Ja das ist sehr peinlich, wenn die Kiste da mal ausgeht
Hab den Spalt auch nicht rein aus Zufall gefunden, hab des sogar leicht zischen gehört..
Kurz den Finger hinter die Hutze gehalten und schon drehte der Motor etwas höher..
Beiträge von Pferdeapfel07
-
-
Also ich bin das Auto seitdem 2 mal wieder gefahren... 1 mal ist mir die Kiste mitten in der stadt ausgegangen und nicht mehr angesprungen...=(
Gut... Kurz den temperaturfühler ausgesteckt und der is grad wieder angesprungen..
Dann am WE mir die Kiste nochmal genau angeschaut... Beim Leerlauf ist mir dann ein leichtes zischen aufgefallen... Und tatsächlich ist wieder auf der Rückseite der Gummihutze der Spalt total offen gewesen.. Mit Müh und Not die Gummihutze vollständig draufmontiert und siehe da, bisher keine Leistungsverluste.. Anspringen tut er dadurch auch wieder im warmen Zustand, waren also nicht die Steuerzeiten.. Ich lobe den Motor jetz aber nicht zu sehr, denn wie gesagt, bin ich erst ca 30 km´s gefahren seitdem.. Da jetzt die Winterreifenpflicht in Kraft getreten ist, kann/darf ich momentan eh nicht mit meinem Coupe fahren, da ich keine Winterreifen habe.. -
Anfangs hat es aber gepasst
-
DAnke dir!! werde es am Wochenende mal ankucken
-
doch, genau so hat das Teil ausgeschaut, das wir eingebaut haben... kann man auch irgendwie nachsehen ob der riemen übersprungen ist bzw. nicht mehr stimmt, ohne dass man wieder die komplette Front demontieren muss???
-
Jetzt hast du mich
.... Also die Rolle auf jedenfall
Hast du zufällig ein bild von dem ganzen Teil oder den Teilen auf deinem PC? -
okay, ich werd nun mal nachher die Zündung versuchen einzustellen..
Zudem sollte ich vllt sagen, dass ich auch die Thermospannrolle mit gewechselt habe sowie zahnriemen selbst (xD), Thermostat, Wapü, Siemerring für Nockenwelle... ...Kann hier dann auch trotzdem der Riemen überspringen??? -
OMG des kann ja ned sein oder.... Das war jetz die schlimmste Antwort die kommen konnte
Trotzdem danke°
Wir haben extra beim Zahnriemeneinbau aufgepasst..
Mir ist eingefalle, dass ich die Zündung noch gar nicht eingestellt habe (sry).. Also Auto auf 12° stellen und anschließend den Verteilerfinger auf Markierung setzen.. Bringt das evtl besserungen?
Also wenns dann ned besser wird, werd ich die Steuerzeiten korrigieren..
Danke
Gruß -
Hi,
also heute wollte ich mal die Blinkcodes auslesen (mit der Prüflampe)..
Jedoch springt mir das Auto seitdem ich des alles neu gemacht habe im warmen Zustand nicht mehr an.. Außer wenn ich den 2 poligen Temperaturfühler abmache, springt mir die Karre wieder an? oO
sobald er läuft und ich den fühler wieder draufstecke, muss ich das Auto auf Gas halten weil er mir sonst absäuft.. Nach ca 4 sekunden hält er seine Drehzahl aber wieder sauber..
Außerdem hab ich vorhin bemerkt, dass wenn er läuft und ich auf die Gummihutze drücke, mir ebenfalls ausgeht.. Was hab ich denn nun wieder für Fehler drinnen?Danke schonmal !
EDIT:
Nun hab ich das mit den Blinkcodes siehe :http://www.audicabrio.info/sup…g=de&highlight=Blinkcodes
ausprobiert, jedoch gibt bei mir die Prüflampe beim entfernen der Drahtbrücke keine Codefolge aus.
Vllt gibts auch hier eine andere Methode die Codes auszublinken, da ich nur 2 Stecker drin habe (weiß und schwarz).. Bei den meisten NG´s sind 3 drin? -
Hab noch nicht alle rechnungen davor bekommen..
Muss aber auch sagen, dass mein Opa des ganze Zeug bissl billiger bekommt..
Aber im Schnitt denke ich ca 500 ?. -
Hi,
also nun ist es soweit.. Hab eine große Inspektion hinter mir:
Komplette Unterdruck Zeugs weg, Schläcuhe auf Risse überprüft, Gummihutze getauscht, Ventildeckeldichtung neu, Obere Ansaugbrücke- Dichtung neu, 5 neue Einspritzventile mit dichtungen (2 waren nicht mehr so toll), neuer Leerlauf- und Volllastschalter, neue Lenkmanschette, Thermostat und Wasserpumpe gewechselt, neue Spannrolle für Zahnriemen, neuer Zahnriemen
Gestern gleich eine Probefahrt von ca 100 KM´s gemacht.Auto zieht wieder klasse durch und hat wieder Power. Ebenso hat sich der Leerlauf im Kalten Zustand stark verbessert. Ich hoffe dass es nun dabei bleibt
Ebenso funktioniert nun die Wassertemperaturanzeige (Thermostat war anscheinend wirklich im Arsch ).. Also bleibt nun endlich sauber auf 90 °C..Das einzige was fehlt, ist die Zündung noch 100%ig einzustellen. Wir haben schonmal kurz mit der Blitzpistole draufgehalten, aber ohne die Drahtbrücke zu machen. ergebnis waren hier ca 7,5°..
Aber so hat es ja auch keinen sinn oder? -
Danke für den Tipp, werd ich berücksichtigen.
Morgen erstmal neuen Zahnriemen drauf und Steuerzeiten gleich checken.
Wird sehr amüsant denk ich -
Alles klar, hat sich erledigt.. Hatte vergessen die Masse mit der Mutter anzuschrauben
Also Einspritzventile überprüft.. 2 davon spritzen bei Leerlauf nicht wirklich gut ein.. Das heißt 5 neue Einspritzventile werden bestellt. Evtl hebt sich das Problem des Leerlaufs auf.
Am Montag wird dann auch mit dem Zahnriemenwechsel begonnen.Trotzdem Danke!
-
So,
bin nun soweit. Alles demontiert (Ansaugbrücke etc..)
Einspritzventile hängen in einem Auffangefäß.. Allerdings kommt beim betätigen des Anlassers kein Tropfen Sprit an..
Muss ich hier alle Elektrischen Stecker wieder anschließen oder irgendwelche Unterdruckschläuche?? -
Alles klar, werde drandenken falls ich die noch ausbauen werde..
Danke ! -
Alles klar.. Dann hab ich jetzt erstmal wieder ein bisschen was zu machen am Auto..
- Stellglieddiagnose
- Blinkcodes abfragen
- Klopfsensor überprüfen (evtl Gehäuse kaputt) und richtiges Drehmoment (20Nm)
- Kat überprüfen (denke der is noch i.O.)
- Aga auf Falschluft prüfen (dazu den Auspuff verstopfen mit Tuch)
- evtl noch das thermostat anschaun, da mein 2 poliger fühler nur immer auf ca 450 Ohm kommt. Vllt hängt das mit dem Leistungsverlust zusammen.
- An die Einspritzdüsen trau ich mich nicht so wirklich ran, weil ich davor einfach zu viel Angst hab was kaputt zu machen *gg*Mal kucken, vllt finde ich noch was.
Auf jeden Fall ein großes Danke an alle!gruß max
-
Okay, diese werde ich sobald meine Gummihutze da ist ausprobieren..
Dazu habe ich einen Link (ein dankeschön nochmals an Typ89 quattro) bekommen für alle die nicht wissen, wie man eine Stellglieddiagnose durchführt:http://www.20v-sauger-tuning.de/stellglieddiagnose.htm
Leider funktioniert diese Methode anscheinend nur bis 03/90..
Kann man diese doch auf meinen Baujahr 94 übertragen? -
Ach du schande.. Ich hab mir vertan sry..
Grad eben nochmal den Linken Kontakt mit dem mittleren durchgemessen. Messung ergab 3 Ohm.. Ist also in Ordung.
Allerdings fällt mir grad noch was ein und zwar hab ich heut den ölmessstab mal gezogen (jedoch bei kaltem Motor). Der Motor reagierte dabei eigentlich überhaupt nicht. Das sollte ja nicht sein oder? -
Was genau meinst du mit Stellglieddiagnose? einfach vorne auf die Kontakte 12 V draufgeben? Das dürfte kein Problem sein.
Und was genau ist nun der Leerlaufschalter? Ich hab halt das Verbindungsstück abgesteckt und darin gemessen. Also da wo der Volllastschalter und der Leerlaufschalter zusammen draufgehen.
Also Leerlaufschalter kann somit demontiert werden? -
Hi,
also heute hab ich mir mal bissl Zeit genommen und mir das LLRV angeschaut, sowie die ganzen Unterdruckschläuche (unter der Ansaugbrücke sind ja 3 Stück zusammengesteckt), und die Gummihutze abgebaut.
Also erst mal zum LLRV.. Dieses hab ich ausgebaut und ca 30 mins in WD40 einweichen lassen. Währenddessen habe ich ein andres LLRV eingebaut das ich ausgeliehen bekommen hab.. Leider ohne Besserung. Motor läuft genauso niedrig im Kaltstart wie mit meinem "alten".. Wenn ich den Stecker vom LLRV sogar abstecke reagiert der Motor überhaupt nicht. Ist das normal?Desweiteren hab ich mir die ganzen Schläuche angeschaut. Hier kann ich sagen dass alles i.O. ist.
Anschließend hab ich die Gummihutze ausgebaut. Leider ist mir unten beim Einbau der Stecker (so ein Metallrohr steckt da in der Hutze) stark eingerissen. D.h. Hier werde ich wohl eine neue brauchen. Zudem sollte ich sagen, dass die Gummihutze bei der Knickung leichte feine Risse drin hatte. Gingen aber nicht durch, denke ich zumindest.
Zuletzt hab ich mir dann noch den Leerlaufschalter durchgemessen. Bin hierzu auf 2 pole gegangen und hatte ca 20 Ohm.. Anschließend hab ich den Gaszug bewegt und siehe da, ich hatte unendlich ohm.. Bei den anderen 2 polen wars genau anders rum. Bei nichts tun, unendlicher Widerstand und bei betätigen des Gaszuges ca 20 Ohm.. So muss es ja sein oder?
Gibt es nun irgendwelche Bauteile die ich noch überprüfen könnte, solange die Hutze ab ist und ich eine neue bekomme?Danke!