Beiträge von Katzenreh

    Wer keinen Wert auf Originalität bis ins Detail legt lässt den Quatsch mit dem Verstärker einfach weg.

    Ich wüsste nicht wozu man an der Helligkeit herumdrehen sollte, zumal diese Spielerei es nur unnötig kompliziert macht.

    Einfach an die Innenraumbeleuchtung gehängt und die Helligkeit mit einem Vorwiderstand angepasst.

    Falls du keinen Schlüsselrohling findest könntest du versuchen einen gebrauchten Schlüssel umschleifen zu lassen.

    Ich bevorzuge die Methode ein neues Zündschloss einzubauen da die neuen Schlüssel dann das neuere Profil (AH) haben.

    Dann hättest du den alten Schlüssel für Tankdeckel und Türen und den neuen fürs Zündschloss.
    Für das neue Schlüsselprofil müsste es noch Audi Rohlinge zu kaufen geben. Bei HV könntest du zur Not mal schauen ob es von VW noch Rohlinge gibt.

    Ich habe beim 90er ebenfalls eine nicht funktionierende Innenraumbeleuchtung und ein Kabel welches von der Rückleuchte zur Kennzeichenbeleuchtung geht um die Kennzeichenbel. + Innenraum zu beleuchten. Ich schiebe diese Baustelle nun schon eine ganze Weile vor mir her obwohl ich eigentlich weiß wo ich anzugreifen habe. Von einer Sicherung die durchbrennt wüsste ich jetzt nichts aber ansonsten deckt es sich mit deinem Problem.

    Mein Kofferraumklappen-Kabelbaum ist neu. Der hat damit nichts zutun.

    > Prüfe die Kabel unter der Gummimanschette der Fahrertür.


    Hatte die ganze zeit schon das Gefühl das das Lenkrad n Ticken zweit drinne Sitzt weil es leicht an der Verkleidung von den Lenkstockschaltern geschliffen hat.


    Habe mal ein Bild gemacht.

    Muss diese Feder nicht eigentlich weiter ausgefedert sein?

    Man sieht da auch solche leichten Abriebspuren finde ich.

    Nein das ist alles richtig so. Die "Abriebspuren" sind Kratzer, entstanden als die Klemmscheibe welche die Feder zusammengedrückt hält über die Lenksäule geschoben wurde. Feder und Klemmscheibe halten den oberen Teil der Lenksäule fest und Spielfrei.



    Zitat von CrackerJack

    Ich habe allerdings auch festgestellt, dass sich das Lenkrad obwohl es fest geschraubt ist, so leicht nach oben und unten kippen/bewegen lässt.

    Ich hatte das noch nie bei einem 80/90er

    Die hatten vielleicht kein Procon-ten oder weniger Laufleistung.
    Mögleicherweise ist die Schwalbenschwanzführung ausgelutscht.


    Nicht schön aber zweckmäßig.



    Nochmal ne kurze Frage nebenbei.

    Hab den einen Öldrucksensor neu gemacht.

    Jetzt ist die ganze Zeit die Öllampe an aber Öldruck ist auf jedenfall da, weiss einer ob die Kabel so richtig abgeklemmt sind?


    Die Anschlüsse am Öldruckgeber sind mit G und WK gekennzeichtnet. G ist der Anschluss für den Öldruckgeber deines Zusatzinstrumentes.
    WK ist für den kleinen Öldruckschalter (Öffner, 0,3 bar, Öldruckkontrollleuchte im Kombiinstrument). Letzterer müsste das weisse Kabel sein wenn ich nicht falsch liege.

    Von meinem Vierzylinder Kopf habe ich jetzt keine so detailierten Bilder aber die Poren erkenne ich bei mir auch.
    Ich habe noch ein paar Fünfzylinderköpfe herumliegen wo ich mal schauen könnte aber solange keine querriefen in der Lauffläche sind ist eigentlich alles gut. Der Motorenbauer hat sicher auch seinen prüfenden Blick über das Teil schweifen lassen.


      

    Meine Erfahrung ist auch dass es da viel Spielraum und Kulanz gibt.
    Wichtig ist vor allem keine Durchrostung und Stoff und Leder sollten nicht durchgescheuert sein. Also keine auffälligen Macken.
    Empfehlenswert wäre zur Abnahme zeitgenössische Felgen drauf zu machen sowie zeitgenössisches Radio oder eben Radio ganz raus nehmen.
    Kannst du ja hinterher wieder ändern.

    Bei meiner letzten H-Abnahme 2021 gab es eine Verzögerung weil das Leder am Lenkrad an einer Stelle durchgescheuert war und die Kotflügel durchrostungen hatten. Der Prüfer meine dazu dass er das nicht mehr machen könne weil die Anforderungen strenger geworden wären und er das Fahrzeug bei der H-Abnahme nun fotografieren müsse. Die Teile musste ich dann fix neu besorgen.


    An den neuen Felgen, der Endstufe und dem modernen Radio hat sich bei der HU bisher niemand gestört. Aber es ist immer Gold Wert wenn die eigene Werkstatt und der Prüfen ein gutes Verhältnis miteinander haben.

    Vorher:





    __________________________________________________________









    Sieht radikal aus aber musste sein. Der Vorbesitzer hatte bereits mit mehreren teils intransparenten Klebern herumgepfuscht.
    An den bruchstellen drang Wasser ein weswegen ich sämtliche Bruchstellen unbedingt kleben wollte.
    Da die rechteckigen Felder für Rückfahrleuchte/ Nebelschlussleuchte abgesetzt sind wäre es schwierig gewesen sie an den Kanten zu polieren.

    Daher entschied ich mich die Kanten einzuebnen.


    Die Bruchstellen wird man immer sehen aber das ist mir egal.

    Ist dicht, glänzt und wie du schon sagtest... erstmal eins haben.
    Selbst für die roten die ja eigentlich Serie sind werden mittlerweile unverschämte Preise von 600 - 1000€ aufgerufen sofern rissfrei.


    lassen:

    Lassen

    Auf jeden Fall abgeben und nicht selbst versuchen zu lackieren.


    Du kannst außerdem die Butyldichtmasse durch EPDM Band ersetzen was für den Ein und Ausbau eine erhebliche Erleichterung ist.

    Leider war es mir noch nicht möglich, den Videoaufbau nachzustellen,

    Alles gut, nicht falsch verstehen. Ich gehe schon davon aus dass so ein Fahrzeug vernünftiger Weise nur im Sommer bewegt werden sollte und dass es so bald nichts wird.


    müssten dann noch Undichtigkeiten am Diff oder Getriebe vorhanden sein?

    Es macht keine Gräusche und austretendes Öl ist auch nicht zu erkennen.


    vermutlich nur im RLF Allrad Getriebe 01 hast Du da schon mal nachgeschaut?

    Außer den Selbsthilfebüchern habe ich lediglich einen RLF mit Stromlaufplänen zum Fahrzeug sonst nichts.

    Noch ein Nachtrag. Nach zwei Wochen des Wartens wurden die PU Lager dann endlich versendet.


    Ich kann versuchen an meinem T89Q das Video bei trockenem Wetter die Tage nachzustellen, das könnte für das Verständnis helfen.

    Mir ist jetzt klar dass es mit den Originallagern bei dir nicht viel anders aussehen wird wie in meiner Aufnahme. Zumindest was das seitliche Kippen betrifft. Sieht heftig aus scheint aber normal zu sein.


    PU Lager eingebaut und die erste Probefahrt (längere Strecke) hat mich nicht so überzeugt.

    Ich weiß nicht ob ich es in einem früheren Beitrag schon erwähne aber ich sagte neulich schon zu meiner Werkstatt dass ich nach jeder Maßnahme den Eindruck einer Besserung des Problems hatte und es sich dann wieder verschlechterte.

    Durch das geringe Spiel der PU Lager konnte ich nun genauer "hinfühlen" und mir wurde klar warum das so ist.


    In der Regel mache ich immer nur kurze Probefahrten von 5 - 6 km. Zweite Probefahrt mit den neuen Lagern und der Kamera wieder am Unterboden.
    Bei der zweiten Probefahrt hatte ich den Eindruck dass es deutlich besser war. Kaum Spiel und das Schlagen war sehr gedämpft.
    Wieder Zuhause nahme ich die Kamera ab und fuhr direkt weiter einkaufen. Da merke ich dass es mit jeden Kilometer schimmer wurde und das Schlagen egal ob beim Einkuppeln oder beim Wechsel von Schiebebetrieb in die Last immer härter... beinahe metallisch wurde.


    Ich gehe nun davon aus dass das Differential genau wie das alte Getriebe ausgeschlagen sein wird und durch das kalte Öl auf kurzer Strecke anfänglich noch eine Dämpfungswirkung da ist. Wenn meine Werkstatt auch nur kurze Probefahrten gemacht hat konnte er das Problem auch nie so wahrnehmen wie ich. Tükisch

    Der stand vor einem dreiviertel Jahr schon bei Ebay zur Auktion. Wenn ich mich nicht irre lag das höchste Gebot bei 18.000€.
    Mindestpreis nicht erricht (23.000€). 250km hin oder her die 18.000 hätte der Verkäufer nehmen sollen.


    Mehr kann ich darüber nicht finden.
    An deiner Stellen würde ich das 2. Lüfterrad ausbauen dann kannst du es dir in Ruhe ansehen.
    Scheint zur Not auch nur mit dem einen zu funktionieren. Erst recht um diese Jahreszeit.

    Danke für die Erklärung. Dann macht es Sinn was du tust. Also wie gesagt der Widerstandwert einer Diode ist bei normalen Anwendungen ziemlich egal. Und es scheint so zu sein dass die Prüfspannung deines Multimeters bei der original verbauten Diode überhaupt nicht ausreicht um sie in Durchlassrichtung leitend zu machen(Jedenfalls nicht in der Einstellung zum Widerstände messen) und bei der neuen gelingt das wohl zum Teil. Neuere Bauelemente sind auch empfindleicher und die originale Diode ist schließlich über 30 Jahre alt. Kein Vergleich.

    Dazu kommt noch dass BAV 21 nicht gleich BAV 21.


    BAV21 Datasheet, PDF
    BAV21 Datasheet. Part #: BAV21. Datasheet: 54Kb/12P. Manufacturer: NXP Semiconductors. Description: General purpose diodes. 257 Results. Datasheet: 85Kb/3P.…
    www.alldatasheet.com

    Diese Diode wird von mehreren Dutzend Herstellern produziert. Sicher haben die ihre groben Eckdaten die so ein Bauteil einhalten muss im seine Bezeichnung tragen zu dürfen aber da kann es überall kleine Unterschiede geben.

    Einfach einbauen und probieren ob es geht.

    Ich stecke hier nicht im Thema und habe mir jetzt auch nicht alles noch einmal durchgelesen.

    Aber warum möchtest du jetzt wild Widerstände und Dioden tauschen?

    Solange ein Widerstand nicht offensichtlich abgefackelt ist halten die ewig.
    Ich weiß nun nicht wie du genau vorgegangen bist aber für alle Bauellemente (2 Polig) gilt dass sie mindestens einseitig ausgelötet werden müssen wenn du sie messen/ prüfen möchtest sonst misst du die Schaltung in welcher das Bauteil integriert ist mit und dein Multimeter zeigt dir alles mögliche an aber nicht den korrekten Wert des Bauteils.


    Halbleiterbauelemente wie die Diode sind sehr empfindlich was Hitze betrifft. Gerade beim auslöten wenn es schwer geht neigt man dazu lange viel wärme einzubringen. Vorsichtig damit.


    Wenn ich die 4 anderen, neuen Ersatzdioden messe, haben die auch alle über 170 Ohm Widerstand.


    WIE kann das sein? Ich finde sonst auch keine andere BAV 21 Diode wo diese nur 1 Ohm Widerstand haben könnte.

    Wer weiß da mehr, ich bin da ratlos?

    Wieso interessiert dich der Widerstand einer Diode? In Sperrichtung hat eine Diode i.d.R. einige Megaohm bis unendlich. In Durchlassrichtung sollte sie überhaupt keinen Widerstand aufweisen. Es kann aber auch vorkommen dass die Prüfspannung des Multimeters nicht ausreicht um die Diode in Durchlassrichtug völlig leitend zu machen und sie einen Widerstand anzeigt. Aber sowas ist speziell, ich glaube das ist hier egal.


    Der Drehzahlmesser funktionierte allerdings immer einwandfrei. Nur der Tacho spinnte hin und wieder rum und fiel aus.

    Dann hätte ich an deiner Stelle einfach die Platine auf kalte Lötstellen kontrolliert sowie die Steckverbindungen bis zum Geber am Getriebe.

    Edit: Wenn ich die Ruhelage der Stauscheibe einstellen möchte, dann von Oberkante Trichter auf die Scheibe selbst oder?

    Welches Maß ist hier vorgeschrieben?

    Darüber habe ich mir kürzlich auch den Kopf zerbrochen weil sich kaum Informationen darüber finden lassen und wenn dann sind sie schwammig so wie dieser Aufkleber. Der ist zum einen schwer zu deuten und zum Anderen fehlt da ein Minus.

    Die Stauscheibe gehört 1,9mm von der Unterkante des Trichters. + - 1,1 mm Toleranz.
    Die Scheibe sitzt auf Grund der Wippe schief. Das Maß bezieht sich auf die Innenseite wo der Abstand geringer ist.

    So habe ich das jedenfalls nach einiger Recherche erfahren und auch so eingestellt.


      

    Es weiß zwar niemand bei welchem Motor du gerade bist aber ich glaube dass es bei den Meisten gleich ist.

    Am Block verschraubt sollte sich ein Blech mit ein paar Ausschnitten befinden.

    In einen dieser Ausschnitte passen die Stecker der Lambdasonde und des Klopfsensors welche dafür eine Einkerbung besitzen.
    Normalerweise werden die Enden am Blech zusammen gebogen damit der Stecker nicht heraus rutschen kann.


     

    Seit dem Wechsel des Stauscheibenpotis war meine Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand ebenfalls erhöht. Mit der Serien-Drosselklappe 1200 Umdrehungen, kurz danach baute ich meine optimierte Drosselklappe ein. Seit dem "nur" noch 1100 Umdrehungen da ist mir das jetzt egal.

    Meine Werkstatt meinte ich solle die Anstellschraube oben auf der Drosselklappe etwas zurück nehmen.
    Also aus eigener Erfahrung kann es schon mit dem Wechsel deines Potis zusammenhängen.


    Es wäre vielleicht auch nicht verkehrt den Leerlaufschalter auf Funktion prüfen und zu schauen ob er richtig auslöst. Der Anschlagpuffer an der Unterseite der DK sowie der Gasbowdenzug dämpfen wenn schlecht eingestellt die Klappe so sehr dass in Endlage der Schalter nicht richtig betätigt wird.

    Die Zündung kann sich natürlich auch auf die Leerlaufdrehzahl auswirken. Warst du da mal dran? Hat sich dein hoher Verbrauch mittlerweile verbessert?


    Wie läuft der Motor wenn du den Stecker vom Drucksteller abziehst?
    Verteilerkappe Kerzen, Kabel vor dem TÜV neu gekommen?


    Was mir noch einfällt wäre am Kühlwasserstutzen der untere Temperaturfühler. Der ist fürs Steuergerät und wenn defekt kann er den Motor maßlos überfetten.


    Anonsten mal Sichtprüfung der Kabel und Steckverbindungen.

    @goldesel
    Danke sehr.
    Die Kamera hatte ich im wasserdichtem Gehäuse auf einer Platte befestigt. An der Unterseite der Platte zwei Neodym Magnete mit Klebeband befestigt.
    Neben der Kamera die Taschenlampe auch mit Magnete + Klebeband. Wenn du zum vergleichen mal schauen könntest wäre prima.



    Morgen möchte ich dann das neue Mittellager einbauen und die Seitenlager noch irgendwie straffer bekommen.
    Kann doch nicht sein dass das so schaukeln darf.

    Bei 05:38 und 11:35 gab ich bei eingelegtem Gang mehrere Gasstöße. Da sieht man auch deutlich wie das Ding schaukelt. So bescheiden fühlt es sich am Pedal auch an.


    Ich wüsste auch gerne welches Anzugsmoment für die Schrauben der seitlichen Lager nötig ist. Auf meinem "So wird gemacht" steht zwar Quattro drauf aber darin wird lediglich die Hinterachse der Frontis behandelt. Ich schaue dann nochmal ob auf den Schraubenköpfen irgendwas steht.

    Ich bin der Lösung des Problems auf der Spur. Da mir klar ist dass ich mir vom Einbau des verstärkten Mittellagers nur eine linderung der Symptome jedoch nicht die Beseitigung der Ursache erhoffe, wollte ich vorher noch ein paar informationen sammeln. Daher habe ich ein paar Probefahrten mit Kamera am Boden unternommen.


    Lagerspiel Differential - VidLii


    Audi Quattro - Lagerspiel am Differential - VidLii


    Die zweite Hälfte ist interessanter. Das Differential kippt beim Lastwechsel sehr stark über die seitlichen Lager die ich erst getauscht hatte.
    Ich würde behaupten bis zu 1,5 cm.

    Wenn ich mich darunter lege und von Hand wackle bewegt sich nichts.


    Warum? Das Einzige was mit beim tauschen auffiel war dass die Hülse mit der Nummer 17 fehlte.



    Da sich mir der Sinn und Zweck nicht erschloss, ersetzte ich sie auch nicht.


    Ich hatte eben einen Stapel Unterlegscheiben anstelle der Hülse dazwischen getan und die Mutter nochmal richtig angebrummt (Was man daran sieht dass der Abstand zwischen dem Teller und den Gumminoppen des Lagers kleiner geworden ist).


    Auf der Probefahrt (diesmal ohne Kamera) konnte ich eine Besserung vernehmen.
    Trotzdem scheint beim fahren noch immer zuviel Spiel zu sein.


      

    Nachtrag: Das mit den Unterlegscheiben war Quatsch. Beim Urquattro und eventuell noch beim Typ 85 wurde die Buchse verbaut weil dort fahrerseitig der gleiche gewölbte Blechteller verwendet wurde wie auf der Beifahrerseite. Beim Typ 89 wie auf dem Foto zu sehen der gegossene Aluteller mit flacher Unterseite. Daher braucht es keine Buchse.

    Naja ist die Frage wie hängt das Differenzial hinten im Fahrzeug.

    Wie meinst du das? Hast du einen Verdacht wo man noch schauen könnte oder meintest du das nur allgemein?

    Heute endlich eine Versandbestätigung vom Händler. Das JXB Lager hatte ich vor 14 Tagen bestellt.