Beiträge von Pyrus

    Danke für eure Antworten.
    Tobner:
    Nein, nicht zum Spaß. Dafür ist mir die Zeit zu schade. Ich schraube seit 30 Jahren an Moppeds, Motorrädern und Autos und mache inzwischen nur noch Notwendiges. In der Zeit habe ich aber auch schon viel Dreck aus diversen Vergasern gepult und gehe an so etwas daher angstfrei ran - wenn ich weiß, was ich tue.
    Mein Ansatz war, dass ich jetzt im Winter das Motorrad mache (steht in einem noch nicht sanierten aber beheizten Raum) und dann im Frühjar das Cabrio. Daher brauche ich jetzt ein Ultraschallbad, was ich aber - wenn ihr gesagt hättet: "Ist machbar und sinnvoll" - jetzt so groß gekauft hätte, dass im Frühjahr bei Bedarf eben auch Teile vom Audi reinpassen. Wenn "lieber nicht" dann lieber nicht.
    katze56633:
    So genau habe ich mich in die Materie noch nicht eingearbeitet. Mein Stand war, dass der Audi 80 B3 (Typ 89) einen hinter der Rücksitzbank stehenden Blechtank hat (kann mich aber auch irren) und dass das Cabrio vom Coupé (Typ 89) abgeleitet ist. Daher nahm ich an, dass im Cabrio auch ein Blechtank versteckt ist. Wenn nicht - Chapeau! und Glück gehabt. Beim Blechtank des Motorrades kam nämlich nach einer Stunde am Drehspießmotor (mit etwas Wasser+Split+Spüli gefüllt) eine orange cremige dicke Soße raus. Das muss ich nicht unbedingt nochmal durchspielen.
    Wie groß ist Dein Ultraschallbad?


    offtopic: Warum sind schon in der Vorschau die zum Unterteilen eines Postings eingefügten Leerzeilen nach Belieben mal noch da und mal weg oder plötzlich woanders vorhanden, wo ich sie nicht gesetzt habe? Und kann ich hier auch mit dem quote-Befehl komfortabel manuell zitieren wie ich es aus anderen Foren kenne?


    Viele GrüßeTom

    Moin in die Runde,
    bin neu hier, weil auf dem Hof ein Cabrio mit Wartungsstau steht - der Hausbaukram ist schuld..


    Das Cabrio steht jetzt seit 5 Jahren und soll diesen Sommer wieder rollen. Der Auspuff ist undicht und klappert, das Kühlmittelthermostat ist kaputt, Bremsscheiben und -beläge müssen neu, ebenso der Zahnriemen.
    Jetzt habe ich Sorge, dass der Einspritzanlage die Standzeit nicht gut bekommen ist. Fraglich ist auch, was der Kraftstoff im / aus dem Tank gemacht hat.
    Mein Motorrad hat jetzt auch 5 Jahre gestanden und da war eine Rosskur aus mehreren Gängen mit Split+Wasser+Spüli / Essigsäure / Phosphorsäure nötig, um den Tank schlamm- und rostfrei zu bekommen. Na jedenfalls bekommt das Motorrad definitiv eine Vergaserkur. Die letzte daran habe ich vor über 15 Jahren gemacht. Damals konnte ich in meiner alten Firma ein Ultraschallbad benutzen, habe aber jetzt einen anderen Job.
    Das heißt, dass ich ein Ultraschallbad kaufen möchte, in das ich alle Dinge reinbekomme, die so eine Behandlung brauchen könnten.


    Meine Frage ist jetzt: Ist es machbar bzw. sinnvoll, die KE Jetronic bzw. deren Komponenten zu ultaschallen und wie groß muss der Gitterkorb des Ultraschallbades mindestens sein, um das größte Bauteil (Gehäuse?) dort hineinzubekommen? Hat dazu jemand von euch Erfahrungen?


    Viele Grüße
    Tom