Beiträge von Slixxery

    Danke dir für deine Antwort.

    Ich schätze eher, dass es bei mir das Relais 8 für die DWA sein wird. Bei mir passiert nämlich entweder gar nichts, wenn ich starten will oder er springt an wie ein junges Reh. Da könnte ich mir auch erklären, dass es manchmal hilft ihn wieder auf- und zuzuschließen.

    Bei dem Problem mit der Dieselpumpe würde er ja wenigstens orgeln und das macht er nicht.

    Ich werde das demnächst mal überprüfen!


    MfG Silvio

    Grüße!

    Ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Audi 80 1.9 TDI sporadisch nicht anspringt.


    Kurze Vorgeschichte: Vorher war eine WFS aus den 90ern drin, die ich bereits komplett ausgebaut habe und seitdem war auch monatelang ruhe rund um das Thema anspringen, aber jetzt fängt es wieder an.


    Manchmal hilft es das Fahrzeug nochmal abzuschließen und wieder zu öffnen, dann springt er an. Manchmal hilft allerdings nur ein abklemmen der Batterie, dann springt er erst wieder an. Es kann aber direkt beim nächsten Starten sein, dass ich das ganze wiederholen muss.


    Hat die ZV was mit dem Anspringen zu tun? Kommt da irgendein Signal ans Steuergerät?


    Ich hoffe mir kann hier einer weiterhelfen. Jedesmal die Batterie abzuklemmen nervt..


    MfG Silvio

    Grüße!

    Wollte mich nochmal zurückmelden zu dem Thema.

    Ich habe nun mittlerweile mal die Magnetkupplung vom Klimakompressor abgezogen, gereinigt und wieder eingebaut. Da hat mir jemand einen Tipp gegeben, dass das wohl gerne mal ein Problem sein kann.

    Anschließend habe ich die Leitungen, Sensoren und co. überprüft. Dabei ist mir ein abgerissenes/oxidiertes Kabel zu einem der Lüfter aufgefallen. Da es an einer ungünstigen Stelle gerissen war, habe ich kurzerhand den Lüfter getauscht.

    Leider ist mittlerweile die kältere Jahreszeit wieder ausgebrochen und die 100% Funktion lässt sich nicht ganz überprüfen, aber ich höre nicht mehr dieses nervige Klicken vom Relais und meiner Meinung nach kühlt er gut.


    Ich werde da aber im nächsten Sommer nochmal ein Update geben, wenn ich dran denke.

    Danke erstmal für die ganzen Antworten.


    MfG Silvio

    Danke erstmal für die Antworten. Die Relais des Steuergerätes haben alle die gleichen Nummern, da habe ich beim Tausch schon drauf geachtet.


    Es handelt sich außerdem um eine Original Klimaanlage. Die Anlage ist auch soweit seit dem Kauf vor 6 Jahren unverändert und die ersten Jahre hat sie auch astrein gekühlt. Sie kühlt ja jetzt nach wie vor super, sofern das Steuergerät die Magnetkupplung anziehen lässt. Da gibts überhaupt nichts zu meckern dran.


    Die Sache ist die, dass die Klimaanlage heute bei den niedrigeren Temperaturen aufgrund des Regens mal wieder funktioniert hat ohne ständiges hin- und herschalten im Schubbetrieb. Deshalb geht meine Vermutung hin zu einem Temperatursensor-Problem oder Ähnlichem.

    Ich werde mal den Temperatursensor unter dem Pollenfilter ins Auge nehmen. Vielleicht liefert der ja ein falsches Signal, sodass die Klima immer bei Last abschaltet.


    Mfg Silvio

    Also ich melde mich nochmal zu dem Thema zurück.

    Die Klimaanlage hat nun das Gleiche Problem wie am Anfang.

    Ich habe bereits ein weiteres Steuergerät (also das Relais 342) ausprobiert ohne Erfolg.

    Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass es sich um ein Temperaturproblem handelt.

    Hat die Klimaanlage eine Art Temperatursensor als Eingangssignal für das Steuergerät oder etwas Ähnliches?

    Wenn ja, wo sitzt er?

    Würde das gerne überprüfen.


    Bin kurz davor das scheiß Relais einfach zu überbrücken.



    MfG Silvio

    Also neuer Stand:

    Fehlerspeicher der Klima wurde ausgelesen: kein Fehler hinterlegt.

    Spannung vom Keilriemen für den Klimakompressor ist i.O.

    Klimakompressor lässt sich freigängig drehen.

    Kabel am Klimakompressor machen alle einen guten Eindruck und dran wackeln hat auch nichts geändert.


    Nächster Step wird die Überprüfung des Relais für die Klimaanlage sein und ich melde mich.

    Danke erstmal für die fachkundige Hilfe.


    An den ZAS glaube ich nicht so recht. Der ist erst ein halbes Jahr alt ca. und das Problem war vorher auch schon da.


    Die Klimaanlage habe ich überprüfen lassen. Der Kollege meint, dass kein Kältemittel gefehlt hat und es beim Abdrücken auch alles i.O. war.

    Ich habe das zuerst machen lassen, damit ich das wirklich ausschließen kann.


    Ich werde zuerst die Relais für die Klimaanlage von Steckplatz 3 und 4 durchprüfen lassen (Welche Nummer steht auf den Relais?). Ich habe einen Elektronikspezi zur Hand, der mir bereits mein Fensterhebersteuergerät/-relais wieder repariert hat


    Ich bin auch grundsätzlich der Meinung wie Peter_Pan_6666, dass die Klimaanlage ausgeht weil irgendein Sensor oder Messwert nicht hinhaut. Ich denke da liegt ein elektrischer Fehler oder Ähnliches vor. Muss ich mir noch überlegen, wie ich das prüfe. Muss zuerst die Schaltpläne studieren und dann weiterschauen.


    Was mich halt wirklich stutzig macht ist die Tatsache, dass die Klimaanlage im Schubbetrieb einwandfrei kühlt und beim Beschleunigen halt nicht mehr. Irgendein Zusammenhang muss da bestehen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das E-Gas in irgendeiner Weise mit der Klimaanlage in Verbindung steht.


    Ich suche mal weiter den Fehler und melde mich.


    MfG Silvio

    Grüße!

    Bei meinem Audi 80 B4 TDI mit manueller Klimaanlage liegt schon seit längerem ein Problem vor, weswegen die Anlage nicht zuverlässig kühlt.

    Wenn ich die Klimaanlage einschalte, dann hört man den Kompressor einspuren, die Leerlaufdrehzahl geht hoch und die Anlage kühlt einwandfrei. Sobald man allerdings losfährt, dann geht sie nach kurzer Zeit wieder aus. Wenn das Fahrzeug allerdings im Schubbetrieb ist (also zB das Fahrzeug bei eingelegtem Gang ohne Gas rollt), dann hört man ein klickern aus Richtung des Sicherungskastens (hört sich an wie ein Relais). Dann kühlt die Anlage auch so lange wieder, bis man anfängt zu beschleunigen bzw. gas zu geben. Klingt komisch, ist aber so. Das kann man auch sehr gut provozieren und jedes Mal hört man das klickern.

    Die Anlage wurde vor einer Woche abgedrückt und war/ist dicht gewesen. Also es fehlte kein Kühlmittel.

    Ich weiß wirklich nicht, wo das Problem liegen soll und kann es mir so recht auch nicht logisch erklären.

    Gibt es ein Relais für die Klimaanlage was man tauschen kann?

    Ist da gegebenenfalls ein Sensor für den Fehler verantwortlich?

    Wie gesagt, wenn sie denn kühlt, dann macht sie das auch einwandfrei und richtig schön kalt, aber das halt nur sehr sporadisch und nur wenn ich ihn beim Fahren rollen lasse..


    Ich wäre für hilfreiche Tipps wirklich offen!


    MfG Silvio

    Also der Zündanlassschalter aus dem Spenderfahrzeug hat nicht funktioniert. Liegt das daran, dass der aus einem 95er Audi stammt mit original Wegfahrsperre?
    Der Schalter sah ansich identisch aus?!
    Habe einen neuen Schalter per Express von Herth und Bus bestellt, eingebaut und was soll ich sagen: er läuft wieder ????. Ich hoffe das bleibt auch so. Danke für die Hilfe hier.

    Ich habe die Suche heute arbeitsbedingt abbrechen müssen. Glücklicherweise habe ich noch 2 weitere Audi 80er dastehen, davon kann man nie genug haben. Habe bei dem einen den Zündanlassschalter ausgebaut um diesen Testweise nutzen zu können. Leider festgestellt, dass dieser auch schon gebrochen ist und der springt trotzdem einwandfrei an.
    Werde pauschal 2 neue bestellen. Mal sehen welche Marke es am Ende wird.
    Ich werde den gebrochenen Zündanlassschalter morgen trotzdem mal bei mir einbauen und sehen was passiert.
    Melde mich. Mit dem gebrochenen Schalter könnte ich mir auch dieses sporadische Nichtanspringen erklären...naja mal sehen.

    Grüße.
    Habe heute den Anlasser freigelegt und unten die Klemme 50 gemessen. Es kam keine Spannung an. Es wurden mehrere Startversuche durchgeführt und zwischendurch sprang er für genau 1x mal. Danach wieder nichts mehr.
    Ich tippe jetzt eher auf das Zündschloss oder die WFS.
    Baue dann mal das Zündschloss aus und melde mich.
    Die WFS blinkt Wenn ich ins Auto einsteige und nach dem Aktivieren geht das Lämpchen aus. Das ist doch aber korrekt oder?

    Man hört von Stellung 0 zu 1, also wenn man die Zündung anmacht, ein Klacken, aber beim Starten passiert nichts, außer dem "Spannungseinbruch" so wie das halt beim Starten passiert.
    Ich werde mich morgen dem ganzen Widmen und mich melden. Messe zuerst die Spannung am Anlasser beim Starten, um das Problem einzugrenzen und dann sehen wir weiter.
    Bei dem letzten Mal mit dem Fehler ist er nach einem halben Tag auf Arbeit einfach wieder sofort beim ersten Mal angesprungen, als ob nichts wäre.

    Grüße allesamt.
    Ich habe einen Audi 80 B4 1.9 TDI Baujahr 1993 mit einer damals nachgerüsteten Votex Wegfahrsperre. Ich habe das Auto seit 5 Jahren und sie funktionierte in der Zeit auch tadellos. Mittlerweile lässt mich das Auto zum 2. mal innerhalb weniger Tage im Stich. Ich habe die Wegfahrsperre wie immer mit dem kleinen Stick entsperrt, die zuvor blinkende LED geht aus, aber das Fahrzeug gibt keinen Ton von sich. Beim ersten Mal sprang er dann doch noch an nach 3 maligen Schlüsseldrehens, aber dieses mal musste ich nach unzähligen Versuchen aufgeben. Die Batterie scheint voll geladen, weil es trotz Starthilfe keine Besserung gab.
    Ich bin stark der Meinung, dass die Wegfahrsperre hier Probleme bereitet und die nötigen Signale nicht freigibt.
    Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem oder kann mir weiterhelfen?
    Muss die LED aufhören mit blinken, wenn ich den Stick an die WFS halte zum Starten? Der Piepton beim Entsperren ist auch ganz normal zu hören.
    Kann das Problem auch an einem defekten Zündschloss liegen? Eigentlich würde ich das ausschließen, da beim Startversuch die Spannung merklich einbricht.
    Ich bin um jede Hilfe dankbar. Zu der WFS von Votex findet man leider nicht viel im Netz und ich habe noch keinen anderen mit dem gleichen Problem finden können.


    MfG Silvio