch Kühlwasserlampe und Bremschecklampe nicht mehr..
Das hat mich so verunserichert das ich nicht mehr wusste was eigendlich leuchten und/oder summen sollte.
Frage Nr3: Wann geht die Innenbeleuchtung aus? Wann sollten Lampe am Spiegel und Fensterheber Knöpfe aus gehen?
Meine nächsten Schritte wären:
- MiniCheck Lämpchen für Öl wieder einbauen
- die Platine des Minichecks hab ich an Stellen die nicht gut aussahen nachgelötet.
- linker Heckklappenkabelbaum hat Isoliertape drum -> der kommt neu
Frage Nr4: Worauf sollte ich noch ein Auge werfen?
Wenn das MiniCheck echt nicht mehr will kauf ich mir eins aus der Bucht.
Wäre echt froh drüber wenn jemand die Fragen beantworten könnte.
Gruß Scavi
Ja genau H kennzeichen. Evlt kann das nicht richtig rüber. Bin noch nicht ganz informiert was alles zum H Kennzeichen gehört. Meiner Info nach auch eine bestandene HU.
Danke euch erstmal für den Rat.
Werd dies wohl dann ebenfalls im Frühjahr machen und den KLR ausbauen bevor es zur HU geht.
Guten Tag zusammen,
in meinem 2.3 Cab ist/wurde ein KLR von HJS verbaut. Die Funktionsweiße ist mir im Prinzip verständlich.
Mein Model (siehe unten) funktioniert meines verständnisses nach nicht über externe Zugabe von Luft sondern über Steuerung der Leerlaufsteuerung.
Und hier kommen wir gleich zu meiner ersten Frage. Besitzt jemand hierfür eine Funktions- bzw. Einbauanleitung?
Meine erste Mail an HJS wurde leider nicht beantwortet.
Ich besitzte nur die Einbaubestätigung und den Kabelsalat im Motor. (Wirklich wild verlegt, leider kein Foto von gemacht)
Leitungen gehen zum LLR, An den Stecker nahe des Volllastschalters, und ein Verbindungsstück zum Schalauch des Wärmetauschers und natürlich Strom.
Im kalten Zustand des Motors erhöht die Regelung wie gewollt die Drehzahl um ca. 1100 bis 1200 an und regelt sich irgendwann bei ca 800-900 ein.
Bis dahin verhält sich der Motor (nicht reproduzierbar) merkwürdig. Schlechte bis keine Gasannahme und keine Leistung wenn man z.B. aus der Tiefgarage will.
Weitere Probleme (niedriger Leerlauf nach Start im Warmzustand) können! müssen aber nicht daran liegen. Ich geh einfach davon aus da der KLR in die Mischung des Luft Benzin Verhältnises eingreift.
Nun zu meiner zweiten Frage. Tu ich meinem Motor mit der KLR ingesammt etwas gutes oder nur meiner Steuer?
Ich plane mir im nächsten Frühjahr das H Kennzeichen zu machen. Würdet ihr das KLR dann eher ausbauen und austragen lassen?
Danke für die Ausführliche Antwort.
Wenn die Abdeckung runter ist und ich die Spannung des ZR mittels biegen prüfen kann, wäre dies ausreichend und wäre ggf. genug um sicher zu sein das dieser "ok" gespannt ist?
Keilriemen könnte man temporär abmachen um diese auszuschließen. Wäre halt dann Wapu oder ZR.
Beheben lassen kann ich den Mangel nicht, der Meister ist der Werkstatt weggelaufen. Unglücklich..
Über das Thema mit der Grundeinstellung des Steuergeräts muss ich mich nochmal einlesen.
Einsprtzanlange und Schläuche/Dichtungen hab ich mir schon vorgenommen. Hab alle Teile hier schon liegen. Das kommt als nächstes.
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit den Zahnriemen, Umlenkrolle Wasserpumpe + Thermostat und beide Keilriemen neu machen lassen.
Riemen haben diese Länge bekommen: Servo 13 x 1000 und LiMa 10x875 - gefunden habe ich diese Maße aus einer Anleitung zum wechsel des Riemens beim NG2.
Aufgefallen ist mir seit dem wechsel das vorn im Motor etwas surrt mit steigender Drehzahl entsprechend höher im Ton.
Ich vermute es in der Zahnriemen. Wie kann ich das validieren ? Die (plastik) Abdeckung bekomme ich so nicht ab im eingebauten Zustand, oder gibts hier ein Trick?
Der Motor dreht trotz surren ordentlich. Meinem Gefühl nach wird das surren beim wärmeren Motor lauter.
Außerdem hab ich seit kaut des Cabs immer ein Ruckeln bei Gaswegnahme was auch spürbar im Schalter ist. Nach etwas einlesen können dies jedoch viele Faktoren sein.
Drehmomentstütze, Motor und Getriebelager oder Schubabschaltung (?).
Wie kann ich hier am besten vorgehen und die Lager am besten prüfen?
Gummies im Motorraum sind natürlich schon 30 Jahre alt und haben 190k km gesehen. (Achja KLR ist auch verbaut die aber nur elektronisch eingreift)
Gern würd ich so viel wie Möglich selber machen, kann die arbeiten jedoch nciht einschätzen.
Gruß Scavi
Kenn mich jezut mit dem 2.0 nicht aus aber...
Wie lange brauch er den von an bis 110 Grad? Also mit Standzeit.
Die Anzeige im KI ist ein ein Schatzeisen. Gleich die Temperatur mit einem Thermometer ab.
Ist der Schlauch zum richtigen Ausgleichsbehälter warm? Evlt. Öffnet dein thermostat nicht.
Da dein Lüfter Aber angeht müsste der sensor einen echten Wert bekommen haben.