Hast recht, werd morgen (heute ;P) mal ein Bild davon schießen und heir reinposten. Wie ich oben schon geschrieben habe, betrug der Widerstand 450 ohm nach einer 60km Fahrt. Öltemperatur ist normal bei 90°C geblieben.
Beiträge von Pferdeapfel07
-
-
du meinst jetzt schon den Stecker mit der Gummimütze der am Flansch des Kühlwassers angeschlossen ist (für die Anzeige im Auto) oder?
-
Hi ,
an alle schöne grüße zurück, und auch an meinen Nachbarn Pete -
Hi,
also bin nun haeut 60km am Stück gefahren und hab beobachtet wie das Auto so reagiert.. Also zieht sehr schön durch, jedoch hat er nach Lust und Laune diese imaginären "Windböen" die das Auto bissl abbremsen. An der Ampel spielt sich das ganze auch manchmal ab: Gas geben und einkuppeln, dann fällt die Anzeige kurzzeitig unter 1000 Umdrehungen und anschließend dreht er langsam hoch bis er wieder Power zur Verfügung hat?
Nun zu meinen Testergebnissen:
Die Gummiabdeckung für den Mengenteiler bekomme ich einfach nicht richtig drauf. Ich denke hier muss ich mri mal einen neue besorgen, da anscheinend schon öfters geöffnet worden ist.
Nach meiner Spritztour heute habe ich nun den 2 Poligen temperaturschalterbuchse (oder Sensor?) durchgemessen.. Es ergaben sich ca 450 Ohm..
Ebenso hab ich den Tipp von Kleinheribert wegen der Ölkappe ausprobiert um Falschluft auszuschließen.
Hat funktioniert !!Der Motor ist im Leerlauf gelaufen und als ich die Kappe abgeschraubt habe, ist er sofort abgestorben.
Laut Kleinheriberts Liste beträgt die Temperatur für den motor lediglich 70°C??? Kann das sein?
Wie kann ich den Kat (ohne professionelle Hilfe) selber überprüfen? Kann man das irgendwie selber während der Fahrt feststellen? -
Danke, fahre das Auto kurz warm und mess dann gleich mal nach
-
Hmm also das mit der Kühlmittelanzeige ist ja wirklich ein Schrott.. Ich dachte mir nur, wenn mir die Anzeige durchgehend 80°C anzeigt, meldet er das dem Steuergerät oder so und sagt "Auto ist noch nicht warm, spritz mal mehr ein".. So in der Richtung. Aber wenn das nicht ausschlaggebend ist, dann werd ich nur mal meinen kaputten STecker vorsichtshalber wechseln..
Das mit der Falschluft ist ein super Tipp, den werde ich später mal ausprobieren ;).. Thermostat ist denk ich auch nicht kaputt wie Kleinheribert schon erwähnt hat.
Albert:
mit dem Widerstand werd ich heut ebenfalls mal ausprobieren.. Eine Frage: bei ein- oder ausgeschaltetem Motor?Vielen Dank bisher!
-
Hi,
zuerst mal danke für eure Bemühunge
@ 80 NG
Hast recht, hier muss man sogar sehr viel Kraft aufwenden
Hatte schon recht Angst dass ich da was kaputt mach.. war schon fast direkt aufm Motor draufgelegen :D.. Nein, die Gummihülle ist eigentlich noch recht flexibel also des werd ich dann einfach morgne noch mal ausprobieren.
Zu der Temperatur:
Nein, auch nach längerer Fahrt zeigt es mir 80°C an.. Also irgendwas hat da nen schlag.. Öltemperatur hingegen hält sich immer sauber bei 90°C.. Wenn ich den Temperaturstecker ausstecke (am Motor) dann geht auch die Anzeige ned nicht mehr. Aber wie gesagt, an der Anzeige selber kanns eig nicht liegen, weil die auch bis 90°C (selten) hochgeht. ?
Gewechselt wurde:
Luft- Pollen-, Benzin-, Ölfilter.. Ebenso die Verteilerkappe und der Finger. Ölwechsel wurde auch gemacht. Zündkerzen wurden gewechselt (2 Polige NGK´s)..thomas:
Ahhh, vllt liegts auch am Kat? Die Rasselgeräusche (vor allem beim Beschleunigen) sind bei mir nämlich auch sehr stark vorhanden. Es hört sich an wie so ein schnelles Blechern.. Komisch zu formulieren, aber wenn du willst kann ich mal ein Video in Youtube hochladen damit dus hören kannst..
Und Falschluft kann man nirgends mehr nachprüfen als an den Stellen des Videos oder?Jetzt fällt mir aber auch grad noch ein Problem ein, evtl hängts auch damit zusammen?
Aslo wenn der Motor gut abgekühlt is (über Nacht) und ich den dann starte befindet sich die Umdrehungsfrequenz des Motors bei nur 200-500 Umdrehungen.. Muss hier bissl gas geben, dass er mir nicht abstirbt wenn ich losfahren will... Wenn der Motor aber 5 Minuten gelaufen ist und leicht warm ist, hält sich die Umdrehungsfrequenz wie normal bei 900 Umdrehungen.. ? -
Hallo zusammen, nun brauch ich mal eure Hilfe.
Nach ewigem Gesuche hier im Forum, bin ich leier nur auf Falschluft gestoßen.. Dazu hab ich ein Video im Internet gefunden, wo jemand ebenfalls seinen NG auf Falschluft mit Hilfe eines Bremsenreinigers überprüft.. Genau dieselben Stellen hab ich heute an meinem Auto auch überprüft.. Gibts noch weitere Stellen wo ich nachschauen / überprüfen kann?
Hier mal das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Eaw9_7UubKk
Zum eigentlichen Problem:mein Audi coupe 94´er NG 133PS ruckelt leicht beschleunigen bei einer Umdrehungsfrequenz von 2000- 4000 Touren, also wie wenn leichte Windböen mein Auto abbremsen würden#.. Ab 4000 gibts aber dann seltsamerweiße den "normalen" Leistungsschub..
Dieses Phänomen tritt allerdings nicht immer auf..?
Zudem sollte ich vllt noch sagen, dass der Stecker für die Kühlmittelflüssigkeitstemperatur schon etwas angeschlagen (gebrochen) ist und die Anzeige IM Auto nur bis ca 80°C geht.. Nach Lust und Laune geht sie auch mal bis 90°C aber das ist nur bei ca 10% der Fall.
Hier hab ich mal ein Bild vom Mengenteiler (rückseite)..Kann es vllt sein dass hier der Gummi nicht komplett über das "Eiserne" gezogen ist??
http://www.pictureupload.de/or…120810204622_DSC00298.JPGIch wäre sehr dankbar für jegliche Anregungen bzw. Tipps und danke schonmal vorab
Gruß
Max -
Hallo liebe Audi 80 Community!
Mein Name ist Max, bin 19 Jahre alt und komme aus Großmehring, nähe Ingolstadt..
Bin in der Audi als Mechatroniker beschäftigt und habe mir vor genau 2 Wochen meinen Traum erfüllt und mir ein 80ér Coupe des Baujahres 94 zugelegt. Motorisierung : 2,3 NG / 133 PS..
Zur Zeit bin jetzt dabei das Coupe äußerlich bissl auf Vordermann zu bringen, da er kleine Macken aufweistBis dahin hoff ich auf "gutes Zusammenleben"
Gruß