Beiträge von plknauber

    hallo,
    dasgleiche hatte ich vor ein paar wochen auch zu bewältigen. problem: die kreuzschlitzschraube saß bombenfest. nach abbohren des kopfes und entfernen der kurbel konnte ich mit einer kleinen guten, neuen rohrzange die etwas noch herausschauende schraube seitlich fassen und aufdrehen. sie war wohl mit loctite festgemacht worden. tip vom schrauberkollegen: bei loctite schraube erhitze, dann wird es weich....
    beste schraubergrüße
    p.

    hallo eric, glaube, du hast dich geirrt. hab in der betriebsanleitung seite 95 nachgeschaut. zugelassen sind mehrbereichsöle Spezifikation 50101
    und leichtlauföle mit der Spez. 500 00. auch das 15 w 40 ist auf der seite 95 auf dem schaubild spalte A abgebildet. nun denn, ich werde demnächst mal auf ein 5 w 50 (leichtlauföl) wechseln. mal sehen, wie der motor sich dann verhält. gibt es dann immer noch die probleme, fahre ic mal zu einer freien werkstatt, die ein audispezi betreibt (ölpumpe, dichtung, rückschlagventil.) wo letzteres sitz beim pm, hat noch keiner gesagt. danke für die vielen rückmeldungen oben. gute zeit mit audi... plkn

    danke horsty für die schnelle antwort. werde dann in den tagen mal auf 10er oder 5er w 40 umstellen. ich hatte deswegen das 15 w40 drin: es gab es im baumarkt zum vernünftigen preis. aber vor allem: es stand auf dem behälter: "globus empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende
    Spezifikationen gefordert werden: VW 501.01(alt)/505.00" Der Produktname ist "multilub". Ich hatte auch deswegen es genommen, weil es ja genau die Spezifikation ist, wie sie bei Etzold Seite 53 linke Spalte auch genannt wird. Von daher dachte ich, dass ich richtig liege.
    Ich schaue mal, ob die auch ein 5w40 mit dieser Spezifikation anbieten. Danke erst mal für die Antwort und den Hinweis (Dichtung Ölpumpe/saugrohr)
    Wünsche gute Zeit mit audi 8)
    Plkn.

    tach zusammen. finde, die ausführungen hier zum öl und ö.-druck allesamt recht interessant. man kann was lernen. ich fahre meinen pm seit etwa 4 jahren und hatte vor allem 2 probleme: die ruckelprobleme (gelöst) und das öldruckproblem bei kaltstart. steht das teil eine woche, habe ich manchmal - ohne kurzen gasstoss unmittelbar nach dem starten - fast eine halbe minute oder länger keinen öldruck. habe zusatzinstrumente, die das bestätigen. nicht immer klappern die hydros, aber er läuft dann rauher. kommt der öldruck dann (kontrolle auch über die zus.instr.) schnurrt er wieder. mich macht das ganz nervös, wenn er so lange keinen druck aufbaut und dann auch der summer im tacho angeht. spülungen habe ich schon zweimal gemacht mit dem zu wechselnden öl. rauslaufen lassen, nochmal zwei liter rein (15 w 40) nochmal raus, gut austropfen lassen und dann 15 w 40 rein.


    mit diesem öl war ich am we in fankfurt. autobahn echte 130 km/st und die öltemp. war auf ca 100 grad. bei weniger tempo und in der stadt dann etwa 95 . also alles ganz ok. die wasser temperturanzeige zeigte aber immer ca. 90 grad an. irgendwie geht die nicht so genau.
    noch ergänzung: motor hat 180 tkm. also sorge macht mir nur der öldruck nach standzeiten, will ja nicht immer gleich nach dem start die drehzahl kurz hochpushen nur um druck zu erzeugen.


    was ich noch wissen wollte: wie kann man den wasserkreislauf sinnvoll spülen und mit welcher Mittelkombination und welchem hilfsmittel. danke und gute zeit mit audi
    plkn. 8)

    hallo zusammen, fahre den pm (90 ps) mit ez 4/91 . dieser hat einen verteiler mit hallgeber. also nicht mehr eine unterdruckdose. somit hat das teil eine
    monomotronik(steuergerät). also ist es nicht egal, welcher pm-verteiler es ist. das ganze ist auch schön nachzulesen im selbststudienprogramm nr. 134
    des vag-service.(dieses ssp kann man oft hier im net als pdf finden)
    salü
    W.

    hallo,
    hab eben versucht, dein bild herunterzuladen, kommt aber ne fehlermeldung. klappt nicht. hab in einem anderen thread dasgleiche problem.
    beim anderen forum klappt das. gab es bei dir ähnliche rückmeldung? gern per boardmail. danke
    werner


    ps.: ich probier mal, das von mir erwähnte eigene bild hier probehalber anzuhängen (pm lambdasondenkabel mit scheuerstelle links)

    hallo, kann selber meine bilder von der seite nicht downloaden oder ansehen.
    hab sie mal gelöscht. und will es neu versuchen. vielleicht stimmt der dateianhang nicht.
    könnt ihr sie runterladen?
    werner

    hallo zusammen. fahre über den winter einen frontbeschädigten (linker längsträger kurz hinter der lampe gestaucht) pm mit ez 4/91 . habe gestern die zündkerzen gewechselt und auch ne neue verteilerkappe draufsetzen wollen. der verteiler ist einer mit hallgeber und ohne unterdruckdose (monojetronik ist verbaut). die alte kappe saß nicht sehr fest und die kontakte inseitig waren korrodiert wie der finger. beim einpassen der neuen kappe gabs probleme. hab dann festgestellt (augenmaß) , dass sie dickwandiger ist als die alte (bosch). zum getriebegehäuse hin passte sie nicht /setze sich nicht richtig. abfeilen der
    kappe außen (funkentstörkappe) nutzte nichts. hab also mit dem blechmeisel einen ecken vom getriebgehäuse abgeschlagen. wieder probiert und siehe, die kappe sitzt klasse. ein ungünstiger faktor ist halt, dass der verteiler sehr niedrig baut. könnte ruhig höher rausgucken. ergänzend zu ruckeln pm noch folgendes: mein blauer vom vorjahr (den sohn über winter fährt) hatte auch einen rissigen vergaserflansch. später dann machte er bocksprünge vor allem im nassen feuchten wetter. ursache war das kabel der lambdasonde, das sich durchgescheuert hatte. es war über den längsholmen verlegt. bescheuert. anbei zwei bilder.
    salü
    werner