Die beiden Teile der Welle haben wir wieder genau so zusammengebaut wie sie waren und ein Wuchtgewicht is auch ned verloren gegangen. Möglicherweise sollte ich es mal mit dem Brett versuchen.
Beiträge von crackyNG5zyl
-
-
Servus,
ich hab zusammen mit einem Arbeitskollegen am Donnerstag angefangen meine Kardanwelle zu überholen, heißt: Kreuzgelenk, Mittellager und beide Gleichlaufgelenke neu. Heute wurden wir dann endlich fertig und haben eine Probefahrt gemacht. Nun ist das Problem, das die Welle bei 50 km/h das vibrieren anfängt. Und bevor jetzt wieder die Fragen kommen, ja wir haben uns die Welle vorm teilen am Kreuzgelenk makiert und auch wieder so zusammengebaut. Ein anderer Kollege meinte, das das viebrieren von einem falsch eingestelltem Mittellager kommen könnte, da man ja das Lager längs und quer verschieben kann. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Mfg Max -
Original ist das Blech schwarz matt glaub ich
-
Servus
ich würde gern wissen ob die ABS-Sensoren hinten vom Typ 89 bei Front- und Quattroantrieb gleich sind oder ob jeweils andere verbaut wurden.
Mfg Max -
Servus
ich will jetzt dann bei meinem Audi die Linsenscheinwerfer vom Vabrio verbauen. Stecker und so adaptieren wird nicht das Problem, nur die Schaltung das Abblendlicht (Kl. 56b) und Fernlicht (Kl. 56a) bei Schalterstellung Fernlicht gleichzeitig leuchten. Ich wollte fragen ob irgendwer mir weiterhelfen kann. Bei den "neueren" 90er ist das ziemlich einfach, da man nur einen Pin vom Stecker am Lenkstockschalter umpinnen muss, meiner hat jedoch noch die eckigen Lenkstockschalter und diesen komisch aussehenden Stecker hat.
Weiß jemand wo ich eine Brücke legen muss damit alles so funktionert wie ich mir es vorstelle?Mfg Max
-
Eigentlich meinte ich in die Breitbandscheinwerfer Linsen enzubauen, aber da lass ich lieber die Finger von. Wenn dann DE Scheinwerfer kaufen, aber die sind halt sau teuer. Der Grund warum ich über den Umbau nachgedacht habe ist rein nur wegen der Optik.
-
Servus,
ich habe mich gefragt ob man die normalen Breitbandscheinwerfer auf die Linsenscheinwerfer umbauen kann, da es die Linsen auch einzeln gibt.
Mfg Max
-
Problem bei der ganzen Sache ist, dass ich keinen BKV mit der Teilenummer 893612107A (ATE 03.7750-0302.4) finde. Gibt es da alternativen wie den ATE 03.7750-4302., die ich ohne Probleme verbauen kann?
-
Servus,
für sein schlechtes Warmstartverhalten ist der NG ja bekannt, nun hab ich schon zwei mal folgendes Problem gehabt:-Ich starte den Motor, Motor geht aus (darüber mach ich mir keine Gedanken)
-Ich starte den Motor ein zweites mal und er läuft sauber
-Ich fahre los und bremse innerhalb den ersten 100m, da eine Kreuzung kommt und habe ein schwergängiges Bremspedal (wie als wenn der Bremskraftverstärker nicht richtig arbeiten würde)
-Ich bremse nach 50m erneut, wieder das gleiche Problem
-Dannach bremst mein 90er wieder ganz normal wie sonst auch immer
Bremskraftverstärker, sowie die Unterdruckleitung vom Saugrohr und der Unterdruckpumpe hab ich schon auf Dichtheit und Funktion geprüft, alles in Ordnung.
Hat jemand zufällig schon mal das gleiche Problem gehabt und kann mir weiterhelfen? Motor ist ein NG1 (Baujahr 1987)
MFG Max -
Servus
ist es möglich das alseits beliebte 3 Speichen Sport Lenkrad von Audi mit einem Snap Off verschluss zu versehen oder braucht man dafür ein anderes Lenkrad?
Mit freundlichen Grüßen
Max -
habe mir jetzt neue spurstangen für fast 300€ bestellt, die baue ich nächste woche ein und bring den karrn nochmal zum vermessen
-
Servus
ich hab das komplette Fahrwerk (Vorder- und HInterachse) bei meinem 90er überholt, heißt:
-Achskörperlager VA und HA (Powerfelx PU-Buchsen)
-Domlager VA und HA (Febi 10446)
-Querlenker VA und HA (Febi 09527 und 09528 )
-Koppelstangen VA (SKF VKDS 341029)
-Traggelenke VA (Meyle 116 010 3918 und 116 010 3917)
-Spurstange VA rechts (SKF VKDY 331048 ) linke war noch gut-Getriebe Lager (Meyle 100 399 0001)
-Stabilager
-Traggelenke HA (SKF VKDS 411000)
-Antriebswellengelenke VA (Mapco 16989)
-Antriebswellengelenke HA (FAG 771 0794 30)
-Tieferlegungsfedern (AP 25910394)
-Sportstoßdämper (TA Technix 4250570625042)
-Hinteres Differentiallager (Powerflex PU-Lager)Zudem alles entrostet.
Jetzt hab ich ein Problem, mein Auto schwimmt ab Tempo 50 an der Hinterachse und ein wenig an der Vorderachse, an der HA fühlt es sich so an als würden die Räder gegeneinander arbeiten.
Woran kann das liegen?
Schrauben sind alle Fest und Reifendruck passt auch.
Beim Spur- und Sturzeinstellen war ich schon, jedoch konnte die Spur an der Hinterachse wegen den verrosteten Spurstangen nicht gescheit eingestellt werden (vor der Fahrwerksüberholung war aber auch alles in Ordnung)
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, da ich schon am verzweifeln bin
Mfg Max -
Servus,
ich hab endlich mal meine VA auseinander genommen und hab gesehen das meine Achsmanschetten im Eimer sind. Habe dann überlegt gleich die Gelenke auch mit zu machen, damit ich alles nicht mehr so schnell zerlegen muss. Das gleiche hab ich auch mit meiner HA vor.
Meine Frage wäre:
Sind die Antriebswellengelenke an beiden Achsen gleich oder gibt es da Unterschiedliche?
Wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen könnte.Mfg Max
-
Um die ganze Diskussion jetzt mal aufzulösen. Ihr habt recht, die Rad-Reifen Kombi ist zu groß für die T89 Limo. Ich hab jetzt 205/40 R17 auf die Felgen draufgezogen und jetzt stimmt auch der Abrollumfang und der Abstand zum Kotflügel. Jetzt muss ich nur noch zum TÜV fahren und per Einzelabnahme alles eintragen lassen.
Das nächste mal vielleicht vorher überlegen und dann handeln -
Okay das ist geil . Wenn das mit dem Bördeln nicht hinhauen sollte werd ich die Radläufe umschweißen. Hoffentlich finde ich dann jemanden der mir die verkauft, weil meinen B4 will ich nicht unbedingt zerflexen
-
Hast du dir die Radläufe aus einem B4 rausgetrennt oder die Blecher verwendet die es zu kaufen gibt?
-
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte. Wenn ich mein Fahrzeug im Sommer lackiere (wobei mir auch wieder der Kollege hilft) baue ich eh die vorderen Kotflügel von einem B4 ein, dann passen die hinteren auch wieder optisch dazu.
-
Erstmal danke für die Antworten. Nein die Rad/Reifenkombi kann man bei einem T89 Coupe und beim B4 auch fahren. Mein Arbeitskollege ist zum Glück gelernter Karrosieriebauer und der wird mir auch bei der Arbeit helfen. Ich hab den Kotflügel bei meinem anderen B3 (Teilespender) schon ein wenig mit der Wasserpumpenzange bearbeitet um zu sehen ob es möglich ist ohne das der Kotflügel reißt und nein tut er nicht auch wenn er zum Teil schon rostig war. Die Frage ist jetzt halt ob man das gleiche Ergebnis auch mit einem Bördelgerät hinbekommt, aber das seh ich nächste Woche wenn wir es machen. Ich geb dann Bescheid ob es geklappt hat.
-
Servus,
ich hab heute mal meinen 90er diagonal aufgebockt, so wie es der TÜV laut einigen Leuten bei einer Felgeneintragung macht, und hab leider festgestellt das ich an den beiden äußeren Enden des Kotflügels gewaltig nachhelfen muss.
Meine Frage ist ob schon mal jemand an den beiden Kanten gebördelt hat oder jemand eine Ahnung hat wie man das am besten macht. Irgendwie muss es ja funktionieren. -
Auf der Heimfahrt war jetzt zum Glück nix mehr