Vielen Dank für eure Antworten.
Hat jemand zufällig eine Anleitung parat, wie man eine Polyamidleitung richtig biegt?
Vielen Dank für eure Antworten.
Hat jemand zufällig eine Anleitung parat, wie man eine Polyamidleitung richtig biegt?
Bis zum Kat. Wollte ich eigentlich nicht gehen. Spricht denn was gegen eine Kombination aus Stahlrohr und Polyamidleitung? Oder sollte man, alleine aus optischen Gründen alles tauschen? Und was wäre bei einer Schneidverbinder Verbindung zu beachten?
Danke für eure Antworten, aber den gebogenen Teil wollte ich eigentlich, wenn möglich, so lassen, da die noch gut sind. Dreht sich eigentlich nur (glücklicherweise) um gerade Stücke.
Frage wäre da halt, kann bzw. darf man da einen Materialmix haben? Alte gebogene Stahlrohrleitung, auf neue CuNiFer Leitung?
Und für die Verbindung würde ich am liebsten nicht bördeln, da ich im Internet kaum ein Bördelgerät finde bis 8mm und wenn, dann ist es ziemlich teuer...das würde nur das eine mal zum Einsatz kommen, dafür möchte ich eigentlich keine Unsummen für ein Profigerät ausgeben. Kann man dafür keine Schneidringverschraubung nutzen? Oder im einfachsten Fall einfach ein Stück Schlauch mit Klemmen?
Danke, aber was meinst du mit MKB?
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und hoffe, dass mir das ganze nicht übelgenommen wird, dass ich ein neues Thema eröffne.
Die SuFu habe ich schon genutzt und des öfteren auch Google, allerdings steige ich mittlerweile gar nicht mehr so wirklich durch...
Zu meinem Problem:
Wie schon oft gelesen, rosten bei meinem Audi 80 B4 90 PS Bj 91 die Kraftstoffleitungen, vorallem zwischen Filter und Hinterachse. Ich würde auch gerne nur das Stück tauschen, da der Rest noch in Takt aussieht bzw. unter einer Klammer eines der 3 Rohre etwas rostig aussieht. (Habe die Klammer noch nicht geöffnet, sieht zumindest von außen so aus)
Meine Frage wäre nun:
Wie kann ich das ganze tauschen, sodass es auch nicht im September vom TÜV bemängelt? Welches Material ist dafür zulässig? Stahlrohr, CuNiFer oder das kurze Stück mit einem kraftstoffresisstenten Schlauch?
Je nach Material, würde ich auch gerne (möglichst detailliert) wissen, wie sowas am besten ausgeführt wird. Bördeln, Schneidringverschraubung o.ä.
Ich habe bereits gefühlt sämtliche Varianten gelesen, aber irgendwie kamen trotzdem immer Fragen auf. Wie kappt man am besten die Leitung und läuft dann der Tank leer?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr verzeiht mir und könnt mir helfen.
Grüße aus Hamburg