Beiträge von climbingtomatoes

    Ich bin nun auch schon weiter gekommen, als erst gedacht. Erstmal Keilriemen abgemacht indem ich erst die Keilriemenscheibe auf der Wasserpumpe losgemacht habe und dann ca. 5 Schrauben locker gemacht habe bei der Servopumpe und diese dann mit der Einstellmutter geschwenkt habe.. Schraube an der Zahnstange bei der Einstellmutter, die darunter, dann den Bolzen, an dem es Schwenkbar ist, zum dann noch 2 Schrauben auf der Fahrerzugewandten Seite lose machen. Dachte, ich komme, dann vielleicht schon an die Schrauben vom Flansch ran, aber nein. Dann habe ich die Abdeckungs-/Halterungs-/Stabilisierungsblech der Servopumpe welche, welches die Schrauben des Thermostatflansches am meisten in der Zugänglichkeit stören, abgemacht und siehe da: Endlich komme ich an die Schrauben, wenn auch nicht völlig ungehindert, dafür ist die Servopumpe noch etwas im Weg. Aber es geht mit dem richtigen Distanzstück bzw. flexiblen Distanzstück für die Knarre. Nur sitzen die Schrauben völlig fest. Mit der kleinen Knarre komme ich nicht weiter. Morgen hol ich mir daher noch einer 10er Aufsatz für die größere Knarre.


    Dann sollte ich erstmal an das Thermostat herankommen.


    Was mich wundert: Dieser Flansch scheint aus Metall zu sein, die ganzen Ersatzteile, die ich auch schon da hab sind aus Plastik -, die ich eben auch dahabe weil die eine Werkstatt meinte, dass 2 Flansche ausgetauscht werden müssen und ich dachte, diese wären aus 30 Jahre altem Kunststoff. Falls ich diesen nun ganz gut gereinigt bekomme, wäre es da sinnvoller, diesen wieder einzubauen?


    P.S.:
    Hier noch Bilder, einmal mit Abdeckung (abgeschraubt davorgehalten), einmal ohne, einmal Innenansicht Rohr.


    Aktualisierung. Musste leider doch die Servopumpe aushängen. Mit der großen Knarre bzw. dem Drehmomentschlüssel, den ich nun verwendet habe, brauchte ich auch mehr Platz als mit der kleinen.
    Das Thermostat ist draußen. Für die Wasserpumpe selbst ist m.E. immer noch dieses Blech das größte Hindernis, was sich zwischen Lichtmaschine und Wasserpumpe befindet (siehe Fotos oben). Ich habe nun auch endlich den Schwenkbolzen der Lichtmaschine gelöst bekommen und konnte sie so etwas nach oben schwenken (der war so fest, sicherlich min. 60 NM, dass es einen Zwischenaufsatz der Knarre verdreht hat, naja, der war wahrscheinlich nur für Kräfte, die man mit der kleinen Knarre aufbringt ausgelegt).
    Ich komme nun an diese obere Innensechskantschraube heran, aber nicht mit einem Knarrenschlüssel, nur Inbuswerkzeug und der biegt sich nur etwas beim Drücken. Bin nun etwas ratlos, muss ich doch die gesamte Lima ab? Obwohl der Drehbolzen raus ist, sitzt sie dort noch fest im Gelenk drin. Muss mal schauen, ob ich herausfinde, wie man sie dort rausbekommt.
    Bilder, vielleicht findet sie ja jemand nützlich:


    Die nächsten Tage wird wohl erstmal Pause sein.

    Erstmal danke für die Antworten, besonders auch der ausführliche Beitrag von Katzenreh.
    Nunja, von den Schläuchen hab ich mich mehr oder weniger schon verabschiedet, musste sie halt auch einfach abschneiden zum losmachen. An jenem Flansch waren auch direkt am Eingang riesige Brocken und im Schlauch noch, gut das Wasser klug ist, sich seinen Weg zu suchen, aber es wundert schon etwas, dass das überhaupt noch irgendwie funktioniert hat.


    Nun bin ich aber irgendwie ratlos. An die Thermostatflanschschrauben komme ich nicht ran wegen dem Servopumpengehäuse. Bei dem weiß ich aber auch nicht, wo ich anfangen soll bzw. überhaupt dort anfangen soll. Die Wapu soll ja auch ausgetauscht werden. Im Etzoldbuch steht dazu: Temperaturregler zuerst austauschen, der verschweigt genau wie im Selbsthilfebuch das Hindernis der Servopumpe. Letzten Endes ist es aber auch egal, ob ich mir noch einen Schlüssel zurechtbiege, um am die Schrauben zu kommen, ob ich es vor dem Thermostatwechsel löse oder danach: Um an die Wasserpumpe zukommen (komplett mit Gehäuse zu wechseln) scheint es unausweichlich, dass die wegmuss (oder reicht es sie zur Seite zu schieben nach lösen der Schraube, was für den Thermostatwechsel ja reichen würde)
    Um Sie für das Thermostat etwas zur Seite zu drehen, müssten unten einige Schrauben zu lösen reichen und Richtung Motorblock u. Wasserpumpe zu schwenken, aber um an an alle Wasserpumpenschrauben zu kommen und wieder festzumachen - ich hab das Auto gerade nicht vor mir, aber vielleicht sogar, um sie raus und wieder reinzuheben (?) - muss wohl die ganz ab, oder?


    Dieses Blech, an dem sie hängt mit den 3 Schrauben, wie im Bild kann ich die untersten 2 Schrauben problemlos abmachen, die Innensechskantschraube unter der Lima bleibt aber unerreichbar wegen eben jener Lichtmachine. *siehe Bild







    Die Lichtmachine also versucht zu bewegen: Die Klemmschraube, wo sie mit dieser Einstellmutter an der Zahnstange des Klemmbügels sind losgemacht. Lima bewegt sich kein Stück, dann noch - höchstwahrscheinlich überflüssigerweise - die Schraube des Klemmbügels links daneben auch noch lose, nichts bewegt sich (wobei ich mich frage, ob zum Einstellen der Spannung über die Einstellmutter, diese Schraube nicht nur leicht angeschraubt sein darf, damit der Klemmbügel etwas mit nach oben und unten sich analog zur Lima mitschwenken lassen kann, weil der Abstand Bolzen-Spannschraube ist ja unveränderlich). Dann gelesen, dass der Bolzen, an dem sie am Motorblock (?) hängt, auch fest ist und mit der Info hab ich dann zwar jenen Schraubenbolzenkopf versteckt in der Zahnriemenabdeckung gefunden, aber bis jetzt leider noch nicht gelöst bekommen. Wobei auch der Limakeilriemen davor und die Zahnriemenabdeckung etwas stört.
    Falls das klappt, stellt sich die Frage: Zur Entfernen von unterer Zahnriemenabdeckung, was auch nötig scheint, muss ich alle Scheiben, also von Kurbelwelle, Wapu und Servopumpe abnehmen?

    Hab gestern mit Schrauben angefangen. Heute am Sonntag geruht, aber nur noch mal einen Blick in den unteren Kühlerschlauch geworfen, der am Kühler abging, am Thermostat/Wapu nicht.
    Schaut mal:



    Ich weiß nicht, was es ist: Rost, Dichtmittel, abgelagertes Kühlmittel, ausgeflocktes Kühlmittel aufgrund inkompatibler Mischung oder ein Mix von Mehreren? Der Ausgleichsbehälter sah ja schon an Ablagerungen räudig aus, aber trotzdem war ich überrascht, weil ich dachte, dass dort aufgrund dass es dort eher fließt, nicht so aussehen kann. Und diese Brocken sind auch nochmal besonders. Vielleicht sind die auch entstanden beim vorherigen Drücken des Schlauches, wo dann das vom Rand abbröckelte. Anderseits passt da die volumige Form wieder nicht. Auf jeden Fall ist es recht zäh, aber nicht komplett hart, es mit einen Schraubenzieher zu schaben.
    Eigentlich hatte ich vor die Schläuche zu reinigen mit Säure und Bürste, aber das scheint mir hier zu aufwendig und sinnlos und da die Schläuche auch an den Enden, wo sie aufgenommen werden nicht so doll mehr aussehen, habe ich micht entschieden, neue zu kaufen.
    Die Frage ist nur: Alles von dem Zeug wäre auch damit nicht aus dem System. In Kühler und im Kühlökanälen des Motorblocks dürfte noch mehr sein, da komme ich aber nicht ran bzw. ist nicht so einfach ausgetauscht. Kann es da nicht sein, dass ich jetzt neue Wapu und Thermostat einsetze, aber das in kurzer Zeit - auch wenn ich nochmal einen Spülvorgang machen würde, wieder zu ist?


    P.S.: Hab es nicht mit Thermometer gemessen, auch nicht analytisch genau, aber Schlauch war unten schon nach kurzer Zeit warm.

    Hallo,


    die Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur im Kombinstrument geht selbst bei längerer Fahrt (dreiviertel Stunde) nur ein Mü weiter auf den nächsten Strich - was 60° sein müssten. Im Stand nach 2-3 Minuten Gas geben komme ich auf ca. 75°. Eine Werkstatt, die erstmal nur Inspektion gemacht hat, meinte Thermostat und Wasserpumpe (die Geräusche machen soll, keine Ahnung, ich hör nichts) müssten erneuert werden. Die Tankanzeige geht, so dass der Spannungskonstanter laut irgendeinem Beitrag, den ich hier dazu las, es auch nicht sein sollte. Allerdings geht die Heizung eigentlich auch so, dass ich mich nicht beklagen kann (auch wenn ich es mir auch wärmer vorstellen könnte). Im schlauen Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" steht, dass wenn Temperaturanzeige kaum hochgeht und aber die Heizung normal geht, es der Spannungskonstanter oder der Geber der Temperaturanzeige ist. Was nun?
    Thermostat und Wapu ist zumindest schon bestellt.


    Zu Vollständigkeit: Es ist ein 2.0/ABT.