Beiträge von kosta.tsakiris'53

    Guten Abend,


    Es ist ein 89er mit einem NG1 (Metallzahnriemenabdeckung)

    Lichtmaschine hab ich ersetzt, da die alte defekt war. Von ihr kommt es schonmal nicht. Allgemein hatte ich schon alle Riemen kurz weg und laufen gelassen. Und der einfachste, aber vielleicht auch unsicherste Grund ist, dass das Geräusch lauter wird, sobald man den Kopf Richtung Getriebe steckt.


    Während der Fahrt tritt das Geräusch auch auf. Wenn ich vorsichtig anfahre ist es weg, wenn ich in der Stellung 2 vorsichtig in höhere Drehzahl fahre ist es auch weg.

    Sobald ich aber Drehzahl zusammen mit viel Gas gebe, tritt es auf.


    Mir ist nun aufgefallen, dass das Geräusch erst auftritt, sobald er wärmer wird. Vielleicht, dass die Ölpumpe einen weg hat, weil das Öl dünnflüßiger wird? Dann müsste er aber schlechter schalten, denk ich.

    Guten Abend,

    ich habe nun folgendes gemacht:


    -Getriebeöl (Dexron III) mit Filter ersetzt (waren so gut wie keine Späne in der Ölwanne). Ölstand richtig geprüft und stimmt.

    -Achsgetriebeöl (original Audi) nachgefüllt, es haben 200ml reingepasst.

    -Wandler vorsichtig auf Kippspiel überprüft. Sehr wenig, vielleicht 2mm.


    Das Geräusch bleibt jedoch weiter bestehen. Ich habe es jetzt mal gefilmt, man kann es gut hören im Video. Würde mich über weitere Tipps sehr freuen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Kosta

    Guten Abend,


    Difföl werde ich auf jeden Fall noch überprüfen. Wann das Getriebeöl ersetzt wurde und welches drin ist, kann ich leider nicht sagen. Das Auto hat aber erst 120.000km. Ich behaupte, dass es frisch ist, weil es klar hellbraun ist.


    Zuerst habe ich die Servopumpe in Vermutung gehabt, aber das Geräusch kommt klar aus Richtung der Getriebeglocke. Hab auch mein Ohr an den Riementrieb gehalten und ohne Keilriemen laufen lassen. Das Geräusch kommt seit heute aber auch in P oder N. Kann es dann der Wandler sein, der einen weg hat?


    Ich werde trotzdem glaub ich erst einmal ein Ölwechsel mit Filter, eventuell auch Spülung durchführen.

    Guten Abend,


    ich habe gestern einen 90 mit der 3-Gang-Automatik gekauft und selber überführt. Das Kfz stand paar Jahre mit wenig Bewegung. (letzter TÜV 2018)


    Nach ca. 100 km hat er dann angefangen ein mahlendes Geräusch (Motordrehzahlabhängig) von sich zu geben. Hört sich fast an wie eine Servopumpe im Endanschlag.

    Wenn ich den Motor ausmache und wieder starte, hört es auf. Sobald ich aber eine Fahrstufe einlege und anfahre, fängts wieder an.

    Das Geräusch hört auch kurzzeitig auf, wenn ich z.B. von D in N oder R schalte.


    Getriebeöl sieht frisch aus und ist auf max.


    Vielleicht hatte das schonmal jemand und kann einen Tipp abgeben?


    Gruß, Kosta

    Eventuell mal die obere Abdeckung vom Lenkstockschalter abnehmen? Ich meinte auch damals, dass der Motor hinüber wäre, dabei ist mir bloß (wie auch immer?) der Stecker zum Wischerhebel abgekommen.

    Hallo Peter, vielen Dank für deine zügige Antwort.


    Motorhaube ist Plug and Play. Hat halt jemand dran geschraubt.

    Wo hast du die Fahrgestellnummer abgelesen? Papiere, Aufkleber, genietete Plakette oder eingestanzte Nummer an der Stirnwand?

    Coupe 8A 808B passt ja auch fürs Coupe, ist die interne Typenbezeichnung. Modelljahr müsste auf Stelle 10 ein M sein bei dir. Stelle 11 ist der Produktionsort.

    89 gibts nur beim 80/90 Limo.


    Ich habe die Nummer einmal aus dem Fahrzeugbrief und mit dem Aufkleber im Kofferraum gegenkontrolliert.

    Guten Tag,


    ich habe mir einen teilgeschlachtetes Coupé mit dem NG gekauft zum Wiederaufbauen. Er hat eine B4-Motorhaube, ist aber EZ. 04.1991. Facelift kam aber 07.1991? In der Fahrgestellnummer steht auch 8B statt 89. Wie ist das möglich?

    Ich würde mich über Antworten sehr freuen.


    Gruß, Kosta

    Also ich konnte heute einen zweiten Tacho (leider mit Analoguhr :miffy: ) anschließen, der hat vollkommen funktioniert. Ich werde dann eine neue Platine kaufen.
    Ich werde trotzdem weiter den Fehler auf der Platine suchen und Bescheid geben, falls jemand mal dieses Problem bekommen sollte.

    Das mit dem Drehzahlmesser täuscht ein bisschen. Ich habe beim Wechsel der Tachozahnräder die Nadel ganz knapp unter 20km/h gesetzt, wie es von Gustav Ludewig empfohlen ist. Den Dimmer hab ich fast als erstes ausgetauscht. Ich werde als erstes mal nur die Platine anschließen, dann wird eine neue kommen, wenn das negativ verläuft.


    Danke für all eure Antworten bisher.

    Beleuchtungssignal vor dem Dimmer sollte am gelben Tachostecker auf Pin 1, 4 oder 14-17 ein Grau-Grünes Kabel sein. Pass auf dass du beim Messen die feinen Pins im Stecker nicht aufweitest sodass sie keinen Kontakt mehr geben. Du kannst auch die große Platine vom Tacho abschrauben und vorsichtig ans Auto stecken, dann kannst du auf der Leiterseite alles easy messen.

    Das wäre auch eine gute Idee. Werde ich morgen mal direkt machen.

    Den ZAS hab ich schon getauscht (original Audi-Teil). Ist auch der richtige von der Teilenummer her. Ich hab mich nach dem Stromlaufplan gerichtet im "So wird's gemacht", wo eigentlich die Beleuchtung des Tachos gut beschrieben ist meiner Meinung nach.

    Servus miteinander,



    ich komme mal mit einem Thema, welches ausführlich beschrieben wurde, aber nichts zu Lösung hilft leider. Mittlerweile bin ich am verzweifeln.


    In meinem 80 B3 ist die Beleuchtung vom Tacho mit DZM von heute auf morgen gestorben (Auch Beleuchtung Heizregler)


    Ich habe schon aus mehreren Threads folgendes überprüft:


    -Sicherungen 4, 12 und 14
    -Kabelbaum Kofferraum
    -Stecker vom Kombiinstrument ausgemessen (Wo nötig hat er seine 12V)
    -Dimmer ausgeohmt (i.O.)
    -Birnen sind alle neu
    -Tacho zerlegt (keine kalten Lötstellen, Leiterbahnen i.O.)
    -Lenkstockschalter ist neu


    Mir ist aber aufgefallen am Eingang Dimmer liegen 0V an. Müsste also zwischen Stecker und Dimmer liegen. Hat es weitere Komponenten dazwischen?


    Was auch interessant sein könnte, ist, dass die Uhr dauerhaft funktioniert. Auch Beleuchtung geht, wenn das Licht aus ist. Mach ich das Licht an, geht die Beleuchtung aus.


    Weiß da vielleicht einer weiter?


    Gruß, Kosta

    Die 80 haben einen Lüfternachlauf. Zumindest bei meinem 1.9E gibt es werksmäßig einen. Wenn ich mich recht erinnere ist ja der Temperatursensor in Fahrtrichtung rechts neben der ZR-Abdeckung? Eventuell dass der defekt ist? Der Anschluß reißt gerne raus aufgrund der starken Kurve, die das Kabel am Sensorausgang macht.


    Grüße

    Das mit dem 7zap werde ich mir gleich anschauen :). Nur die kompletten Stromlaufpläne müsste ich mir mal besorgen.