Beiträge von Katzenreh

    Habe ich ehrlich noch nie gesehen. Ich hätte jetzt behauptet das ist nicht original aber vermutlich ist es das doch.
    Könnte eine US Geschichte sein aber bei den Originalfotos die man im Internet findet haben auch die meisten US Fahrzeuge keinen Zierstreifen dieser art.


    Also möglicherweise äußerst selten.


    Hat das Fahrzeug noch irgendwelche Ausstattungsmerkmale die du als besonders empfinden würdest?
    Meiner hat Seitenblinker in den vorderen Kotflügeln die sind auch sehr selten.


    Danke nochmal an alle.


    War eine Sache von 15 min und die Kabel vom KI musste ich nichtmal abziehen.
    Da haben die ingenieure beim Typ 89 doch nicht nur Mist gemacht wie ich immer dachte.
    Ich weiß nicht ob mir die Madenschrauben überhaupt aufgefallen wären wenn mir das keiner gesagt hätte.




    Das Problem mit dem Anlasser trat bisher zwar nur sporadisch auf aber nun wird sich wohl zeigen ob der ZAS etwas damit zutun hatte. Der neue Anlasser liegt nur Not bereit.

    Danke, das klingt ja gut. Ich hätte jetzt vermutet dass wie beim 81/ 85 das Lenkstockgehäuse mit Raus muss um den ZAS ausbauen zu können usw.
    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…80q/1987-74/9/905-115000/
    Wie baue ich den ZAS aus? Wenn ich die Ablage unter dem Lenkrad abnehme komme ich vielleicht von unten an das Gehäuse. Ist der ZAS darin verschraubt oder kann man den einfach raus ziehen?
    Achso und... die Probleme die ich mit dem Anlasser hatte... Ist ebenfalls der Zündanlassschalter gewesen oder? Ich dächte ich hatte schon sowas gelesen. Klingt ja auch plausibel.
    Kabelbaum im Kofferraum mit? Genauer? Ich habe mal gehört dass es bei dem Kabel an der Klappe gern einen Kabelbruch gibt. Mehr weiß ich darüber jetzt nicht. Auch nicht welche folgen ein Kabelbruch an dieser bekannten Stelle dann hat.

    Guten Abend.
    Ich hatte gestern ein Problem mit dem Anlasser. Beim starten hat er bei mehreren versuchen ausgekuppelt und freigedreht. (NG) Ich dachte schon ich komme nicht mehr weg aber nach ein paar Versuchen ging es dann.
    Zuhause habe ich dann versucht das Ganze zu replizieren. Die ersten 3 Male hat er wieder normal gestartet beim 4. Mal war es dann wieder.
    Ich habe dann den Unterfahrschutz abmontiert und auf Rampen gestellt damit ich mir den Anlasser und die Kabel ansehen kann. Abgesehen davon dass um den Magnetschalter irgendwelches Aluklebeband und eine Schlauchschelle drum ist sieht alles Normal aus. Die Kabel sind im guten Zustand. Ich habe ein paar Mal mit dem Hammer dagegen geklopft, mehr kann ich im Moment nicht tun.
    Gestern dann noch zur Arbeit gefahren und heute nochmal zwei Fahrten alles ohne Probleme.
    Neuer Anlasser ist bestellt. Ich schalte ab jetzt beim Starten auch immer alle Verbraucher aus (Gebläse, Sitzheizung). Nur falls doch die Spannung einbricht oder sowas.


    Ich frage mich aber ob es vielleicht gar nicht der Anlasser gewesen ist. Batterie glaube ich nicht da er beim Starten vor Kraft strotzt.
    Mir ist bei dem Fahrzeug schon aufgefallen dass die Spannung im Boardnetzt schwankt. Bei "niedriger" (das können schon 1500 sein) flackert das Licht ein wenig. Und Heute ist wieder etwas passiert was vor ein paar Wochen schon einmal gewesen ist. Die Innenraumbeleuchtung ging nicht. Kombiinstrument, Bedienelemente für Heizungsgebläse und Aschenbecherbeleuchtung. Beim letzten glaube ich mir das eingebildet zu haben weil es Tag war aber jetzt im dunkelt ist schon Mist wenn man den Tacho nicht sieht.


    Im Normalzustand ist die Uhr im Kombiinstrument beleuchtet und wenn man das Licht einschaltet geht die Beleuchtung der Uhr aus. Ich bin Gestern mal wieder einen 100er C3 gefahren den ich mir gelegentlich ausleihe da war das genau so also nehme ich dann dass das so Normal ist. (finde ich dämlich dass die das so gemacht haben)
    Jedenfalls als das eben mit der Innenraumbeleuchtung gewesen ist, ist die Beleuchtung der Uhr beim Einschalten des Lichts nicht ausgegangen daher erwähne ich das.


    Ich hatte eben nochmal Zündung An/ Aus und Licht An/ Aus (ohne ihn zu starten weil ich den Anlasser schonen möchte) aber die Innenraumbeleuchtung bleibt dunkel. Die Sicherungen kontrolliere ich Morgen noch einmal aber ich dächte dass ich die beim letzten Mal schon ohne ergebnis. Ich weiß auch nicht ob die Beleuchtung des Innenraumes separat abgesichert ist.


    Ich habe sorge dass es der Zündanlassschalter sein könnte und ich das verdammte Armaturenbrett wieder ausbauen muss aber vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten. Doch eine Sicherung? Vielleicht ein Relais?
    Tut mir Leid für den langen Roman aber bei elektrischer Fehlersuche liegt der Wurm im Detail.

    Das mit dem Kilometerzähler ist ein Modelltypisches Problem beim Typ 89 und 44.
    Ich habe meinen Neuen den ich mir mitte des Jahres gekauft habe gestern von der Werkstatt abgeholt und nun zum ersten Mal gefahren. Ich dachte dass mir diese Geschichte fürs Erste erspart bleibt da als ich das Auto kaufte noch eine Zahl auf dem Tageskilometerzähler stand. Und jetzt nach dem ersten Mal fahren musste ich feststellen dass sich nichts mehr dreht. Also führe ich jetzt Buch über meine Fahrten um nach der Reparatur einen halbwegs richtigen Km Stand einstellen zu können.


    An dem Ausfall des Kilometerzählers ist im Wesentlichen ein kleines Zahnrad mit 15 Zähnen Schuld welches mit der Zeit auseinander fällt. Die Elektronik ist auf Grund von kalten Lötstellen insbesondere am Schrittmotor welcher das Zählwerk antreibt ebenfalls anfällig. Also solltest du wenn du es dir selbst zutraust die Reparatur durchzuführen den Lötkolben bereit legen und ein neues Zahnrad (ca 20€) bestellen. Anleitungen zur Reparatur gibt es haufenweise im Internet, auch als Video. Der Händler bei dem ich gestern meines bestellt habe hat mir sogar noch eine Anleitung als PDF geschickt. Sehr nett.


    Dass Geschwindigkeit und Drehzahl mit ausfallen habe ich noch nicht so oft gehört, aber wie gesagt die Elektronik ist im allgemeinen anfällig. Auch die Kondensatoren die man immer mit kontrollieren oder vorsichtshalber gleich tauschen sollte.

    Wenn ich nicht schon welche hätte würde ich mir diese kaufen. (Team Dynamics 4x108)


    Die gibt es neu allersings 205er breite aber macht ja nichts.
    Müsste 15 Zoll sein. Bis 16 Zoll sieht am B3 noch gut aus alles darüber... ist Geschmackssache.
    Borbet Typ A bekommt man auch noch neu und passen auf den B3.





    Frontstaging, linearer Frequenzgang etc.

    Danke für deinen Einwurf, das alles ist mir durchaus bekannt.


    Ich habe ja nicht gesagt dass Lautsprecher in den Türen nichts bringen oder dass es Pfusch wäre. Ich bin nur der Meinung dass es für eine gute Klangkulisse nicht notwendig ist (Außer vielleicht bei einem Avant welcher über keine Hutablage verfügt) und dass man dafür sollte keine Türpappen durchlöchern sollte. Bühnenbild hin oder her. Den Klang nur von vorne ist mir persönlich trotzdem zu wenig. Ist meine Meinung.

    Bei mir steht demnächst dasselbe Thema auf dem Plan. Das Vorhaben hatte ich schon seit mitte des Jahres, also genug Zeit mir darüber Gedanken zu machen. Von Lautsprechern in den Türen bin ich kein Freund. Wirkt immer so gebastelt vom Türpappen kaputt machen mal ganz abgesehen. Bei mir hatte der Vorbesitzer schon einmal bessere Lautsprecher im Armaturenbrett verbaut, sowie Koax mit 16cm Durchmesser in der Hutablage. Eine Klangprobe davon konnte ich leder nicht mehr nehmen da vermutlich das Radio nicht mehr funktionierte. Die im Armaturenbrett habe ich gelassen. Die in der Hutablage habe ich ersetzt (mit ausnahme der originalen Hochtöner).
    Ich habe mich in den letzten Wochen ausgiebig informiert was guten Klang im Auto ausmacht. Es gibt Stimmen die sind der Meinung dass man hinten überhaupt keine Lautsprecher braucht. Da kann ich nicht mitgehen. Wenn man einmal am Fader herumspielt merkt man deutlich was es für einen Unterschied macht ob man die Musik nur vor sich hat oder ob man mitten drin ist. Also nach meiner Meinung hinten auf jeden Fall.
    Tieftöner oder besser Subwoofer braucht man unbedingt egal was man hört. Tiefe Töne gehören zum guten Klangbild einfach dazu. Es reicht schon wenn man hinten nur diese verbaut und erst gar keine Mitteltöner. Ich kenne ein B2 Coupe wo der Besitzer vorne nur die originalen Lautsprecher im Armaturenbrett hat und hinten zwei 30cm Subwoofer sowie zwei Piezohochtöner. Über einfache Frequenzweichen ans Kenwood Autoradio(Die Kennwoodradios haben sehr leistungsstarke Verstärker im Vergleich zu anderen Autoradios). Einfacher geht es fast nicht und der Klang ist absolut Spitze. Ich selbst habe mich allerdings immer davor gescheut solche Riesenlöcher in meine Hutablage (nur das Blech unter der Pappe, also nicht sichtbar außer vom Kofferraum aus) zu säbeln daher kommt das für mich nicht in Frage. Ich habe mir überlegt einen Gehäusesubwoofer hinter den Fahrersitz zu legen. Ich werde ein Kabel mit Stecker unter dem Teppich bis unter den Fahrersitz führen so dass ich den Kasten jederzeit abziehen und herausnehmen könnte wenn ich wollte. Sowas möchte ich nicht fest eingebaut haben auch wenn ich ihn immer dort liegen haben werde. Ich denke mal hinter dem Sitz fällt das optisch kaum auf. Und finde auch nicht dass man einen Verstärker unbedingt verstecken muss. Den habe ich mir schon bei meinem letzten Fahrzeug einfach in den Kofferraum gehängt so dass man die Verstellmöglichkeiten dann direkt vor sich hat. Sieht doch nicht schlecht aus und ist praktischer als den irgendwo zu vergraben.




    Der Vorbesitzer hatte die auf der Ablage unter der Lenksäule versteckt.




    Elegant. Aber trotzdem Scheiße. Durch das Gewicht hat sich die Ablage ein wenig verzogen und lässt sich nicht mehr so schön montieren.



    Achso und... wegen dem Radio. Du hast nur zwei Möglichkeiten.
    Entweder wie du schon sagtst ein Originales (wenn dich Kassette oder CD
    nicht stört)
    oder die einzige Alternative wäre ein Blaupunkt SQR 46.Das nutzen die Hunde aber schamlos aus. Wer gibt schon 400€ für sowas aus?


    Wenn ich es nicht vergesse werde ich für die Nachwelt noch einmal berichten was aus meinen Gehäusesubwoofer-Klangexperiment geworden ist.

    Guten Abend,
    ich wollte mal fragen ob jemand eine Quelle für die ursprünglichen Verkaufspreise unserer Fahrzeuge und der Sonderausstattung hat.
    Ich werde mir bald ein paar Originalbroschüren beschaffen in denen das drin stehen sollte aber man kann ja vorher mal fragen.
    Mich interessiert was meiner wohl neu gekostet haben wird.


    Ich habe schon im Internet recherchiert aber viel konnte ich nicht in Erfahrung bringen.


    Audi 90 2,3E Quattro 46500- DM
    Audi 90 2,3E Fronti 36500- DM


    procon-ten 983- DM
    Nardi Sportlenkrad 500- DM


    Gruß

    Ich hatte bei meiner Wasserpumpe mal das Problem dass die Schrauben so fest waren dass bei 6 von 8 Schrauben die Köpfe bündig mit dem Gehäuse weggerissen sind. Natürlich musste ich wieder einen Hebel aufschweißen um die Schrauben herausdrehen zu können. Bei dieser Gelegenheit habe ich ausprobiert wie es mit Wärme am besten funktioniert. Also heiß machen sowieso aber, langsam abkühlen lassen, schnell abkühlen oder noch im heißen Zustand versuchen zu drehen? Die besten Ergebnisse habe ich erzielt in dem ich die Schrauben langsam habe abkühlen lassen. Komplett. Also bis Umgebungstemperatur.
    Entweder nimmst du ein MIG/Mag Schweißgerät und machst einen fetten Hefter auf die Schraube drauf oder ein WIG Gerät und erhitzt den Schraubenkopf ordentlich. Mit einer Flamme würde ich nichts machen da erwärmt man möglicherweise zu sehr Umgebung.

    Danke albert_10v.


    Armaflex-Klebeband, das originale.

    Anstelle des Sprühklebers meinst du?
    Ich habe sowas in der Art wie Armaflex-Klebeband Zuhause aber da hätte ich sorge dass es bei warmer/ heißer luft zu "flüssig" wird und wegläuft.



    Wie gesagt ein schlichter Fronttiebler ohne viele extras wäre das vernünftigste. Aber... ich brauche das Auto zu 80% für den Arbeitsweg und zu 10% zum einkaufen. 10% rest, z.b. Verwandte besuchen oder so. Ich bin nicht der Typ der Schönwetterfahrten macht, dafür fehlt mir die Zeit und Lust. Bei mir steht der praktische Nutzen eines Fahrzeuges im Vordergrund. Ich weiß das ist ein bisschen untypisch als Liebhaber. Worauf ich hinaus will ist wenn ich für die Notwendigen Fahrten ein einfaches Fahrzeug nehmen würde dann bräuchte ich für die restlichen 10% keinen quattro, keine Sonderausstattung und kein Coupe. Dann würde so ein gutes Fahrzeug nie besitzen auch wenn ich so eines gern einmal fahren würde. Da bleibt nur das gute Fahrzeug im Alltag fahren auch wenn mich mancher dafür erwürgen würde (kann ich gut verstehen). Das Beste wäre noch ein einfaches Fahrzeug anschaffen und beide im Wechsel (abhänig vom Wetter) fahren. Aber dafür fehlen mir die Stellplätze.

    Geld spielt schon eine Rolle. Ich meinte nur dass es keine rolle spielen "darf" wenn man es ordentlich machen will. Ich zahle diesen und nächsten Monat jeweils 1000€ zurück die ich mir geliehen habe damit ich das Fahrzeug überhaupt erstehen konnte. Ich bin da nicht geizig und stecke mein letztes Hemd ins Auto wenn es sein muss. Der letzte und die zwei kommenden Monate sind richtig hart. Da reicht es nur für kleinigkeiten wie neue Fußmatten und Kennzeichenhalterungen.


    Ich habe mir 4mm Kork besorgt weil ich das im Bezug auf die Warmluftklappen hier im Forum gelesen habe und für keine schlechte Idee halte. Ich habe auf einem verzinkten Probeblech mit Sprühkleber einen Versuch gemacht und bin damit ganz zufrieden.
    Ich habe jetzt nebenbei noch anderes zutun wodurch sich der Zusammenbau nun etwas verzögert. Ich darf nur nicht zu lange damit warten sonst weiß ich am Ende nicht mehr wo welche Schraube hin gehört.


    Planlos würde ich nicht sagen und das war bestimmt auch keine spontane Idee. Wie gesagt wir haben jahrzehnte Erfahrung und meine Prioritäten liegen vielleicht Mal wo anders als es Andere machen würden aber ans Ziel komme ich trotzdem.
    An meinem Typ 81 Coupe dass ich nun seit 10 Jahren habe ist jetzt absolut alles gemacht (2011 für 800€ gekauft, in 10 jahren ca 9000€ investiert), mit Ausnahme vom Lack der aber von Anfang an unbedingt hätte gemacht werden müssen.


    Du wohnst ja nicht weit weg andyH62 vielleicht begegnet man sich ja Mal auf der Straße.

    https://www.audi-80-scene.de/f…er+klimaanlage#post380004


    Danke Watto. Wäre nur schön gewesen wenn du dazu geschrieben hättest wie das im Detail geht.


    Die Blechklammern vorne, oben und unten konnte ich noch lösen. An der Rückseite sind auch noch zwei aber an die hat man keine Chance heranzukommen. Da konnte ich blos die Teile auseinanderziehen bis es knallt.
    Ein paar Plastikteile sind dabei abgeplatzt und die Klammern werde ich hinterher wohl nicht wieder dran bekommen aber vorne, oben und unten reicht mir.


    Schonmal gut zu wissen dass die Klima-Instandsetzung sehr aufwändig wird aber im Herbst, Winter und Frühjahr ist das noch kein Thema. Ob meine Werkstatt das dann kann bin ich mir auch nicht so sicher aber ich werde mir euren Rat zu herzen nehmen und das dann vom Fachmann machen lassen.



    competition89
    Du könntest Recht haben. Die Heckschürze ist im Radhaus nur auf der Beifahrerseite beschädigt, die Fahrerseite ist in Ordnung.






    Ich würde sagen... 1 Tag auseinander nehmen, 2 Tage sauber machen und 1 Tag wieder zusammen bauen. So viel Dreck...


    Achso. Warmluftklappe neu bekleben? Ich sehe das sind sogar zwei Klappen. Was nimmt man dafür am besten? Muss das ein Durchlässiges Material sein (wie schaumgummi)? Es sollte sich natürlich nichts sein was sich nach ein paar Jahrzehnten schon wieder auflöst...