Beiträge von climbingtomatoes

    Ist ja eigentlich keine große Sache. Ich hab versucht sie mit Drosselklappenreiniger (der hatte eine schöne Sonde dran) bei Betrieb zu reinigen, hatte aber nichts gebracht. Das Sprühbild ist wie gesagt nicht schön.


    Aber das Ventil sitzt im Sitz auch richtig fest.

    Weil ich sie u.a. im Ultraschallbad und mit Druckluft mal reinigen möchte. Das Sprühbild war nicht gut. Will das zwar erstmal bei meiner hier rumliegenden Ersatzmonotronic, von der ich das Sprühbild nicht kenne mache, aber die werde ich dann einbauen und dann mich um die derzeit eingebaute kümmern.


    Was natürlich bei dieser Art Düse schade ist, dass man das Sprühbild im ausgebauten Zustand nicht einfach so prüfen kann, da es keinen punkförmigen Einlass (Rohr oder Bohrung) gibt, sondern durch über die Fläche und die O-Ringe und der Sitz in der Einspritzeinheit stellen sicher, dass der Kraftstoff dort hingeht, wo er soll, nämlich durch die Düse.
    Prüfen ließe sich das aber wohl nur mit eingebauten Benzindruckregler im Oberteil der Motronic.


    Den Benzindruckregler könnte ich bei der Gelegenheit auch mal anschauen und ggf. reinigen.



    Kannst du mir die genauen Maße sagen, die du für die O-Ringe genommen hast? Muss ich die ersetzen, wenn ich das Ventil einmal draußen habe, oder kann ich auch die alten nehmen?


    edit: Krieg das Ventil aber auch nicht ab. Hab auch schon von unten gedrückt. Bewegt sich keinen Millimeter.

    Der Motor ist wie vorab schon geschrieben keine Rakete, aber gerade die Beschleunigung bis ca. 100 km/h empfinde ich nicht als zu langsam


    Solange es nicht bergauf geht oder ich nicht auf der Landstraße überholen muss/will, reicht er mir auch eigentlich. Gefühlt ist die Beschleunigung in der Stadt auch sehr ordentlich. Und fahre den 3. zum Beschleunigen auch bis um die 100 aus, wenn es sein muss. Ok, manchmal will man auch mal wirklich loszischen.

    Deine Beobachtung mit der Beschleunigung in hohen Gängen unter Last kann ich auch nicht bestätigen, im Gegenteil, der Motor lässt sich vergleichsweise gut in hohen Gängen und Last beschleunigen.


    Was ist denn das mehr an "Lautstärke", was vom Motorraum kommt? Hast du immer einen Unterschied von der Beschleunigung bei unterschiedlicher Gasstellung? Vielleich kann ich nochmal ein Video zur Demonstration machen.


    Zu dem 1/4 Zahn verweise ich nochmal auf einen Post in meinem alten Thema.Klick. Vielleicht ist da schon soviel weggeplant, dass ich eigentlich schon ein verstellbares Nockenwellenrad bräuchte.
    Mit normalem Einstellwert ZZP 6 Grad vor OT lief er nicht wirklich gut. Jetzt ist er bei 8 Grad vor OT, gefühlt gut.

    Hallo,


    der Audi ist mein erstes Auto (hatte nur mal kurzzeitig welche geliehen vorher, aber schon eine Weile her) und deshalb weiß ich nicht ganz was normal ist (zumindest für einen B4 ABT) und was nicht.


    Nach dem dann endlich ordnungsgemäßen Neueinstellen des ZZP mit einigen Hürden nach ZKD-Erneuerung im letzten Jahren war ich froh, dass er seitdem wieder gut lief. Auch der Mann von Audi sagte: Läuft so, wie er laufen soll.


    Trotzdem habe ich 2 Sachen, die mir Fragen bereiten:
    Das eine sind die Beschleunigungswerte 0-100. Auch wenn mit etwas Gepäck und Winterreifen nicht ganz optimale Bedingungen hatte, habe ich 2 mal ca. 17,5 Sekunden gemessen.
    Laut google und adac ist der ABT B4 mit 13,4 Sekunden ausgeschrieben.
    Ich dachte erst, dass es an der Kombination des längeren Getriebe CCE und an 30 Jahren Alterung liegt , aber ganze 4 Sekunden Unterschied? Dazu war, was ich gelesen habe, die ABTs anfangs auch alle mit CCE ausgeliefert, d.h. die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die 13,4 Sekunden mit diesem Getriebe erzielt worden waren.
    Ich habe auf youtube übrigens sowohl schon 0-100 ABT Videos mit ca. 17 und mit ca. 13/14 Sekunden und auch sogar 11/12 Sekunden gesehen.
    Hat hier ein ABT/CCE-Besitzer mal die Beschleunigung bei seinem Wagen gemessen?


    Das zweite ist das Beschleunigungsverhalten.
    Unter Last, d.h. in einem hohen Gang (kann alles ab 3. sein) oder einem Berg rauf macht es für die Beschleunigung eigentlich keinerlei Unterschied, ob ich gefühlt 30% oder 100% das Gaspedal drücke. Teilweise habe ich sogar eher das Gefühl, dass er besser zieht, wenn ich das Gas linear langsam zur Beschleunigung miterhöhe. Wenn ich das Gas vorher darüber hinaus erhöhe, erhöht sich in erster Linie nur die Lautstärke d.h. Dröhnen aus dem Motorraum. Nochmal die Frage: Ist das normal? Einfach der Motor zu schwach? Aber selbst dann müsste es doch ein lineares Beschleunigungsbild geben, oder? (mehr Gas>bessere Beschleunigung)


    Ein bisschen im Hinterkopf ist ja noch mein um ein 1/4-1/2 Zahn abweichender OT Punkt, aber sowohl die reparierende Werkstatt, als auch Audiwerkstatt, die ich nochmal um Prüfung der Steuerzeiten bat, meinten, das ist so ok.

    Nach fast 30 Jahren verhärtet es gerne, Fehlfunktionen oder erhöhter Verschleiß können die Folge sein.


    Wobei ich in dem Fall sicher keinen Unterschied zwischen links und rechts feststellen hätte dürfen in der Fehlfunktion. Der Zapfen springt zwar, wie man in dem Video evt. sieht (erst die eine, dann die andere Seite betätigt), etwas leicht versetzt bzw. verdreht raus, ich schätze aufgrund der Unterschiedlichkeit, wie der Blinkerhebel steht, aber das ist ja der einzig marginale Unterschied.
    Auch, sprach das Auftreten nach Ausbau und Wiedereinbau stark für die falsche Position der Nabe.


    Aber danke nochmal fürs Erklären. Habe ich das richtig verstanden, dass es von Stufe 2 nicht wieder in Stufe 1 springen kann, sondern nur in die Ausgangsstellung?


    Katzenreh: Hat sich geklärt, trotzdem danke für die Hilfsbereitschaft.


    Hä? Ist doch längst geklärt und repariert und ausgebaut und Fotos bzw. Video wurde gemacht nach den Hinweis und nach der Threaderstellung. Ich versteh den Einwand nicht. Lesen hier manche überhaupt, was geschrieben wird? Was sollte ich deiner Meinung nach jetzt reinigen und fetten?
    Und wer sagt, dass das Lenkrad nicht in Nullstellung war? Ich hab eine Momo-Lenkradnabe mit 6 Schraubenlöchern. Hab ich in diesem Thread zwar nicht nochmal explizit geschrieben, aber hätte man sich denken können, wenn ich extra von der Nabe spreche und einen 6-Loch-Kreis. Oder anders gesagt: Denkst du ernsthaft, ich bau mein Lenkrad genau 60° schief ein, weil es so eine schöne Ästhetik ergibt und frage dann, was ich evt. falsch gemacht haben könnte?

    Wenn man das Lenkrad abnimmt ist hinten am Lenkrad ein Zapfen. Und im Lenkstockschalter ist Links ist ein kleiner Plastikzapfen der heraustritt wenn man den Blinkerhebel betätigt. Der Zapfen am Lenkrad löst diesen dann beim Zurückdrehen aus. Der wiederrum lässt den Blinkerhebel aus der Einrastung springen. Wie es mechanisch innen genau funktioniert weiß ich aber auch nicht.


    Stimmt.
    Kam erst heute dazu und habe es so behoben, wie ich im Anfang zumindest nicht ganz falsch vermutet habe, das Lenkrad um ein Vielfaches von 60° zu drehen" (bei 6-Loch-Kreis).
    So ganz habe ich es aber nicht verstanden, wie es funktioniert, denn wie kann der Plastikzapfen überhaupt herausspringen, wenn man in Mittelstellung ist, also wenn der Zapfen vom Lenkrad quasi im Weg ist? Dann verstehe ich auch nicht, wie der Blinker teilweise auch außerhalb der Mittelstellung schon zurückspringt, z.b. Spurwechsel in einer Kurve. Habe in einer Kurvenfahrt nach rechts geblinkt, etwas weiter rechts gelenkt und dann erst er schon relativ schnell wieder zurück gesprungen beim Zurücklenken. Ich glaube einmal sogar beim sehr weit nach rechts lenken, aber einmal rum war ich glaub ich noch nicht.


    P.S.: Hab aus Lust mal ein Video von dem Plastikzapfen gemacht. Ist komischweise gespiegelt, warum auch immer.
    https://youtube.com/shorts/g6kkHO1WnWg?feature=share

    Hallo,
    seitdem ich das Lenkrad bzw. Nabe zuletzt zum Reparieren des Messingpinöbels für den Schleifring draußen hatte, habe ich ein verändertes Verhalten beim Rückstellen des Blinkers. Rechts kommt er schon bei relativ kleiner Einlenkwinkel (war sonst m.E. nicht groß anders), links dagegen erst bei - ich hab nicht mitgezählt, aber ich denke min. 1 Umdrehung. Auf jeden Fall erst deutlich später. Das früher Rückstellen rechts nervt nicht sehr, aber das nun in den meisten Kurven fehlende Rückstellen links schon.


    Hängt die Rückstellung des Blinkers mit der Position des Messingstifts auf dem Schleifring zusammen? Wenn ja, dann müsste ich das Lenkrad bzw. die Nabe nur nochmal um ein Vielfaches von 60 Grad versetzen, kann mir das als Zusammenhang aber gerade nicht wirklich vorstellen. Wie funktioniert die Blinkerrückstellung?



    Sorry, mein natürlich 34 auf 32, also so wie der Strom bei aufgesetztem und geschaltetem Relais zur Hupe geht. Und das "Möööp" sollte einen ordentlich Hupton darstellen, laut und klar.
    Ich kann den Lenkstockschalter bestimmt etwas weiter zum Lenkrad ranbewegen, weiß aber grad nicht, ob sich das optisch dann weiter vorne bemerkbar macht. Ein Spalt zwischen KI/AB und Lenkstockschalter soll jedenfalls nicht entstehen.
    Inwieweit machst du denn Abrieb fest? (Ok, hab mir mal Bilder im Netz angeschaut, die sehen alle am Ende abgerundet aus, bei mir ist flach.) Diese Messingzylinder müssen meinem Verständnis nach doch immer beweglich sein, also rein und rausschiebbar sein, damit der Schleifkontakt hergestellt wird, aber die Reibung klein bleibt, oder? Ich schätze, bei mir fehlt irgendein Federmechanismus, der das Ding rausdrückt an den Schleifring. Man sieht auch auf dem Bild innen dass da was abgebrochen ist.
    Rausziehen kann ich ihn mindestens 15mm. Ist halt alles auch nicht original. Irgendwie auch wenig Lust nochmal 80-120 Euro für eine neue Lenkradnabe wegen dem Ding auszugeben. (wobei ich da auch gar keins sehe mit 5 Loch-Lochkreis zum Befestigen des Lenkrades, wie ich glaube habe)



    Weder noch. Einfach nur Hupen. Die originalen hängen noch bei der Stoßstange unten. Der Vordermann hatte Fanfaren weiter oben verbaut. Da ich im Unterfahrschutz aber ein Loch vor dem linken Vorderrad hab, würde ich sie auch nicht mehr dort hinhängen

    Hatte die neuen Hella-Hupen gestern auch gleich bekommen und mit und ohne Sicherung davor an die Batterie geklemmt und es macht auch nur "krächz" und "plock". Gewundert und etwas verzweifelt, weil keine Ahnung, wieso.
    Naja, habe sie dann normal angeschlossen und den Kontakt von 33 auf 32 überbrückt und "mööööp" - es hupte. Erstmal gut, ich schätze die Fanfarenhupen funktionieren auch, hab jetzt also freie Auswahl. Warum die nicht direkt vom Pluspol gehupt haben, kann mir vielleicht einer erklären. Ich hätte das mit der Brücke auch schon bei der ersten Messung probieren können, aber da ging der Anlasser auf einmal los beim Einstecken der Büroklammer in den Schlitz, so dass ich davon Abstand nahm. Hab wahrscheinlich ohne Handschuh noch Ladung gehabt, aber ich hatte auf völlig vergessen gehabt, dass auf 33 Saft ist.
    Nunja, dann mal geschaut, wie es mit der Leitung des Hupenknopfs aussieht. Hier hatte ich zuvor den nächsten deftigen Denkfehler. Bei der ersten Messung 35<>Masse hatte ich nicht auf Durchgang geprüft, sondern nur bei eingeschalteter Zündung auf Spannungspotential, deswegen dachte ich, ich hab an Kontakt 35 des Steuerkreises immer Masse geschaltet .

    Bis zum Kabel des Hupenknopfs ging die Verbindung nämlich nicht. Dann ist mir erstmal der Abstand aufgefallen von der Lenkradnabe zum Lenkstockschalter. Ich weiß nicht, ob der so groß sein muss/kann/darf/soll, aber zumindest war das Messingstück in der Lenkradnabe, an dem das Kabel hängt, zu weit entfernt. Man kann dieses ein ganzes Stück nach draußen schieben, so dass ich auch erstmal Kontakt herstellen kann, aber beim kleinsten Gefummel bei angestecktem Hupenknopf, bereits wenn ich diesen auf das Lenkrad mittig positioniere, zieht es dieses Messingstück wieder etwas in die Lenkradnabe hinein, dass ein kleiner Abstand zum Schleifring entsteht und der Kontakt weg ist. Einmal blieb er dann doch so wie er war und dann hat es gehupt. Was mich nur gewundert hatte, dass ich auch da kein Durchgangspiep des Multimeters von Kontakt 35 zu Batteriemasse bekommen habe.



    Wie ich das jetzt wirklich löse, weiß ich nicht. Der Messingstück darf auch nicht komplett fest sein, sondern muss sich beim Aufstecken der Lenkradnabe erstmal seine Länge, die heraussteht selbst finden


    Ich kann doch die Kontakte nur bei ausgestecktem Relais messen und dann hat 33/86 natürlich an sich erstmal keinen Durchgang zu Masse. Das stellt ja das Relais her zum Hupenknopf. Aber irgendwie stimmt es auch nicht, wie gedacht, zumindest hupt es nicht einfach los, wenn ich die Zündung anmache.
    edit: oder meinst du Kontakt von 33 auf 35 herstellen und dann von dort bei ausgeschalteter Zündung nochmal eine Durchgangsmessung auf Masse? Das könnte ich nochmal machen.


    Ich habe auch den neuen Hupenkompressor abgeholt und begutachtet. Wie der alte macht er komische Geräusche, die wohl gar nicht so komisch sind, sondern normale Kompressorgeräusche, aber die Kraft, also die Luft, was rauskommt, reicht nicht aus, um die Fanfaren tönen zu lassen. Man merkt ausströmende Luft eigentlich nur, wenn man seinen Finger auf den Auspuff drückt, dass sich tonal etwas verändert, aber selbst physisch ist es kaum zu merken. Keine Ahnung, was da los ist, weil es ja mal ging aber da sie auch bei direktem Anschluss an die Batterie nur unzuverlässig überhaupt angehen, habe ich jetzt noch normale Hella Doppelhupen bestellt.


    Im Kaufland gibt es Hupen? Noch nie gesehen dort, außer sowas: :D

    Ich habe meinen noch nicht probiert - ich wollte erst noch warten, bis die Spangen von audi tradition da sind, auf die ich dank des Meckerns von Peter Pan aufmerksam wurde, nun aber glaube, zumindest die kleineren eher für deine Rahmenversion gedacht sind - aber sowohl der >1993(?)MJ B4, aus dem der 8A0819441A Rahmen ist, also auch mein 1991 B4, und der B3 haben als Ansaugstutzen (das Teil, was draufkommt mit Laubschutzgitter ohne Pollenfilter) 893 819 098 B. Ich denke deshalb schon, dass der passt, das eine Schraubenloch bleibt dann halt unbesetzt.


    P.S.: Hier siehst du sogar, wie ein Russe einen 8A0819441A in einen B3 einbaut.
    https://www.drive2.ru/l/4899916394579370636/


    Hier siehst du es auch nochmal: Dritte Schraubenloch bleibt unbesetzt.
    https://www.drive2.ru/l/288230376151729435/