Ja, Bambus Metallic. Aber kann das so sensibel sein auf Chemikalien? Und hinten rechts hatte ich den Effekt nicht, komisch.
Beiträge von climbingtomatoes
-
-
Hallo,
ich hatte Isolierklebeband im Bereich der Türe gehabt zum Schutz des Lackes, da die Türverkleidung eine Zeitlang ausgebaut waren (es gab leider schon tiefe Wunden bis aufs Blech).
Die Klebereste hab ich nun mit Koch Chemie "Eulex Klebstoff- und Fleckenentferner ("Das Spezialprodukt zur schnellen Entfernung von Klebstoffen (z.B. Aufkleberrückstände), Gummi, Baumharz, Farbnebel, Tintenflecke, Öle, Fette, Teer etc. von lösemittelbeständigen Untergründen wie Lacke, Glas, Keramik, Metall etc. Dampft schnell und rückstandsfrei ab und enthält keine halogenierten Kohlenwasserstoffe. Mit Daimler-Zulassung.") Das hat auch gut funktioniert soweit, aber komischerweise auf der linken Seite begann sich der Lack beim Abreiben nach kurzer Zeit zu verändern und ich konnte auch mit dem Fingernagel diese mit dem Mittel in Kontakt gekommene Schicht (die dann auch etwas leicht klebriger war als die darunter) gut wegpulen, was mich an Wachs erinnerte und wegrubbeln mit dem Finger, was mich an Dreck erinnerte, doch optisch sah es so aus, als ob eine Lackschicht entfernt wurde. Ich hab mal paar Bilder angehängt. Kann der alte Lack das vielleicht nicht ab? Hat sich nach 30 Jahren dort eine Patina gebildet oder sind das Reste von Hartwachs, den ich nur als Begriff kenne, aber keine Erfahrung damit habe, kann mich nicht vorstellen, dass dieser die Optik auch verändert und vor allem, dass jemand bei der B-Säule macht.Ich hatte das gleiche schonmal bei der Tür nach der Behandlung mit Nigrin Rostentferner auf Phophorsäure bzw. Phospatbasis gehabt, da dachte ich, dass ich den Lack zur Sau gemacht hab und auch diese Stellen mit in den Spot Repair einbezogen. Aber das ist eben auch eine Säure und die greift bekanntermaßen den Lack auch an. Der Kleberentferner ist aber eben zur Behandlung auf Lack gedacht.
-
uff,...
Bin mir nicht klar was Du genau da beschreiben möchtest. Du meinst vermutlich die innere Griffschale/Türöffner. Du hattest warum auch immer das Dingen demontiert und den Bowdenzug ausgehängt ?
Dann hast Du jetzt den Bowdenzug wieder falsch eingesetzt, so meine Vermutung. Da ist eine Blechhülse mit Kragen am Zug. Dieser Kragen muss in der Nut/Schlitz der Griffschale eingesetzt werden. Dann die beschriebene Blechklammer aufsetzen. Du hast da durch den Versatz vermutlich zu hohe Spannung drauf und deshalb fliegt Dir die Blechklammer, art u-örmig ab, richtig ???
Ich hatte alle Türverkleidungen raus wegen Reparatur der Zentralverriegelung. Die Blechklammern fehlten bei allen Türen
, der Kragen macht aber auch so einen relativ festen Eindruck in der Nut. Ich bin schon sehr sicher, dass es der (erste) Kunststoffclip war. Welchen Versatz meinst du denn?Falls sich der obere Pin des Zugs leicht löst, dann ist er sowieso kaputt oder du hast ihn falsch rum eingehängt. Die sind original alternierend drin - erster oben offen, zweiter unten, dritter oben und vierter unten. Also dreh mal den Pin, dann springt er schwerer raus.
Ich hatte extra einen neuen Clip genommen, weil der alte schon beim Ausbau der Verkleidung abgesprungen ist, vielleicht hab ich ihn falsch rum eingesetzt, aber kann das der ganze Grund sein? Die Kräfte, die auf den haltenden Nippel des Clips wirken, müssten doch nahezu identisch sein. Werd die Verkleidung jetzt nicht wieder rausmachen, aber fürs nächste mal (Austausch Türen z.B.) wäre es gut, es dann richtig zu wissen. -
Hallo,
hatte mich immer schon gewundert, dass meine Abtei beim Gaswegnehmen so schön bruzzelt hintenraus. Nun denke ich dass ich - weil ich den Luftfilterkasten sowieso gerade abhatte und das mal zum Spaß prüfen wollte - mit der nichtfunktionierenden Schubabschaltung zusammenhängt. Ich drehe auf 3000 hoch und schließ dann schlagartig die Drosselklappe und trotzdem spritzt das Ventil munter weiter Treibstoff auf die Drosselklappe. Woran mag das liegen? Büchlein sagt, Drosselklappensteller oder Steuergerät? Warum sollte gerade diese Funktion aus der Motorsteuerung nicht funktionieren? Und DKS ist eigentlich auch richtig eingestellt von der Einstellschraube und bewegt sich auch von der Motorsteuerung befehligt, wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer bei Zündung einstecke. Macht sich die fehlende Schubabschaltung im Fahrbetrieb bemerkbar außer dann wohl leicht erhöhten Spritverbrauch (was ja gerade derzeit auch keine Kleinigkeit ist)?
Witzigerweise gibt es hier einen Foreneintrag, der genau das haben wollte. Schubabschaltung aus, damit es bruzzelt. Naja.
-
Hallo, gibt es einen Trick, den Türöffner bzw. Griffschale so einzusetzen in die Verkleidung, dass dabei vom Bowdenzug der erste Clip nicht abgeht. Bei mir geht das Ding nur unter hohen Kraftaufwand rein, wobei es einmal "bumm" macht, wenn der Clip abfliegt. Komischerweise vorne rechts, wo ich den gleich drausgelassen hat, hat es keine Auswirkung, vorne links ist das der Hebel jetzt ohne wirkliche Spannung eklig wabbelig. Wie könnte ich das wieder in Ordnung kriegen?
-
Danke, hat sich geklärt, war ein Riss an einen der Schläuchen beim Luftfilter.
-
Hallo, vielleicht ist es zu früh, das Thema aufzumachen und morgen ist alles wieder normal, aber ich würde auch so gern mal wissen, was es sein könnte. Hatte nach der Spätschicht jetzt bei feuchtem Wetter noch ne Runde gedreht. Nicht auf 90° gestreichelt, aber auch nicht geprügelt und dann 1-2 mal Vollgas von 0 auf 100 gefahren. Nichts Spezielles.
Beim Abstellen klang er zumindest deutlich anders, als beim Losfahren. Hinten beim Auspuff hat es gestottert und vorne im Bereich der Einspritzung gezischt. Leerlaufdrehzahl kommt mir auch etwas unrunder vor in letzter Zeit, kann aber Einbildung sein. Drosselklappensteller/Leerlaufregler war vor paar Monaten getauscht. Ich hatte vor ein paar Tagen schonmal einfach so im Stand etwas komische Geräusche, wie ein Schleifen aus dem Motorraum, aber das hat sich nach paar Minuten von selbst gegeben. Gasannahme bzw. Leistung war gut wie immer.Hatte keine Kamera bzw. Handy oder Licht dabei. Werde morgen nochmal nachsehen, dokumentieren bzw. vorher noch versuchen zu reproduzieren, falls er so wieder normal gehen sollte.
-
Das klingt ja nochmal nach einer Spur heftiger. Hast du mal die Dichtungslippen ausgetauscht bzw. überhaupt irgendwas gemacht? Zur Not werde ich es so lassen müssen.
-
Blöder Titel, aber mir fällt kein besserer ein. "Richtung Innenraum", weil bei montierter Türpappe nichts nach innen kommt, ich es aber trotzdem nicht für optimal halte.
Ich denke, da unten im Türblech ja Löcher sind, es durchaus im Rahmen ist bzw. so gedacht, dass da auch Wasser hinkommen kann, wie es bei mir an der Fahrertür ausschaut, lässt mich aber zweifeln, ob das so richtig ist. Bei allen 4 Türen hatte ich heute unten im Blech Wasser beim Regen, welches irgendwo heruntertropfte, aber auf der Fahrerseite würde bei anmontierten Türverkleidung diese doch hemmungslos nass werden, da es von diesen Kunststoffwassersammler (?) unten an der Fensterscheiber genau in die Hohlraum zwischen den 2 verschraubten Innenblechen/Teilehalter hintropft und von dort durch deren Spalt tropft, "gefährlich" nah nach innen. Auf der Beifaherseite ist ja die identische Konstruktion (auch mit Nachrüst-ZV) und nichts dergleichen.Woran könnte das liegen und was kann man da machen? Ich hab erst gedacht, es liegt Dichtungslippe außen, die zu viel durchlässt, aber selbst wenn das weniger wäre, wäre der Weg des Wassers immer noch blöd.
Hier nochmal ein Video und Foto dazu:
Video: [url]https://streamable.com/4fihh5[/url]Übrigens, bin ich der Einzige, der sich einen blöden Lackschaden geholt hat beim Schließen der Tür ohne Türpappe?
-
Hätte ich die Maße, könnte ich das gerne modellieren und drucken.
Das Teil kann man im Nachhinein auch mit Mikrofaser/Alcantara oder gar Leder überziehen. Dann sieht man die Linien auch nicht mehr.
Hinten könnte man noch eine Führung für eine Gummidichtung rein"konstruieren" wenn das überhaupt sinn macht.
Mein linkes ist leider auch nichtmehr astrein, sonst hätte ich es dir als Vorlage zusenden können. -
Hallo zusammen,
ich suche ein Teil an meiner Fahrer und Beifahrertür welches schon auseinanderbröselt (siehe Bild).
Kann man so etwas nachkaufen oder ist das einfach mit Silikon zu reparieren?LG
Hihi, suche ich auch gerade und scheint sehr schwierig. Meins ist beim Ausbau auseinandergebrochen. Für die Coupes gibts das noch, warum nicht auch für die Limo? Unverständlich. Kann da nicht einer, der Ahnung von 3D Druck hat, die Dinger mal nachbilden. Es ist es ein blödes Gefühl, wenn man einfach keine Möglichkeit hat, so ein Spezialteil kaufen zu können.
Unterscheiden sich denn 893867692 und 8a0867692?
-
Ach, gar nicht gesehen. Auf 150% Zoom, die auf 7zap im Browser habe, stellt es die Spalte gar nicht da.
Hatte eine fehlerhafte Übersetzung erst vermutet. -
-
Also ich habe auf Ebay die hier gefunden: https://www.ebay.de/itm/195071…2545e0:g:PCwAAOSwR7tiiK5F
5 Stück für 10,99€ + 5,99€ Versand finde ich jetzt nicht so teuer, auch wenn die gebraucht sind..
Ach, ich dachte das wäre der Stückpreis. Nichtsdestotrotz ist das ein Teil, was gerne neu nachgemacht sein darf. -
Danke für die Teilenummer. Für den T4 finde ich aber einmal aus Deutschlandund einmal aus UKNachgefertigte online mit der gleichen Nummer. (und auf ebay auch Gebrauchte derzeit, aber zu einem Schweinepreis) Werde da mein Glück mal probieren, ansonsten hätte ich den Tip mit dem Schlauch umgesetzt.
Achso, hätte ich das über 7zap finden können? Woher wusstest du die Nummer?
-
Hallo,
gibt (oder gab) es folgende Teile einzeln zu bekommen:
Die Gummieinlagen zwischen den Montageklammern der Türverkleidung und Aussparung im Außenblech:Zumindest keine Auflistung bei 7zap gefunden. Falls es das nicht gibt, wüsste jemand spontan einen Ersatz? Da die Türverkleidungen gerade ab sind und ein paar fehlten, wollte ich beim Einbau, wenn es geht, diese wieder vollständig haben.
-
Ok, es hat sich alles schnell und einfach gelöst. Der Dichtungsgummi des Schiebedachs war so nach oben aufgequollen und auch zerfledert nach all den Jahren, dass dieser das Schiebedach blockiert hat. Wollte sowieso einen neuen kaufen, aber mit Gefummel geht es auch so erstmal wieder. Und: Jetzt sehe ich auch, wie das Schieben gemeint ist. Schön, dass sich die ganze Fläche wegbewegt. Bin ursprünglich davon ausgegangen, dass sich das kleine Klappteil erst leicht nach oben und dann zur Seite schiebt.
Vielen dank Katze für die Hilfe. Ich werde nun den Teil Reinigen und neu Schmieren trotzdem angehen und denke, dass dafür der Ausbau zwar noch besser, aber nicht notwendig ist.
Wieso sieht man eigentlich an modernen Fahrzeugen so gut wie keine Schiebedächer mehr? Wurde das nur als primitive Klimaanlage angesehen und mit den richtigen Klimaanlagen heute hinfällig? Ich finde es eine schöne Sache, auch wenn ich Klimaanlage manchmal auch gern hätte. Am besten ist wohl Beides.
-
Aber es liegt doch auf Rahmen auf, zumindest paar Millimeter müsste es m.E. erstmal nach oben, um sich zu bewegen. Wie es auch sei, es funktioniert nicht und ich habe keine Ahnung warum.
-
Aber zum Schieben muss es doch erstmal auch nach oben, oder nicht? Unabhängig davon. Es kippt, wenn ich im Uhrzeigersinn kurbele und tut sich nichts außer einem Ansatz von Bewegung (wo auch immer hin), wenn ich gegen Uhrzeigersinn kurbele. Mehr Richtungen gibt es wohl nicht.
-
Hey danke für die schnelle Antwort. Dass es in die andere Richtung sich nichts verschiebt, wusste ich schon, aber ich hab es mir heut nochmal genau angeschaut. Es lässt sich eine viertel Umdrehung drehen, nicht weiter. Das bewegliche Teil zuckt etwas, als ob es nach oben wöllte, aber nicht kann. Ich wollte dieses Stück, dass hochkippt neu beziehen lassen d.h. ein Ausbau war in irgendeiner Art und Weise sowieso beabsichtigt, aber wenn ich das richtig von oben sehe, dann hält besagtes Teil einfach nur durch Federn in einem gesteckten Gelenk? Sehe ich das richtig? Wenn ja, bräuchte ich ja dafür die beiden Federn von dem Teil (mit Kraft) entfernen, oder?
Ansonsten sehe ich erstmal nur die auch in anderen Threads beschriebenen 2 Schrauben.
Und sonst nichts Besonderes zu sehen hier im Bereich der Kulissenführung m.E..